Das Experiment: bayrische Trachys im Erzgebirge

    • Das Experiment: bayrische Trachys im Erzgebirge

      Hallo liebe Exotenexperten,

      nachdem ihr mich hier im Forum bezüglich meiner Palmenpläne so toll beraten habt, ist es endlich soweit: Das Experiment "Palmen im Erzgebirge" beginnt. Aus einer spontanen Idee ich nach vielem Lesen hier im Forum Begeisterung geworden. Ich hätte ja nie gedacht, daß ich mal zum Gartenplaner werde. Aber eure Beiträge haben mir das echt schmackhaft gemacht. Danke.

      Nun zur Palme: Markus hat mir nämlich als ein ganz tolles Geburtstaggeschenk eine von seinen bayrischen Trachys zukommen lassen. Ab sofort werde ich euch also mit weiteren Fragen nerven. ;smilie[94]

      Aufgrund der noch fälligen Baumaßnahmen im Garten, muss die Palme erstmal im Topf wohnen. Nun kommt schon meine erste Frage: Wie bereite ich denn die Pflanze am besten für das Beziehen des Gartens nächstes Jahr vor, da der nicht vor September fertig wird?

      Sobald ich die Bilder von meinem Handtelefon herunterbekommen habe, stelle ich auch ein paar Bildchen rein.

      Beste Grüße
      Jan
    • Hallo Jan,
      ich würde ihr einen sehr großen Topf geben und sie den Sommer über gut gießen. Dann kann sie schon mal einen kräftigen großen Wurzelballen bilden und kann im nächsten Jahr im Frühjahr gleich ausgepflanzt werden.
    • Original von GBN
      ich hab auch 8 in einer ähnlichen Größe.

      Wie groß ist sie denn ohne Topf gemessen?

      Pflanz die beruhigt aus !
      Mit Nässeschutz haben die Trachys den letzten Winter sogar in Kleinopitz überstanden ,Erzgebirge nähe Kreischa ,da warens minus 24 Grad .
      Blattverlust und Speerverlust waren alles zu verzeichnen ,nun treiben die längst abgeschriebenen Palmen aber gewaltig neu aus. ;smilie[82]
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Original von Freddy
      Original von GBN
      ich hab auch 8 in einer ähnlichen Größe.

      Wie groß ist sie denn ohne Topf gemessen?

      Pflanz die beruhigt aus !
      Mit Nässeschutz haben die Trachys den letzten Winter sogar in Kleinopitz überstanden ,Erzgebirge nähe Kreischa ,da warens minus 24 Grad .
      Blattverlust und Speerverlust waren alles zu verzeichnen ,nun treiben die längst abgeschriebenen Palmen aber gewaltig neu aus. ;smilie[82]



      bin schon nen Schritt weiter ;) Die Frage war nur Interessehalber wie groß die Trachy schon ist


      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Hier geht es aber ums Erzgebirge in Sachsen ,nicht um Köln.
      Was wir hier feststellen ,selbst nach minus 24 Grad treiben auch kleine (50 cm) Trachys neu aus .
      Das ist absolut erfreulich und eigentlich unglaublich .
      Faktisch haben hier alle mir bekannten Trachys ,mit Feuchtigkeitsschutz ,den vergangenen recht strengen Winter überlebt unt treiben nun enorm neu aus.
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Freddy ()

    • Hallo,

      irgendwie kommt man beim Haus bauen zwar wenigstens zum mitlesen, jedoch nicht zum Schreiben im Forum. Nun will ich mich endlich wieder einmal rückmelden mit dem Versprechen nun regelmäßiger zu schreiben.
      Das Haus steht zwar schon seit Ende letzten Jahres, der Garten ist aber bei weitem noch nicht soweit.
      Die Trachy musste also im Keller überwintern. Irgendwie ist ihr das nicht so optimal bekommen. Im Frühjahr konnte ich drei Speere ziehen. Bis Mai war das Wetter bei uns leider saumiserabel. Aber seit es so warm ist, berappelt sich die gute wieder: Ein neues Blatt ist zu verzeichnen, das ist zwar winzig, sieht aber gesund aus. Ein neuer Speer kommt auch.
      Ich hab mal 2 Bilder angehängt:





      Beste Grüße
      Jan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jans ()

    • Hallo Freddy,

      ich will ehrlich sein, ich hatte die Hosen voll. Als wir kurz vor Weihnachten hier eingezogen sind waren ca. -20°C draußen. Ich hab mich nicht getraut die samt Topf noch einzubuddeln, zumahl es auch lange Zeit so kalt war ohne Schnee als Dämmung. Außerdem ist das meine erste Palme, da ist man wohl übervorsichtig.
      Nun weiß ich nicht, ob ich sie dieses Jahr draußen lassen soll mit dieser Vorschädigung. Ich bin mir da unsicher.

      Beste Grüße
      Jan
    • Hallo Jan,
      wieso hast Du die im Keller überwintert, ja ich weiss Ihr baut aber an einer geschützten Ecke im Freien hätte sie es im Topf auch geschafft.
      Ich selektiere die härtesten der harten raus und verschenke dann noch viele zum testen und Ihr verweichlicht sie dann wieder im Keller.
      Ich frage mich solangsam ob es denn überhaupt noch Sinn macht weitere Exemplare dieser Trachys zu verschenken, wenn sie viele nicht draussen überwintern, denn Du bist leider nicht der einzigste der die Hosen voll hatte.
      Diese Pflanzen sind an extreme Kälteperioden gewöhnt und sollten dementsprechend auch weiterhin so gehalten werden also endgültig raus damit.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus,

      danke für deinen Kommentar.
      Nunja, das war wohl das große Anfängerzittern. Dann werd ich sie dieses Jahr in die Erde bringen. Der Garten ist noch weit ab von gestaltet. Da muss nächtes Jahr nochmal der Bagger durch. Ich würde die daher im Topf eingraben.
      Nun wäre noch offen:
      Soll ich der Pflanze jetzt noch einen größeren Topf spendieren?
      Soll ich dann irgendwelche Wintervorbereitungen treffen - zumindest etwas mulchen oder der Natur freien Lauf lassen?

      Markus, sag an wies sein soll ;smilie[90]

      Besten Dank und Grüße
      Jan