Olivenbaum (Pflanzung des Baumes - Dokumentation + Winterschutz)

    • Original von Volker
      Hallo.

      Ich habe gerade etwas entdeckt.

      Beim Palmenmann gibt es richtig fette, etwa 200-250 Jahre alte "Hojiblanca" Olivenbäume zum Preis von 400, statt 1000€.

      Die Bäume haben zur Zeit kein Laub, das wird aber wieder.

      Bild 1 und 5 hinter dem Link:

      shop.palmenmann.de/popup_image.php?pID=1751&imgID=4

      Das Angebot:

      shop.palmenmann.de/product_inf…nca---Weissblatt-799.html

      Volker



      Klingt verlockend,aber die würde ich mir genauer ansehen,da könnten 400 € auch schon zu viel sein ;smilie[127]
      Trotzdem,danke für den Hinweis ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Mein im Februar besteller Baum von Olivenbaum06 ist leider immer noch nicht da ;smilie[132] . Normalerweise sollte er im März wohl geliefert werden aber da der März wohl noch recht kühl war und in Andalusien viel Regen war wurde ich auf Anfang April vertröstet. Am Freitag bekam ich die Mitteilung das der Baum wohl erst am 27. April nach Deutschland kommt.
      Ich gehe dann mal davon aus das ich ihn dann Anfang Mai bekomme.
      So langsam will ich den Baum mal haben, schade dass das alles so lange dauert.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • @ Tiefstthemperaturen am Gardasee :

      Das kommt schon hin wenn kalte Winde über die Alpen schwappen.

      Die Einheimischen bekommen das kaum mit, weil wohl keum Jemand dort um 6 Uhr früh aufs Thermometer schaut ...

      Kurzfristig vertragen das die Pflanzen schon, die sind sowas gewohnt ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • Original von kumpel
      Hi Jürgen

      Das ist wiederum weniger verlockend,kann den Lieferpreis aber gut nachvollziehen ;smilie[125]

      ____________
      LG René ;smilie[122]


      Moin René

      Die Fracht ist vollkommen i.O., ich hab im Sommer 2011 selber vor so etwas zu holen. Alledings dann nördlich der Pyrenäen, 2-2,5 Tonnen darf ich ja ziehen aber vorher muss ich meinen Bus auf TD umrüsten. Aktuell werden ja dort unten die Olivenplantagen mit EU-Gelder verjüngt, die Alten enden leider oft in der Möbelindustrie oder gar als Holzkohle ;smilie[133] .

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Volker !

      Erstens tragen alte Olivenbäume am besten.

      Zweitens kann man sie verjüngen indem man sie einfach umschneidet, denn die Treiben aus der Wurzel wioeder aus.

      Drittens kann man die für teuer Geld an Pflanzenliebhaber wie uns verkaufen.

      Viertens, wenn man sie schon umsägt kann man daraus wunderschöne Möbel machen denn Olivenholz ist schöner als sämtlichen Tropenhölzer.

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Hallo Kurt.

      Ab dem 50. Jahr nimmt der Ertrag ab.

      Abgesägter Baum, alte Wurzel, alte Sorte.
      Außerdem ist oft nicht bekannt, ob der Baum ursprünglich veredelt wurde, was nützt einem Olivenbauern ein Wildling?

      Klar ist Olivenholz schön, nur muss auch die Nachfrage bestehen, das ist leider nicht so.
      Mit Bretter stapeln kann man leider kein Geld verdienen.

      Also insgesamt nicht so einfach.

      Ach ja,
      so viele bekloppte wie uns scheint es nicht zu geben, deshalb ist auch die Nachfrage nach den Bäumen nicht sehr groß.

      Volker
    • Original von Volker
      Ach ja,
      so viele bekloppte wie uns scheint es nicht zu geben, deshalb ist auch die Nachfrage nach den Bäumen nicht sehr groß.


      Hallo Volker

      Das ist wieder das Für und Wider bei der Sache. Auf der einen Seite ist es ja gut für uns da wir so relelativ günstig an solch alten "Mädels" kommen (Optisch ein absoluter Hingucker im Garten), andersrum stimmt es mich schon etwas traurig das sie als Heizer für Grillgut enden. Aber alle werden wir eh nicht retten können, dafür ist die mögliche Fläche in unseren Breitengranden zu gering selbst wenn jeder Hobbygärtner solch einen Baum retten wollte. Zudem kommen die hohen Preise für den Transport, einfach auf den Dachträger eines PKW´s legen geht ja nicht. Und solch ein 40 Tonner kostet selbst nur an Sprit und Maut eine größere Kleinigkeit, selbst wenn ich das nächstes Jahr mit meinen kleinen Dicken (5,5t Zug) mach wird das nicht gerade billig. Hinzu kommt dann das Trainingscamp hier in den nächsten 15-20 Winter.

      Simmt, so Bekloppte/Irre/Wahnsinnige gibt es wenige in unseren Breitengrade. Rosen, Apfelbäume etc. sind da etwas einfacher zu händeln/pflegen.

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Original von HURRIKAN
      Original von J.D. aus NRW
      Aktuell werden ja dort unten die Olivenplantagen mit EU-Gelder verjüngt, die Alten enden leider oft in der Möbelindustrie oder gar als Holzkohle ;smilie[133] .


      WAHNSINNIGE !!!!

      ;smilie[168]

      Das sind nicht Wahnsinnige. Da der Markt gesättigt ist und es Überschüsse gibt, werden zuerst mal Rodungen gefördert (besonders in Spanien). Der Olivenanbau ist europaweit in der Krise, was vor allem mit hohen Kosten und gleichzeitig stagnierender Nachfrage zu tun hat.
      Die anderen Förderungen sind so genannte Strukturmaßnahmen die darauf abzielen, einerseits die Produktivität zu steigern, vor allem aber die Qualität anzuheben. Es geht weniger um die Verjüngung als um die Umstellung mancher Olivenplantagen. Die Pflichtenhefte der Herkunftsbezeichungen (AOC in Frankreich, DOP in Spanien, DOC und IGT in Italien) sehen definierte Sorten je Anbaugebiet sowie zB auch maximale Pflanzdichten vor, denen derzeit nicht überall entsprochen wird. Außerdem wird auch die "high density" Kultur gefördert, die eine hohe Mechanisierung der Bearbeitung der Plantagen und der Ernte ermöglicht.

      Grüße

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Philippus ()

    • Hallo !

      Ich war grad im Supermarkt und was seh ich ?

      Ein Glas grüne Oliven Hojiblanca aus Manzilla ...

      Wenn ein Baum bis 150 Jahre gut trägt, dann kann man ihn doch wenigstens umschneiden und hat nach spätestens 10 Jahren wieder eine gute Ernte.

      So macht man es in Italien ( natürlich hat man da die EU-Prämie für die "Rhodung" kassiert) und Südfrankreich.
      Die wissen was sie an Ihren uralten Bäumen haben.

      Ich war run ums Mittelmeer und hab immer wieder geshen wie sie die alten Bäume zu Brennholz verarbeitet haben und sie versucht zu überreden das entweder zu unterlassen oder sie wenigstens als Bäume zu verkaufen ...

      Im übrigen finde ich es als Verbrechen so alte und wertvolle Lebewesen zu meucheln.
      Am Liebsten hätte ich es wie im alten Griechenland und Rom:
      Da waren Olivenbäume heilig und sie zu töten zog die Todesstrafe nach sich ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Original von HURRIKAN
      Ein Glas grüne Oliven Hojiblanca aus Manzilla ...

      Wenn ein Baum bis 150 Jahre gut trägt, dann kann man ihn doch wenigstens umschneiden und hat nach spätestens 10 Jahren wieder eine gute Ernte.

      Manzanilla (eigentlich "Äpfelchen") ist eine Olivensorte (Essolive) - und zwar die weltweit am meisten angebaute. Fast alle grünen Oliven aus Spanien in Gläsern sind Manzailla. Hojiblanca wird für Essoliven normalerweise später (schwarz) geerntet oder für Öl verwendet. Wie es also "Hojiblanca aus Manzanilla" geben kann, erschließt sich mir nicht ganz ;smilie[139] ;smilie[123]
      Ich kenne mich in Südfrankreich ganz gut aus, aber das mit dem Umschneiden kennt dort niemand. Bäume, die wieder aus den Wurzeln ausgetrieben sind, sind ursprünglich 1956 erfroren, dann gefällt und wieder neu aufgebaut worden. In Italien geschah ähnliches mit dem starken Frost 1985 (Toskana, Umbrien...).

      Gruß
    • 25.04.2010

      Nachdem der Olivenbaum letzten Dienstag seine 2 Flüssigdüngung bekommen hat und das Wetter seit 15.04.2010 uns nur noch mit Sonnenschein verwöhnt und die Temperaturen heute auf über 25°C gestiegen sind, hat das Wachstum begonnen

      Die ersten Knospen sind seit Mitte der Woche aufgesprungen, die jungen Triebe von letzem Jahr haben neue Blaatpaare gebildet, die "wilden" Wurzeltriebe und unerwünschten Stammtriebe sind bereits bis zu 3 cm gewachsen.

      Von der Blattfleckenkrankheit ist fast nichts mehr zu sehen! Der Baum verliert überhaupt keine Blätter mehr. Jetzt bekommt er nur noch alle 10 Tage seinen Flüssigdünger auf 10 Liter wasser angesetzt. Gegossen wird er den ganzen Sommer nicht, der Regen muss reichen












      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()