Musa Ensete Glaucum - Jetzt ist sie ausgegraben...!

    • Ich muss ja auch noch ein Bild von meiner kleinen zeigen. Obwohl sie genau so aussieht wie eure. Das grün ist aber nicht so stark ausgeprägt wie auf dem Foto.
      Laut Makierung ist sie auch schon etwas gewachsen. Sie steht bei mir auch erstmal im Wohnzimmer, bei den Temperaturen draussen wird sie mir noch einfrieren.

      Gruß Volker

      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • So,
      ein kurzer Zwischenbericht.

      Ich habe die Pflanze heute aus dem Gewächshaus meiner Mutter geholt. Nun steht sie bei uns im Wohnzimmer kann ihr leider nur ein Nord, bzw. ein Ostfenster bieten. Gewachsen ist sie nicht mehr und ihre Blattspitzen sind ein wenig braun. Für mich ist es nicht dramatisch, nur es müsste wärmer werden damit sie an die frische Luft und wachsen kann. ;)
      lG Michael
    • Hallo Michael,
      es soll ja jetzt Tag für Tag ein wenig wärmer werden. Lt. Wetter.com am 27.05. sogar 24°C.
      Meine beiden stehen in diesem Mini-Gewächshaus auf dem Balkon und werden mit einem Grablicht beheizt.
      Nun schieben sie zaghaft ein neues Blatt. Das eine ist jetzt in 2 Tagen etwa 1cm gewachsen.
      Noch ein weiter Weg bis zur Monsterbanane ;smilie[94]
      -klaus-
    • Dieses Foto von heute wollte ich gerne nochmal zeigen.
      Ein erstes Blatt kommt hervor.
      Was man deutlich erkennen kann, durch die Wärme (in meinem Fall durch eine Grabkerze) bleiben die Blätter geöffnet.
      Was mir aufgefallen ist, sobald die Wärme zu hoch wird, beugen sich die Blätter außen über, wie man es am obersten Blatt
      schon erkennt. Ist die Wärme zu niedrig, rollen sich die Blätter zusammen.
      Daher meinte ich vorher im Posting, das Blatt ist ein idealer Indikator für eine gute Temperatur.



      v.G.
      -klaus-
    • Hallo zusammen,

      wirklich schön zu lesen wie sich bananenfreunde über eine einzige sorte unterhalten bzgw. diskutieren können.

      Das war eigentlich schon alles was ich loswerden wollte.

      Macht weiter so, ich bin gespannt wie sich alll die vielen glaucums über den sommer, wenn er denn mal beginnt, entwickeln werden.
      Jedoch glaube ich, dass die meisten in diesem herbst beim einräumen noch keinen hexenschuss erleiden werden.

      Wer sich diesen herbst abmühen möchte / schon mal für die kommende saison üben möchte, den lade ich euch im oktober gerne auf ein kühles bier ein, aber zuvor muss noch meine ensete ausgegraben werden :)

      4,5 meter blattspitze, 100 cm umpfang, 180 kg.

      (bevor ich hier im glaucum-beitrag ausgepfiffen werde, ja es ist gar keine glaucum, sondern eine ventricosum maurelli)











      Viele grüße aus der bananenhauptstadt
    • Original von redflash
      Jedoch glaube ich, dass die meisten in diesem herbst beim einräumen noch keinen hexenschuss erleiden werden.

      Das ist uns auch soweit klar. Viel mehr als 1m wird dieses Jahr daraus noch nicht werden.

      Aber mal davon abgesehen, soviel Erfahrung kannst du mit der Glaucum auch nicht haben.
      Ich habe Freitag mit dem Inhaber einer großen Gärtnerei aus Passau geredet. Dieser meinte,
      die Glaucum sei noch relativ neu auf dem deutschen Markt ..im Grunde sei es eine "sch... Banane" ;smilie[94]
      weil sie nur sehr schwer zu überwintern sei.
      Nach dem Gespräch habe ich dann nochmal zugeschlagen und der Händler hat mir anstatt einer Pflanze a25€, gleich zwei für den Preis gelassen.

      -klaus-
    • Original von Micha/Lübeck
      Moin Andreas,

      ich würde sagen alles richtig gemacht.
      Hammerteil ;smilie[82] ;smilie[82] ;smilie[82]

      Wie sieht sie jetzt aus?



      Hallo,
      die maurelli sieht momentan genau so aus wie auf dem bild, nur keine blätter (erstes schiebt sie grad raus) und hat ein bisschen an substanz verloren, ist ja nach 5 monaten ohne wasser kein wunder.
      Hier nun aber schluss mit meiner maurelli, wir sind ja hier in einem reinen glaucum beitrag.


      Also weiter zu glaucum, oben schrieb jemand, dass ich wohl keine große erfahrung mit glaucum haben kann, da es eine neue sorte auf dem markt ist. Ich beschäftige mich seit ca 7 jahren mit bananen, bereits vor 7 jahren konnte man glaucum samen erwerben. Tests habe ich mit glaucum in den jahren einige gemacht, jedoch wie oben erwähnt ist es eine kleine zicke.

      Meines erachtens ist es für junge glaucums die beste überwinterungsmethode, wenn man sie in einem warmen wohnraum durchkultiviert. Ich habe eine im warm-tropischen wintergarten stehen gehabt, alles einwandfrei. Zwei weitere glaucums überinterte ich gemeinsam mit der großen maurelli, ca 8-12 grad, hell, blattlos und trocken, haben ziemlich gelitten, aber trozdem überlebt.

      Viele grüße
    • Original von Klaus
      Hallo redflash,
      dann relativiere ich das natürlich gerne wieder, mit Deiner Glaucumerfahrung.
      7 Jahre ist schon eine lange Zeit.
      Zu dieser "Warmüberwinterung" vielleicht noch eine Frage, wie sollte man sie dann im Winter gießen?
      v.G.
      -klaus-



      Hallo Klaus,
      gießtechnisch kann ich dir leider keinen bahnbrechenden tipp
      geben, ganz normal gießen, wenn die erde trocken ist 1x bis zur topfoberkante auffüllen.

      Ich möchte aber nicht behaupten, dass glaucum am besten im warmen überwintert wird. Wenn die glaucums aus z.b dem tropischen papua-neuguinea stammen ist dies evtl die beste methode, aber ob glaucums aus den hochgebieggslagen von nordindien diese warme überwinterung so gut vertragen weiß ich nicht. Es ist immer eine frage der herkunft der bananen, auch wie z.b. bei musa sikkimensis, wächst ganz oben in den gebirgen im bundesstaat manipur auf 1800 meter wo es gerne mal im winter frost gibt, sikkimensis wächst aber auch in voll tropischen gebieten wo es nie unter 20 grad geht.

      grüße