Der Winter bleibt !!!!!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Volker
      Hallo Klaus.
      Die Welt geht nicht unter, aber unsere Exoten können wir vergessen.
      Volker

      Das kann sicher sehr schnell mal passieren und wenn man alleine die ideellen Werte mancher Exotenfreunde sieht, nur schwer ersetztbar.
      Daher werde ich auch alles tun, sie zu erhalten. Mit "davon geht die Welt nicht gleich unter" meinte ich, dass ich mir selbst nach einem schlimmen Verlust,
      wieder neue zulegen würde. Wie du schon letztens meintest Volker, der langweilige "deutsche Garten" wäre keine Alternative für mich.
      -klaus-
    • Original von Trachy-Dulmensis
      ...
      Dummerweise garantiert uns eine globale Klimaerwärmung keine lokale Wettererwärmung. Im Gegenteil: Je mehr Energie im Treibhaus Erde verbleibt, um so mehr zieht es zu den Türen Arktis und Antarktis hinaus. Aber die kalte Gegenströmung wird ebenfalls heftiger und macht das Palmen-Dasein zukünftig nicht unbedingt sicherer.
      ...


      Das solltest Du mal näher erläutern:
      Dafür gibt es m. E. nicht den geringsten wissenschaftlichen Anhaltspunkt.

      Mal ganz abgesehen davon, dass der Trend der globalen Temperaturen seit ca. 10 Jahren wieder nach unten zeigt (Grafik: icecap.us 2008 :(




      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • ...viele Wissenschaftler sind in sich selbst verliebt.

      Gestern wollte ein Quacksalber im Fernsehen doch tatsächlich den gläubigen Fernsehschafen weiß mach genau zu wissen was mit der Erde passiert, wenn in 2 Milliarden Jahren unsere Mischstraße mit der Andromeda-Galaxie kollidiert (bisher dachte ich auch, dass sich das Universum ausdehnt und die sich darin befindlichen Sonnensysteme von einander entfernen / habe ich aber zu spät eingeschaltet und die Erklärung nicht mitbekommen).

      Die erzählen so ein Mist, weil sie genau wissen, dass der - der das widerlegen möchte (was passiert mit der Erde bei der Kollision) - sich ebenfalls auf absolut unvaliden Daten berufen muss.

      ...größenwahnsinner gehts nimmer.

      Wie nennt man denn solche Wissenschaftler?


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Dass die Winter hier kälter werden, ist durchaus möglich. Nur hat das dann kausal nichts mit globaler Klimaerwärmung zu tun.
      Im Gegenteil:
      Wenn die Winter hier zunehmend kälter werden (und man die Temperaturmessdaten nicht anschließend fälscht...), dann wird man zwangsläufig eine globale Abkühlung feststellen.

      Es gibt übrigens auch keinen Schwund des Eises an den Polen:
      Die Summe der Eisbedeckung von Nord- und Südpol bleibt ziemlich konstant. In den Jahren, wo der Nordpol etwas an Eisbedeckung verliert, wächst dieses am Südpol um so mehr. Man kann das sogar unterjährig an den täglich aktualisierten Karten des National Snow and Ice Data Center (NSIDC) sehen:



      Zur Zeit liegt die Eisbedeckung des Nordpoles etwas unter dem langjährigen Mittel und die des Südpoles darüber. Insgesamt ist aber keine Erwärmung der Pole bzw. Eisschmelze der Pole feststellbar.

      Wenn man sich allerdings bestimmte Wetterkonstellationen (Wetter ist nicht Klima!) ansieht, dann ist es so, dass starke Einbrüche polarer Luft in Nordeuropa und Nordamerika gleichzeitig an anderer Stelle das Eindringen wärmerer Luftströmungen in die Nordhemisphäre erfordern (sonst bliebe irgendwann am Nordpol nur ein Vakuum über ...).


      Gruß
      Thomas

      @Volker:
      So sieht eine Simulation dieser Kollision aus:
      <object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/PrIk6dKcdoU&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/PrIk6dKcdoU&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>

      Normalerweise passiert mit den einzelnen Sonnensystemen bei so einer Kollision recht wenig. Obwohl die Galaxien von weitem betrachtet wie massive Objekte aussehen, bestehen sie zum allergrößten Teil doch nur aus Vakuum. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei Objekte (Sterne, Planeten, ...) direkt treffen, ist vergleichsweise klein ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hallo Thomas,

      so kommen wir nicht weiter, wenn man nur das betrachtet was einem gerade am Besten passt. Du machst es Dir gerade sehr einfach. Allerdings sind wir beide keine Klimaforscher und ich möchte auch nicht irgendetwas Gegenteiliges behaupten indem ich hier viele Beispiele aufzähle in welchen Gebieten man schmelzendes Eis beobachtet hat.

      Diese 'Klopperei' ob es nun wärmer oder kälter wird bringt in meinen Augen auch gar nichts.


      -volker-
    • Original von Volker S
      ...
      so kommen wir nicht weiter, wenn man nur das betrachtet was einem gerade am Besten passt. Du machst es Dir gerade sehr einfach. ...


      Wo suche ich mir denn etwas aus?

      Wir haben nur zwei Pole auf der Erde, mehr als die Summe dieser beiden kann doch kaum die Veränderung an den Polen beschreiben:
      Nordpol leichter Rückgang des Eises, Südpol leichtes Wachstum, Summe = Null.

      Bzgl. Klimaänderung:
      Haben wir eigentlich ununterbrochen seit 4 Mrd. Jahren auf der Erde.
      Seit der mittelalterlichen Eiszeit wurde es mehr oder weniger kontinuierlich wärmer. Kurzfristig, nämlich in den letzten 10 Jahren, wurde es dagegen kälter. Ich wüßte nicht, welcher Klimaforscher da etwas anders behauptet.

      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hallo Thomas

      @Volker:
      So sieht eine Simulation dieser Kollision aus:
      <object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/PrIk6dKcdoU&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/PrIk6dKcdoU&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>

      Normalerweise passiert mit den einzelnen Sonnensystemen bei so einer Kollision recht wenig. Obwohl die Galaxien von weitem betrachtet wie massive Objekte aussehen, bestehen sie zum allergrößten Teil doch nur aus Vakuum. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei Objekte (Sterne, Planeten, ...) direkt treffen, ist vergleichsweise klein ...


      ...auf dieses dünne Brett werde ich mich nicht begeben. Ich halte Äußerungen diesbezüglich für nicht wissenschaftlich belegbar. Beide Galaxien haben sehr viel Gase und auch jeweils schwarze Löcher die sich vereinigen. Für mich als Laien sind da genügend Unbekannte.

      -volker-
    • Original von Volker S

      ...
      ...auf dieses dünne Brett werde ich mich nicht begeben. Ich halte Äußerungen diesbezüglich für nicht wissenschaftlich belegbar. Beide Galaxien haben sehr viel Gase und auch jeweils schwarze Löcher die sich vereinigen. Für mich als Laien sind da genügend Unbekannte.
      ...


      Vielleicht ist das das Missverständnis: Bzgl. einer Kollision von zwei Galaxien kann man keine konkreten Aussagen zur Zukunft eines einzelnen Sonnensystems machen, sondern nur statistische Aussagen über die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen.

      Diese statistischen Aussagen sind aber recht gut abgesichert, denn die Kollision zweier Galaxien ist ein häufiger im Weltall zu beobachtendes Ereignis. Man kann verschiedene Stadien dieser Kollisionen sehr gut in entfernteren Regionen beobachten.

      Gruß
      Thomas

      Hier mal ein reales (nicht simuliertes) Beispiel:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hallo Thomas.

      Für unser Klima ist der Südpol nur nicht zuständig, am Nordpol wird das Eis weniger, das ist Fakt.
      Dadurch verlagern sich die Druckverhältnisse.
      Hier in Mitteleuropa wird es kälter, leider nicht nur im Winter.

      Global?
      Okay, es mag sein dass es eher kälter wird, dennoch steigt der Meeresspiegel.
      Irgendwo muss also auch Festlandeis abschmelzen.

      Volker
    • Original von TheChemist
      Bzgl. Klimaänderung:
      Haben wir eigentlich ununterbrochen seit 4 Mrd. Jahren auf der Erde.
      Seit der mittelalterlichen Eiszeit wurde es mehr oder weniger kontinuierlich wärmer. Kurzfristig, nämlich in den letzten 10 Jahren, wurde es dagegen kälter. Ich wüßte nicht, welcher Klimaforscher da etwas anders behauptet.


      10 Jahre sind weltgeschichtlich noch nichtmal ein Furz. Und weltgeschichtliche Fürze betrachte ich nicht als Grundlage (geschweige denn, dass ich überhaupt diesbezüglich keine ernsthaften Gespräche führen möchte, da ich zu sehr Laie bin).
      Die Erde hat Klimaschwankungen - jepp.


      -volker-
    • Original von Volker
      ...
      Global?
      Okay, es mag sein dass es eher kälter wird, dennoch steigt der Meeresspiegel.
      Irgendwo muss also auch Festlandeis abschmelzen.
      ...


      Der Meeresspiegel der südlichen Nordsee steigt seit über 10.000 Jahren an:


      (aus K.-E. BEHRE, Probleme der Küstenforschung, Bd.28, Isensee-Verlag, Oldenburg, 2003)

      Allerdings sehe ich darin kein neuzeitliches Phänomen.

      Gruß
      Thomas

      @Klaus: Das Galaxien-Thema ist nicht von mir hier eingeführt worden. Ich habe nur Volker geantwortet.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Original von TheChemist

      Vielleicht ist das das Missverständnis: Bzgl. einer Kollision von zwei Galaxien kann man keine konkreten Aussagen zur Zukunft eines einzelnen Sonnensystems machen, sondern nur statistische Aussagen über die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen.

      Diese statistischen Aussagen sind aber recht gut abgesichert, denn die Kollision zweier Galaxien ist ein häufiger im Weltall zu beobachtendes Ereignis. Man kann verschiedene Stadien dieser Kollisionen sehr gut in entfernteren Regionen beobachten.


      ...ich weiß wo Du drauf hinaus möchtest - ich glaube diese Daten einfach nicht. Die Kollision von beispielsweise 2 schwarzen Löcher kann soviel Energie freisetzen, dass dort ein Pulsar entsteht welches andere Licherscheinungen (Kollisionen) überstrahlt. Auch bei Kolisionen in der Gasmaterie entstehen sehr viel neue Sterne.
      Und das dabei keine anderen Sterne und Planeten in Mitleidenschaft ziehen - das wollen sie aus besagten statistischen Daten beziehen.
      Das sind doch die gleichen Sternengucker, die einen Asteroiden im Schatten der Sonne nicht erkennen können - oder. OK, im Schatten kann man ihn auch nicht erkennen, aber sie waren nachweislich im Vorfeld nicht in der Lage, diesen Asteroiden (aus dem naheliegenden Asteroidengürtel) nicht beim Verlassen des Gürtels zu erkennen. Und diese Leute haben also statistische Daten von Megakolisionen in Milliarden Lichtjahren Entfernung.

      Du glaubst das - ich nicht. Sie stehen nur unter Erfolgszwang und müssen wegen der Gelder zu Ergebnissen kommen. Das glaube ich.


      -volker-
    • Original von Volker S
      ... Die Kollision von beispielsweise 2 schwarzen Löcher kann soviel Energie freisetzen, dass dort ein Pulsar entsteht welches andere Licherscheinungen (Kollisionen) überstrahlt. Auch bei Kolisionen in der Gasmaterie entstehen sehr viel neue Sterne.
      Und das dabei keine anderen Sterne und Planeten in Mitleidenschaft ziehen - das wollen sie aus besagten statistischen Daten beziehen.
      ...


      Wir sind OT, aber dennoch eine kurze Antwort:
      Ja, wenn zwei schwarze Löcher kollidieren, wird sehr viel Energie frei gesetzt. Aber - und da kommt die Statistik ins Spiel: Diese Wahrscheinlichkeit ist bei der Kollision von zwei Galaxien äußerst gering. Die beiden schwarzen Löcher müßten schon sehr frontal aufeinander prallen, damit sie sich mit ihrem Gravitationsfeld gegenseitig einfangen könnten (und nicht aufgrund der hohen kinetischen Energie aneinander "vorbei schießen"). Das ist so ähnlich, als wenn sich zwei Pistolenkugeln in der Luft treffen müssen ...

      Gruß
      Thomas

      @Freddy: Ich rechne fest mit einer sehr kalten Ost-Wetterlage im Januar. Der Winterschutz ist vorbereitet!

      DWD-Prognose (Tiefstwerte) für den 04.01.2009:

      Nordwest -12 bis -5 °C
      Nordost -13 bis -6 °C
      West -14 bis -7 °C
      Mitte -14 bis -7 °C
      Ost -16 bis -8 °C
      Südwest -12 bis -6 °C
      Südost -15 bis -8 °C

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hallo Jochen

      Leider verfestigt sich die Prognose, es wird kalt im Januar, zumindest im Norden.

      @Thomas

      Klar, wenn man hier liest klimaskeptiker.info/index.php?seite=immerschlimmer.php

      gibt es keine Erhöhung des Meeresspiegels.

      Warum stehen denn aber die Hütten der Bewohner einiger Südseeinseln plötzlich im Wasser?
      Sind die Inseln im Begriff sich abzusenken?

      Es scheint so zu sein.

      Die Inseln bestehen aus Korallenkalk, sie sind ehemalige Riffe.
      Auch hier spielt CO2 eine Rolle, es löst Kalk.

      Volker
    • Wie sieht es mit den Temperaturen aktuell bei Euch aus?

      Nachdem hier ca. 4 Tage lang die Temperaturen in einem engen Bereich zwischen + 2 und + 5 °C lagen, geht es jetzt rapide nach unten.

      Es ist jetzt sternklar, und in den letzten zwei Stunden ging es 5 °C nach unten. Gerade habe ich prophylaktisch meine Styrodurbauten geschlossen. Die metallenen Unterlegscheiben habe ich kurz auf das Styrodurdach gelegt (in einen Regentropfen), die Platte angelegt und direkt danch war die Unterlegscheibe auf dem Styrodurdach fest gefroren!

      Gruß
      Thomas

      @Volker: Natürlich gibt es eine Erhöhung des Meeresspiegels (zumindest an der Nordseeküste). Seit ca. 10.000 Jahren, die Grafik habe ich doch oben gepostet!
      Auf den Malediven ist der Meeresspiegel in den letzten 20 Jahren allerdings um einige Zentimeter gefallen. Diese Grafik des GFZ Potsdam zeigt die Details:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()