Olivenbaum (Pflanzung des Baumes - Dokumentation + Winterschutz)

    • 09.06.2010

      [SIZE=4]Blattfleckenkrankheit [/SIZE]

      Die Blattfleckenkrankheit hat auf den einzelnen Blättern nun den Höhepunkt erreicht. In diesem Zustand reicht ein kleiner Windstoss, wo diese dann herunter fallen, da diese kein Kraft mehr haben, sich zu halten. Viele Blätter habe ich nicht mehr oder noch nicht in diesem Zustand. Warten wir es ab.

      Eine 2. Düngung wird in den nächsten 14 Tagen auf jedne Fall nochmals folgen, sobald es nicht mehr so heiss ist!





      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Hallo Patrick !

      Falls ich mit meiner Vermutung über Zickaden oder andere saugende Tiere als Überträger der Krankheit Recht habe, wirst Du die Krankheit wohl los sein ...

      Die neuen Blätter sehen jadenfalls ganz so aus ...


      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • 13.06.2010







      15.06.2010

      Nachdem ich letzte Woche unzählige alte, kranke abgeworfene Blätter eingesammelt habe wurde heute eine neue schicht Rindenmulch auf die alte drauf gemacht.

      Und nachdem ich den Baum auch etwas genauer angeschaut habe 2 Dinge festgestellt: Der Baum beginnt zu blühen und der Baum hat Spinnmilben! Jetzt weiss ich momentan gar nicht, ob ich gegen die Spinnmilben spritzen soll oder nicht.





      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Patrick

      Da stimme ich Volker 100%ig zu,das sind definitiv Wolläuse,und da würde ich gar nicht überlegen ob ich spritze,ich würde sofort handeln und das mehrmals,weil sie sehr hartnäckig sind.Wenn Du nicht gegen sie vorgehst,brauchst Du auch bald keinen Winterschutz mehr.
      Den Rindenmulch würde ich auch nicht unbedingt über dem Sommer an den Wurzeln lassen,würde ihn erst im Herbst ausbringen.

      _________________
      LG René ;smilie[95]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Ob "Euphyllura olivina" oder "Wollläuse"... Es muss auch einen natürlichen Feind für diese Tiere geben, denn ich habe momentan fast gar kein Befall mehr!

      Wenn das Wetter trockener bleibt, dann wird nochmals gesprizt!

      @ Philippus: DANKE !!! Aber nachdem ich soeben auch gegoogelt habe handelt es sich tasächlich um Euphyllura olivina"
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 29.06.2010

      die Blattfleckenkrankheit wird immer stärker! Obwohl ich 2x dagegen gespritzt habe, setzt sich die Krankheit auf den Blättern fort! Bis zu 100 gelbe Blätter fallen täglich runter! Zwar ist das im Verhältnis zum Baum gar nichts, weil diese so dicht belaubt ist, aber irgendetwas stimmt da nicht! Auch die aktuelle Trockenheit und Hitze macht der Blattfleckenkrankheit nichts aus! Weder wird der Baum gegossen noch bekommt er irgendwelche Feuchtigkeit durch Regen oder Spritzwasser ab. Ich vermute fast, daß die Feuchtigkeit in der Nacht dafür ausreichend ist

      Von den wolläusen ist überhaupt nichts mehr zu sehen. Die waren innerhalb von 1 Woche ohne Gegenmaßnahmen wiedre verschwunden.


      Der Baum ist fast so dicht belaubt, als wäre nie Winter bei uns gewesen. Noch dichter wie auf den Bildern zuvor.

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • 02.07.2010 / 03.07.2010

      Die Blattfleckenkrankheit breitet sich weiter aus! Weit mehr als 100 Blätter liegen abeends auf dem Rasen und wenn ich an den Ästen schüttel regnet es sehr vile gelbe Blätter herunter...

      Es handelt sich aber eindeutig um alte Blätter! Die frischen neugebildeten Blätter aus dieser Saison zeigen keinerlei Schäden.

      Was sehr auffalend aber ist: Die abgeworfenen Blätter haben alle die Blattfleckenkrankheit, während alle anderen Oloivenbäume von mir nur gelbe Blätter bilden, ohne Krankheit und dann abgeworfen werden. Auch hier handelt es sich dann um alte Blätter aus der Saison davor und noch älter!

      Gestern wurde der Baum zum ersten mal seit dem letzten Sommer wieder etwas mit dem Wasserschlauch gegossen. Ca. 30 Liter Wasser, so daß die sich unter der Erdoberfläche feinen Wurzeln wieder etwas befeuchtet wurden. Heute werde ich dann nochmals 10 Liter Wasser mit Dünger gießen.

      Blattfleckenkrankheit






      Auf den folgenden Bildern sieht man jetzt deutlich die gelben Blättern an den verschiedenen Olivenbäumen. 2x Olivenbaum "Pendolino" und 2x Olea Europea, von denen ich nicht die Sorte kenne.

      Jedoch haben meiner Meinung nach die gelben Blätter nichts mit Wassermangel zu tun, da die Blütenbildung ohne Einschränkungen gekommen ist und auch sich Oliven gebildet haben!

      Ein Nährstoffmangel kann es auch nicht sein, da alle Olivenbäume von mir den gleichen Flüssigdünger bekommen.

      Die folgenden olivenbäume stehen alle im Topf, auch im Topf in der Erde vergraben





      Alle folgenden Bildern sind von 2x Olivenbaum "Pendolino"









      Die weißen Flecken auf den Blättern sind noch Reste der Spritzung gegen die Blattfleckenkrankheit. Seit dem hat es bei uns nicht mehr geregnet.





      Und hier sieht man jetzt ganz deutlich, wie sich bereits kleine Oliven am Olivenbaum "Pendolino" gebildet haben. Leider steht das Verhältnis zwischen Blüte und gebildeter Frucht bei 10/500 und vielleicht noch weniger... Schade! Zwar haben alle verwelkten Blüten ganz kleine Fruchtansätze, die jedoch alle jetzt dann abfallen werden.

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Hallo Patrick

      Ich bin der Meinung,das sie sich genau wie alle anderen Immergrüne Gehölze verhalten,denn auch Kirschloorbeer,Aukuben,Efeu,Liguster und Bambus,werfen ihr Vorjahres,bzw.das Zweijährige Laub ab,zum einen ,umden neuen Trieben Kraft zu geben,und zum Anderen,weil die Pflanzen durch die Blüten ebenfalls geschwächt werden,das wird sich in ein paare Wochen geben ;smilie[125]

      ______________
      LG René ;smilie[90]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Original von kumpel
      Hallo Patrick

      Ich bin der Meinung,das sie sich genau wie alle anderen Immergrüne Gehölze verhalten,denn auch Kirschloorbeer,Aukuben,Efeu,Liguster und Bambus,werfen ihr Vorjahres,bzw.das Zweijährige [125]


      Das ist völig korrekt, ein ganz natürlicher Prozess. Oliven werfen ihre Blätter nach ca. 24 Monaten ab. Eine Vefärbung ins Gelb ist ein typisches Zeichen für das Altern der Blätter. Ich nehme mal an, dass die gelben Blätter eher nicht jene an den Triebspitzen (also eher ältere Blätter) sind.

      Mit nicht gnug Wurzeln hat das natütlich gar nichts zu tun.

      Allle Oliven haben das.

      Grüße

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Philippus ()