Musa Ensete Glaucum - Hilfe für Vorbereitung ins Winterquartier benötigt!

    • Musa Ensete Glaucum - Hilfe für Vorbereitung ins Winterquartier benötigt!

      Hallo,

      so langsam ist es soweit, wo ich meine Musa Ensete Glaucum ins Winterquartier bringen muss... Diese soll zum ersten Frost in meinem neuen Mauergewächshaus der Firma Palme Einzug nehmen.

      Nur das Problem an dieser Musa ist, daß diese mit Wedel bereits über 3 Meter groß ist und höchstwahrscheinlich somit auch sehr schwer vom Gewicht und auch zum ausgraben ist...

      Die Musa soll im Topf bei +5°C im Gewächshaus überwintert werden.

      Nun meine Fragen
      -wie grabe ich diese am besten aus?
      -Wann soll ich diese am besten ausgraben? Anfang Oktober, so daß sie noch einen Monat etwas im Topf Wurzeln bilden kann?
      -Schneide ich alle Blätter ab, oder noch warten bis sie ins Gewächshaus kommt?
      -Wenn diese im Topf ist, dann noch gießen oder bereits das Gießen einstellen?
      -Wenn sie dann zum 1. November ins Gewächshaus kommt, wie bringe ich diese dann am besten durch den Winter?

      Danke für die Antworten! Fragen über Fragen...! Das wird nicht einfach!

      Patrick

      P.S. Die Musa war im April dieses Jahres nur ca. 20cm groß und etwa Daumendick und totgeglaubt, da ich diese durch den verfaulten Mitteltrieb geköpft habe!








      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Hallo,
      sollte hier vielleicht mal was zu der Ensete sagen, wäre nähmlich echt schade um das Teil, wenn sie den Winter über den Bach runter geht.
      Also diese Art wirft in der Regel all ihre Blätter ab gleichzeitig verliert sie aber auch weitgehend fast alle Wurzeln übrig bleibt eigentlich meist nur der Stamm.
      Ich würde sie jetzt schon ausbuddeln in einen grossen Topf pflanzen und nur mässig giesen bis Anfang Oktober dann überhaupt kein Wasser mehr.
      Erhält sie zuviel Wasser den Winter über fault in der Regel das Rhizom weg und die Pflanze ist verloren.
      Die ideale Überwinterungstemperatur liegt zwischen + 5 bis 10° C bei wärmeren Temperaturen wächst sie in der Regel weiter dann muss sie aber gegossen werden aber hier ist die Gefahr der Rhizomfäule dann wieder sehr gross also lieber nicht wachsen lassen.
      Kühlere Temperaturen verkraftet sie zwar auch jedoch muss dann die Erde staubtrocken sein.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo,

      due Musa hatte jeden Tag ca. 12-15 Liter kaltes Grundwasser bekommen und alle ca. 16 Tage 1/3 handvoll Blaukorn. Und dann stand die Bananen unter andrem auch von morgens bis abends 21 Uhr, jetzt noch bis 19 Uhr voll in der Sonne...! Aber ob all diese Faktoren eine Rolle spielten... Ich weiss es nicht...! So viel wasser bekommt sie jetzt immer noch und sie wächst immer noch!

      Ja, ich hoffe, daß diese durch den Winter kommt! Vor allem mache ich mir Gedanken, wie ich die Erde ab Anfang November staubtrocken bekomme in kurzer Zeit!

      Im Internet habe ich gelesen: Musa Ensete Glaucum: "In der Gattung Ensete ist sie die härteste Art und kann in Mitteleuropa vermutlich wie Musa basjoo ins Freie gepflanzt und dort auch überwintert werden"

      Hier stellt sich dann die gegensätzliche Frage: Im Winter wird mit Sicherheit fast immder die Erde an den Wurzel feucht sein!!! Wie soll man dann überhaupt diese Banane mit Winterschutz ausgepflanzt überwintern können!??!?

      Fakt ist, ich werde diese morgen ausgraben und in einen großen Topf Blumenerde stellen und bis ca. 20 Oktober noch ganz normal gießsen, wenn es nicht der Regen von oben für mich macht. Und dann gehts ins Gewächshaus zum austrocknen und überwintern!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Eine super Glaucum hast du da ;)
      Ich habe meine nicht so schnell so groß bekommen..

      Ich muss noch berichtigen, dass sie nicht Musa Ensete Glaucum heißt, sondern nur Ensete glaucum !

      Und diese ist niemals auspflanzbar !
      Sie könnten zwar etwas robuster als andere Bananen sein, aber winterhart oder forsthart in 100 Jahren nicht.

      Zudem kann man nie wissen, ob man eine robustere Glaucum Variante hat oder nicht.
      Sie kommt nämlich vom kalten Himalaya bis hin ins nass-tropische Neuguinea vor.
      Und wo die Samen wirklich herkommen wissen nur die Sammler und in seltenen Fällen der Anbieter.

      Muss auch nochmal gucken wie ich meine überwintern werde ;smilie[103]

      Hoffe deine wirds heil überstehen !!
      Liebe Grüße !
    • Hallo Patrick

      Ich würd's so machen wie Markus es geschrieben hat,klingt vernünftig und er scheint sich damit auszukennen. ;smilie[82] ;smilie[125]
      Die Ensete ist wirklich nicht Winterhart,lass sie im Winter bloß nicht draussen,das wäre ihr sicheres Todesurteil,wäre echt schade drum ;smilie[110]

      ___________
      LG Rene' ;smilie[94]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Moin moin,
      Markus schön das Du auch wieder hier bist. Dein Beitrag finde ich ganz interessant und vielleicht kannst Du mir auch einen Tip geben oder auch die anderen hier.

      Ich war letzten Montag bei Wassenaar wegen Pflanzerde für meine Ständingstone.
      Da entdeckte ich in einer Ecke eine Maurelii (glaube ich), die in einen winzigen Topf war, der hatte etwa einen Durchmesser von 10 cm, war also kaum dicker wie der Scheinstamm ;) weil der Topf wohl immer umgefallen ist, hatten sie die Pflanze in einen riesen Tontopf gestellt, so das die Kunden sie nicht sehen konnten. Sie wurde aber scheinbar regelmäßig gegossen und das schönste, auf dem kleinen Topf stand 3,95€ Ich glaube das ist ein Super Preis. Leider stand keine Beschreibung mehr bei.
      Zuhause angekommen, habe ich die "Maurelii" erstmal umgetopft.
      Eigendlich hatte ich es so vorgesehen, sie in meiner Garage (frostfrei) oder in einen "kühlen" Raum im Dachgeschoß zustellen.
      Jetzt wo ich den Beitrag von Markus gelesen habe, kam mir der Gedanke, die Maurelii in unseren Wohnwintergarten zustellen. Wenn das klappen sollte, könnte sie ja schon eine ganze Ecke wachsen. Im nächsten Jahr wäre sie dann wohl zu groß und würde dann kühl unter gebracht werden.
      Was meinen die Experten von Euch, könnte das so klappen und ist es eine Maurelii ;)
      Hier das Bild, Handy dient nur zum Größenvergleich. Also Ihr könnt sie nicht anrufen. ;smilie[250]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Moin Arnold,
      da hast du ein tolles Schnäppchen gemacht, denn es ist eine Maurelii. Bei der Zimmerüberwinterung könnte ich mir vorstellen das sie Ungezieferprobleme bekommt und stark vergeilen wird. Ihr Stamm ist für eine Maurelii sehr schlank und es wäre nicht erstrebenswert sie noch höher, aber nicht dicker zu bekommen.
    • Hallo Arnold,
      ne, also so richtig hier bin ich leider noch nicht das wird noch etwas dauern.
      Wollte nur mal zu der claucum eben ein paar Tipps weitergeben.
      Also deine Maurelii sollte im Winter wirklich nicht weiterwachsen sie vergeilt sonst nur noch mehr, da muss ich den anderen Meinungen hier zustimmen.
      Ein heller Standort und Temperaturen von minimum 6 und maximum 13°C würden Dir aber ein riesen Vorteil bringen die Pflanze wird so den Winter über all ihre Blätter behalten und Schädlinge treten normalerweise auch nicht auf. Gegossen wird sie jedoch nur sehr wenig, gerade mal soviel, dass die Erde nicht ganz austrocknet. In der Regel bildet sie jetzt unter diesen Bedingungen bis zum Frühling allerhöchstens ein Blatt mehr nicht.
      Topfst Du sie nun gleich Ende Februar in einen grösseren Topf wird sie sofort neue Wurzeln bilden und innerhalb kurzer Zeit auch mächtig anfangen zu wachsen. Gleichzeitig vergeilt sie aber nun nicht mehr da das Licht nun täglich zunimmt.
      Diese Methode wende ich schon viele Jahre an um schneller grössere Pflanzen zu erhalten.
      Alle anderen Pflanzen die dunkel oder kalt überwintert werden müssen erst einmal wieder neue Wurzeln und Blätter bilden diese Zeit bist Du nun voraus.

      grüsse
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Moin moin liebe Forenkollegen ;)
      Wooowwww, so viele Tips von Euch, da freue ich mich auch zu.
      Ja habe mir auch gedacht, das es ein Schnäppchen ist und Eure Ratschläge gehen eigentlich alle in die Richtung, kühl zu überwintern. Was mir auch nach den guten Infos. einleuchtend erscheint.
      Ich denke, die Maurelii kommt bei mir in die Garage, weil es da von den Temper. wohl noch am besten hinkommt.
      Fenster ist auch drin, Süd-West ca. 1,4m x1,4m Iso und Nord-West 1m x 2m Glasbausteine. Das sollte eigentlich reichen.

      Jetzt noch eine Frage, wann soll ich sie einräumen. Ich meine so lange wie möglich draußen lassen, zum Beispiel wenn Nachttempera. von 7° erreicht werden und dann einräumen oder wie geht das.

      Nochmals vielen Dank an Alle, für Eure Beiträge. Habt mir sehr geholfen :)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo Arnold.

      Wir können uns dem geschriebenen von Markus anschließen.Die Temperaturen mag die Maurelii im Winter am liebsten! Dabei ist nur minimales Wachstum.
      Wir empfehlen gerne die Maurelii nur "auf" Pinienrinde zu setzen.Die schimmelt nicht! Gegossen wird nur wenig damit die Maurelii nicht austrocknet, und zwar immer in die Blattbasen.
      So überwintern wir unsere E.maurelli schon zwei Jahre.

      <a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012466-1.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012466-1.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      LG von uns Beiden