Hallo Ute Danke nochmal für euren Besuch (und besonders für die Pflanzen ;smilie[123] ).
Ist nartürlich schön das Volker wegen der Hostas keine Trachy opfern muste ;smilie[125]
Ich hoffe Volker hat der Schnecke ein faire Chance gegeben
wenn ich ab und zu bei mir mal eine finde bekommt sie immer einen Freiflug über den Gartenzaun auf die vierspurige Staße kann dann um ihr Leben rennen.
Hatte ich dir eigendlich diese Hosta gezeigt? du meintes ja das dir dunkele Sorten ganz gut gefallen es viel mir allerdings leider erst hinterher ein das die dir eventuell auch gefallen hätte. Der Farn ist übrigens eine Cristataform des Wurmfarns
Hi Stefan, nein nein, das bringe ich selbst nicht übers Herz
eine Trachy zu opfern. Cristataform des Wurmfarns, danke für den Namen.
Stefan, ich wußte ja gar nicht wohin ich schauen sollte, in jedem Winkel so kleine und große Schätzken.
Hm, sieht ja richtig super aus die Hosta ja ja das wäre ja mal noch ein Schmuckstück.
Wie Du sicher sehen konntest, ich habe die Hosta-Namen gar nicht notiert, vielleicht würdest Du sie mir noch mal mailen, sonst steige ich da gar nicht mehr durch.
Ihr habt wirklich einen tollen Garten, Danke Dir noch mal und der nächste Besuch dann bei uns.
hallo Ute stimmt an die Namen haben wir nicht gedacht
die große mit den spitzen Blättern ist Cutting Edge
die große grüne mit der schönen Blattzeichnung ist Guacamole
die blaue mit dem gelben Mttelstrich ist Grand Marquee
die grüne mit dem hellen Rand ist Regal Splendor
bei der Hapsten Blue war glaube ich ein Schild dabei
Doch Stefan gesagt hast Du die Namen aber ich habe sie
mir nicht notiert, jetzt weiß ich sie und kann mir Schilder in die Pflanzen stecken.
Hapsten Blue hat ein Schild
Volker wunderte sich auch schon das Du jede Hosta benannt hast. ;smilie[125]
Klasse da spricht der Fachmann
Dankeschöne
Wow Ute,
das war ja mal ein schööööner Nachmittag gelle?? Da wäre ich auch gerne zugestoßen :blushing
Aber sag einmal auf Bild 5 rechts die kleine blaue die gerade blüht ...kennst du ihren Namen??Die ist ja süüüüüß.Wenn das eine kleinbleibende ist, MUß ich sie haben.Mensch freu ich mich schon wenn der Urlaub vorbei ist
Danke für´s zeigen Ute**träum**
Hallo Birgitt die kleine heist Blue Mouse Ears und bleibt auch klein ;smilie[125]
wenn du eine panschierte Form davon suchst schau mal nach Royal Mouse Ears die habe ich allerdings nicht
Hallo Ute,
schnuckelig deine neuen Pflänzchen und die Schnecke hält hoffentlich die kleinen Kriechenden fern! Mit dem Schatten ist es oft ein Problem. Eine Bekannte kam küzrlich auf die Idee sich aus einem Schirm eine Schattierung zu basteln.
Hi Helga die sind wirklich knuffig, ich muss mich nur noch bei Stefan erkundigen wie ich das mit der Überwinterung machen kann denn Hosta`s im Kübel hatte ich noch nicht.
Mal sehen ob wir im hinteren Bereich eine Pergula stellen um etwas Schatten zu bekommen.
Hallo Ute schön das alles gut angekommen ist ich wuste gar nicht das auch getopfte Pflanzen verschickt werden die Wurzelnackten machen auch einen vitalen Eindruck.
Den besten Schatten erzeugst du durch großflächige Anpflanzung von mindestens 3m großen Trachycarpus fortunei mit schön breiten Kronen dann hat Volker auch gleich noch was davon ;smilie[55] ;smilie[55] ;smilie[55]
alternativ geht nartürlich auch eine Pergola da must du nur darauf achten sie mit Rankpflanzen zu bepflanzen die nicht soviel Dreck verursachen wie zb. bei meinem alten Apfelbaum das sieht auf den Hostas immer häßlich aus.
Hi Stefan, Du verpackt waren die Hosta`s richtig gut und die kleine war im Topf mit Schutz dadurch ist ihr nichts passiert ( schwitz ) so macht das Einkaufen bei Fransen Spaß.
Das mit der Trachy hat sonst auch gut funktioniert, nur der letzte Winter hat die Wedel geraubt und so stehen die älteren Hosta`s nicht mehr so schattig ;smilie[131]
Du meinst aber nicht noch`ne neue Trachy oder?
Stefan, erzähl mir bitte noch mal etwas über die Überwinterung der Kübel, reicht es wenn ich Tanne und z.B. Jute sacke verwende.
Das mit den Trachys war nartütlich nicht ganz ernst gemeint
5 Stück a 3m sollten aber reichen;smilie[250]
was die Überwinterung betrifft ich mache absolut keinen Aufwand mit meinen Töpfen die werden im Winter meistens auf der Terasse an die Mauer gerückt von oben bleiben die alten Blätter gehäuft liegen (man kann auch Tannengün als leichten Schutz auflegen)die Töpfe werden bei mir auch nicht mit Jute oder ähnlichen umwickelt Hostas auch im Topf sind absulut Winterfest solange keine Staunässe entsteht (ruhig ein paar Tonscherben auf die Abzugslöcher im Topf legen und die Erde muß halt etwas taugen).
Im Frühjahr bitte nicht ungeduldig werden Hostas treiben sehr unterschiedlich das ist von Sorte zu Sorte verschieden
und einige die recht kümmerliche Triebspitzen treiben überraschen dann plötzlich mit ihrem Wachstum
so bei dieser die hatte im Austrieb ganz kleine Triebe wo ich schon dachte die hätte im Winter einen mitbekommen