Hallo,
war mal kurz in Italien um mir die Schäden dort an den Palmen anzusehen.
Aha diesesmal haben die Italiener kräftig Lehrgeld gezahlt.
Richtig so spanische oder sizilianische Trachys haben in Pistoia eben nichts zu suchen. Hier wurde nun endlich die Spreu vom Weizen getrennt die Verluste für viele Gärtnereien sind verherend.
Hier mal ein Bild dazu.
Tja das haben sie jetzt davon da lob ich mir doch die, die noch selbst produzieren hier waren keine Schäden oder Verluste Sichtbar. Da ich uneingeschränkten freien Zugang zu den Feldern habe konnte ich mir die Pflanzen natürlich genau ansehen.
Wie mann sieht alles im grünen Bereich.
So und hier noch mal ein Bild von einer Chamaerops cerifera Einzelaufnahme von dem Feld.
So sollte eine cerifera ausehen.
Und in einer Gärtnerei versuchen sie sich nun mit Syagrus und anderen Arten. Ich war sprachlos eigentlich war ich immer der Meinung ich wäre der König in den Minipötten aber die übertreffen mich noch bei weitem das ist wie ein Goldfisch im Wasserglas.
Dann gabs noch ein Betrieb der komerziell Cycas und Musellas produziert.
Und dann noch die Strasse der Blumen ein gewaltiger Anblick!
Ach ja und bei den Schnipplern war ich auch mal wieder haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt.
Ich nenne Sie Schnippler weil Sie den ganzen Tag nichts anderes machen als zuschneiden und das Wochenlang. Hut ab sag ich da.
Dann hab ich noch was neuse gefunden ein Pott mit lauter Schlitzen Ideal zum Bananen reinpflanzen und dann auspflanzen im Herbst kann mann sie dann wieder mit Pott ausbuddeln und das Hauptwurzelgerüst bleibt stehen. Super oder hab mir natürlich gleich einige Pötte mitgenommen zum testen. Gibts in verschiedenen Grössen.
Und zu guter letzt gings Richtung Heimat natürlich wie immer übern Gardasee.
Dort wachsen die richtig knall harten Trachys bin extra mal wieder in die Berge hoch um von dort Samen mitzunehmen.
Die Selektion geht immer weiter.
Markus
war mal kurz in Italien um mir die Schäden dort an den Palmen anzusehen.
Aha diesesmal haben die Italiener kräftig Lehrgeld gezahlt.
Richtig so spanische oder sizilianische Trachys haben in Pistoia eben nichts zu suchen. Hier wurde nun endlich die Spreu vom Weizen getrennt die Verluste für viele Gärtnereien sind verherend.
Hier mal ein Bild dazu.
Tja das haben sie jetzt davon da lob ich mir doch die, die noch selbst produzieren hier waren keine Schäden oder Verluste Sichtbar. Da ich uneingeschränkten freien Zugang zu den Feldern habe konnte ich mir die Pflanzen natürlich genau ansehen.
Wie mann sieht alles im grünen Bereich.
So und hier noch mal ein Bild von einer Chamaerops cerifera Einzelaufnahme von dem Feld.
So sollte eine cerifera ausehen.
Und in einer Gärtnerei versuchen sie sich nun mit Syagrus und anderen Arten. Ich war sprachlos eigentlich war ich immer der Meinung ich wäre der König in den Minipötten aber die übertreffen mich noch bei weitem das ist wie ein Goldfisch im Wasserglas.
Dann gabs noch ein Betrieb der komerziell Cycas und Musellas produziert.
Und dann noch die Strasse der Blumen ein gewaltiger Anblick!
Ach ja und bei den Schnipplern war ich auch mal wieder haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt.
Ich nenne Sie Schnippler weil Sie den ganzen Tag nichts anderes machen als zuschneiden und das Wochenlang. Hut ab sag ich da.
Dann hab ich noch was neuse gefunden ein Pott mit lauter Schlitzen Ideal zum Bananen reinpflanzen und dann auspflanzen im Herbst kann mann sie dann wieder mit Pott ausbuddeln und das Hauptwurzelgerüst bleibt stehen. Super oder hab mir natürlich gleich einige Pötte mitgenommen zum testen. Gibts in verschiedenen Grössen.
Und zu guter letzt gings Richtung Heimat natürlich wie immer übern Gardasee.
Dort wachsen die richtig knall harten Trachys bin extra mal wieder in die Berge hoch um von dort Samen mitzunehmen.
Die Selektion geht immer weiter.
Markus
grüsse Markus
www.palmscenter.de
www.palmscenter.de




![;smilie[94]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/happy.gif)




Die sehen schick aus.