Trachy: Wie viele Wedel im diesem Jahr bisher?

    • Hallo Peter,
      deine Trachys werden jetzt mit Wurzelwachstum beschäftigt sein, die müssen sich ja erst etablieren. Nächstes Jahr werden sie kräftiger zulegen.

      Hallo Klaus,
      super schöne Exemplare hast du. Leider gibt es viel zu wenig Trachys mit so schönem dickem Stamm.
    • Moin,

      habe diese Jahr nicht mitgezählt, meist machte mein Trachy so 12-14 Blätter pro Jahr. Kenne hier in der Gegend auch keinen Trachy, der schneller wächst. (Aber einige, die eher langsam wachsen).

      Habe Anfang Juli mal "Inventur" gemacht, mit der Wäscheklammermethode (diesen Trick habe ich mir vor Jahren von Lutz abgeschaut): da hatte er insgesamt 52 Blätter.

      Mein "großer" Trachy 2004:

      <img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/NO/MeinerKl.2jpg.jpg">

      Und jetzt:

      <img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Sept021.jpg">

      Viele Grüße,


      Thomas

      PS: Von "Düngen bis zum Umfallen" würde ich eher abraten.
    • Hallo Thomas,

      man, die sieht ja echt toll aus. Bei meiner die ich dieses Jahr im Frühjahr ausgepflanzt habe, ist vielleicht ein neuer Wedel gekommen. Die vorhandenen werden hell grün bis leicht gelb. Was kann das sein. An der selben Stelle saß letztes Jahr eine größere Trachy, die ich auch erst im August 2008 dort eingepflanzt hatte, selbst der ging es trotz der späten Auspflanzung an dieser Stelle besser.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )
    • Hallo Thomas,
      das ist wirklich ein super Teil. Konntest du der letzten Winter noch einen Vollschutz bieten? Der Wachstumsvergleich deiner beiden Fotos ist schon der Hammer.

      Hallo Peter,
      der Grund für deine gelben Spitzen an den Wedeln und ein blasseres Grün kann viele Ursachen haben. Häufig ein Zeichen von Eisen oder anderem Nährstoffmagel. Das würde ich bei einer neuen Auspflanzung aber generell ausschliessen. Ein einziger Wedel in einem Jahr ist jedoch eher ungewöhnlich. Frage: Sind alle Wedel gleich betroffen von hellgrüner Farbe und gelben Blattspitzen? Vielleicht solltest du mal ein Foto einstellen. Wie oft gießt du und kann das Gießwasser auch gut ablaufen? Man liest oft, eine Hanfpalme kann man nicht übergießen aber wenn die Drainage unter den Wurzeln nicht ausreichend ist und sie in lehmhaltiger Erde sitzt, dann stehen die Wurzeln zu lange im Wasser, und kann zum Verlust der Pflanze führen. Oft wird dieses Manko erst nach Monaten sichtbar. Aber es ist nur eine Vermutung, zumindest hast du bei Staunässe ähnliche Symtome, wie du sie schilderst.
      v.G., Klaus
    • Original von schottp. Die vorhandenen werden hell grün bis leicht gelb. Was kann das sein.


      Hallo Peter

      Kleiner Nachtrag: Es ist so, das die Trachy(und meist andere Pflanzen auch )erst mal Wurzelbildung,das ist im ersten Jahr nach der Auspflanzung meeist so üblich,das erklärt auch warum erst ein WWedel geschoben hat,manche Pflanzen machen auch schon ein paar Wedel mehr,im zweiten Standjahr sind sie schon etabliert und im dritten Jahr llegen die richtig los mit dem Wachstum,so hab ich es geelesen,ist aber auch eigene Erfahrung.
      Aber wie Klaus schon schrieb,könnte es auch sein das sie zu nasse "füße "hat einfach mal buddeln und schauen ;smilie[134]
      ;smilie[195] ;smilie[282]

      ____________
      LG Rene' ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Stromy, Hallo Klaus und Rene,

      also an der selben Stelle Stand letztes Jahr eine Trachy mit ca. 1m Stamm. Da der letzte Winter so hart war und die 1m Trachy erst im August ausgepflanzt wurde hat Sie trotz Winterschutz alle Wedel verloren. Sah schon ziemlich tot aus, daher habe ich Sie ausgebuddelt und an eine andere Stelle gepflanzt. Dort ist sie auch schon wieder recht gut gekommen, also nicht tot. Das Loch, wo ich dann die 1m TRachy rausgeholt und meine jetzige "Problem Trachy" eingepflanzt habe, wurde letztes Jahr neu angelegt. Ich habe über einen Meter tief und ein Meter Durchmesser das Loch ausgehoben, Hasendraht gegen Wühlmause eingebaut und neue Erde ( Gartenerde, Sand, Kies, Kokohum, Perlite und Pflanzerde) in das Loch gefüllt, so das eigentlich keine Staunässe entstehen sollte. Hat mich echt viel Arbeit und Schweiß gekostet. Gegossen habe ich dieses Jahr in etwa jeden zweiten bis dritten Tag mit meiner automatischen Bewässerung ( tropfsystem - 4 Tropfer um die Trachy, ca. 1,5 Std mit ca. 3 liter/ Std Druchfluss pro Tropfer )

      Sollten also ca. 15 Liter pro Gießvorgang sein. Sollte also eigentlich passen, oder ??? Gedüngt habe ich eigentlich relativ spät mit Hakaphos grün, 25g auf 10l ca 3 mal in den letzten 8 Wochen.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )
    • Hallo Peter,
      deine Vorarbeiten zum Auspflanzen sind absolut richtig gewesen und auch das Wässern ist bei 15Ltr alle 2 Tage ok. Bitte jetzt nicht mehr "buddeln" , das würde die Pfranze nur stressen und der wäre kurz vor dem Winter nicht gut.
      Ich würde einfach mal abwarten und auch jetzt nicht mehr düngen. Vielleicht noch 2mal in 14tägigem Abstand eine Algandusche (Neudorff), das kann keinesfalls schaden und versorgt die Wedel mit Nährstoffen. Algan nicht bei Regen verwenden und nur die Blattunterseiten können Nährstoffe aufnehmen.

      v.G. Klaus
    • Hallo Peter

      Da kann ich mich dem Klaus nur anschliessen,alles richtig gemacht,mit buddeln meinte ich nicht ausbuddeln,sondern nur in tieferen Erdschichten nachsehen,ob zu nass.
      Ausbuddeln jetzt auf keinen Fall,einfach so machen wie Klaus sagt,dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen ;smilie[82] ;smilie[94] ;smilie[103]

      ______________
      LG Rene' ;smilie[90]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo,

      so schlecht war der Sommer für die Trachys nicht, denn die Temp. lagen immer am Tag bei 20°C und es war in der ersten Hälfte sehr feucht, was Trachys mögen. Für Basjoos war der Sommer nicht ganz so optimal, da die häufigen Temp. über 25°C gefehlt haben.




      Trachyformen:
      Wenn man sich die erste Trachy von Volker so anguckt, dann sollte man beim nächsten Einkauf einer Trachy mit etwas Stamm besonders drauf achten, dass ihre Fächersegmente so wenig, wie nur möglich voneinander getrennt sind,dabei aber ihre Spitzen nicht runterhängen(steife Wedel). Das sorgt für so schönes Aussehen und Windunempfindlichkeit.

      Die Wedelform kann man schätzungsweise erst ab 40cm Stammlänge erkennen. Erst dann verändern sich die Wedel nicht mehr.
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo Gregor und Rene'.

      Ganz so optimal war der Sommer auch für Trachys nicht.
      Die Lufttemperaturen waren zwar okay, nur die Bodentemperaturen erreichten bis Ende Juli nicht die 10°C Marke, die Nächte waren viel zu kalt.
      Eigentlich haben die Trachys erst seit Anfang August optimale Wachstumsbedingungen gehabt.

      Was die Fächer betrifft, leider sind Trachys mit solch festen, verbundenen Segmenten sehr selten im Handel, auch meine eigenen Nachzuchten zeigen dieses Blattbild nicht. ;smilie[85]

      Diese Jahr habe ich mal eine Beerenauslese gestartet, die männliche mit der weiblichen Steifblatttrachy gekreuzt.
      Es gibt allerdings nur sehr wenige Samen, die Beiden scheinen untereinander nicht sonderlich fruchtbar zu sein.



      Aber auch die Sämlinge aus diesem Jahr scheinen vielversprechend zu sein, die wachsen bisher sehr kompakt mit recht kurzen Keimblättern.

      Volker
    • Hallo.

      dann sollte man beim nächsten Einkauf einer Trachy mit etwas Stamm besonders drauf achten, dass ihre Fächersegmente so wenig, wie nur möglich voneinander getrennt sind,dabei aber ihre Spitzen nicht runterhängen(steife Wedel). Das sorgt für so schönes Aussehen und Windunempfindlichkeit.


      Um zu veranschaulichen was Gregor beschrieben hat.

      So sollten Trachyfächer aussehen,



      so nicht:



      Volker