Das Experiment: bayrische Trachys im Erzgebirge
-
-
Gibts hier kein Update???????????LG Michi
BW Hohenlohekreis 7a -
-
;;f
Und wie wurden sie nun überwintert?LG Michi
BW Hohenlohekreis 7a -
-
Hi Freddy Ich muss sagen für eure kalten Winter sehen die ja recht super aus.LG Lopa
-
Lopa schrieb:
Hi Freddy Ich muss sagen für eure kalten Winter sehen die ja recht super aus.
Ja ,kann man wohl sagen ,mal sehen was die machen ,wenn das Meristem oberirdisch ist ,da bin ich schon am meisten drauf gespannt.Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Hi, die Trachy auf dem letzten Bild scheint sich als Wagner Hanfpalme zu entpuppen
mfg
Sven -
-
Freddy, die sehn echt gut aus mal sehn wie die sich weiter behaupten.grüsse Markus
www.palmscenter.de -
Gute Morgen, liebe Freunde des gepflegten Exotengrüns,
endlich finde ich einmal Zeit, micht rückzumelden. Leider hat sich arbeits- und baubedingt meine Zeit fürs Forum stark eingeschränkt. Ich habe kaum Gelegenheit mal reinzukucken. Jedenfalls wollte ich wenigstens einmal über meine Trachy berichten:
Leider muss ich einen Totalverlust vermelden. Ich musse die Testrachy ja leider im Topf in die Erde bringen, da die Grobgartengestaltung noch läuft und die einzig geschützten Bereiche genau dort sind, wo später die Bagger noch durch müssen. Also bin ich entsprechend den Ratschlägen von Markus vorgegangen und gemäß den Testbedingungen diese an einen geschützten Standort ohne Winterschutz - bis auf eine Bodenabdeckung mit Laub und Reisig - eingesetzt. Die erste Kältewelle (tiefe zweistellige Minusgrade) gegen Weihnachten, schien sie gut überstanden zu haben. Da gab es auch mehr als genügend Schnee. Leider wurde es dann zwischenzeitlich warm und der ganze Schnee taute. Später gab es bei uns noch einmal eine Tieftemperaturphase - ebenfalls tiefe zweistellige Minusgrade - diesmal leider ohne ein Krümel Schnee. Das hat die Trachy wohl nicht vertragen. Im Frühjahr konnte ich alle Speere ziehen. Alle bestehenden Fächer sind ebenfalls zerstört. Ich hab sie noch immer im Garten, aber keine Regung ist zu sehen.
Ich glaube fast, ausgepflanzte Palmen und das Erzgebirge vertragen sich nicht.
Danke noch einmal Markus für die Teststellung. Aber Palmen wirds bei mir nur noch im Kübel geben. Für Südseefeeling auf der Terasse werden nun Bananen sorgen, die ich jedoch im Winter ausbuddeln werde.
Beste Grüße
Jan -
-
Hallo,
das seh ich auch so, wenn man will geht alles!
aber so ein verlust vermiest einem schon die laune!
ich hab meine ganzen kleinen kübeltrachys (3-5 jahre alt) heuer schon recht früh rausgestellt und natürlich gabs nochmal was auf die mütze,(und nur weil ich zu ungeduldig war)
nicht so arg aber es hat gereicht um bei einigen die speere ziehen zu könne! die normalen trachys sind alle wieder gekommen, aber meine allereinzigste
princeps die ich hatte die sich auch noch so schön entwickel hat durch tüddeln und pflegen ist hin! (aber ich hab draus gelernt das warm überwintern und dan spätgrost tödlich ist,
die ausgepflanzten exemplare haben diesen spätfrost ohne mit der wimper zu zucken weggestekt als ob nix wäre...)
naja augen zu und durch, die kleinen die den speer behalten haben hab ich dann auch gleich auch mal ausgepflanzt, mal sehen wie die ohne schutz auf winter reagieren.
is ja nicht merh lang hin- in 4 monaten gehts ja schon wieder los mit frost:-) -
Update? Update???????????LG Michi
BW Hohenlohekreis 7a -
-
Noch mild! Abwarten und hoffenLG Michi
BW Hohenlohekreis 7a -
Hallo alle zusammen,
ich habe den "Update"-ruf vernommen:
Der momentane Winter bestätigt mich leider wieder in meiner Einschätzung. Palmen und Erzgebirge sind eine schlechte Kombi, Freitag und heute früh so locker fluffige -24°C ansonsten ist es kuschelig warm knapp über -20°C. Genau wie die letzten beiden Winter. Selbst meine Testbambusse ( 3 verschiedene Fargesien) sehen wie gefriergetrocknet aus.
Die beschriebene Trachy hatte ja den letzten Winter schon nicht überlebt.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0