Wetterstation WS 300 PC (WS444PC)

    • Wetterstation WS 300 PC (WS444PC)

      Hi liebe Leut,

      habe ja schon ein Temperatur/Mitschnitts/Erfassungsgerät mit dem ich 5 Außensensoren mitlogge. Mit entsprechender Software (WsWin) werden die Daten dann ausgewertet.
      Obwohl ich kein Freund einer kompletten Wetterstation (Regen, Sonnenscheindauer, Wind, Luftdruck und meist recht wenige Temp.-Sensoren) bin, fehlte mit irgendwie die Spielerei mit dem Luftdruck.
      Das hätten die Erfinder meines Klimaloggers durchaus auch noch rein packen können.

      Nun, um nur den Luftdruck noch integrieren - und mit WsWin auswerten lassen - zu können war mir eine ausgewachsene WS (Wetterstation) zu teuer - die billigen Ersatzmodelle zu billig - respektive zu unzuverlässig.

      Nun hat sich das etwas geändert. Die WS 300 PC (baugleich mit der WS444PC von Conrad) gibt es nun zu einem Preis, welches ein Ausprobieren nun in greifbarer Nähe erscheinen lässt.

      Da ich etwas voreingenommen bin - es gab zu dem Gerät in den Foren auch entsprechende Negativkritiken über die Empfangsempfindlichkeit - habe ich mir das billigste Angebot ([URL=http://www.elv.de/Funk-Datenlogger-WS-300-PC,-ARR-Bausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_17975/flv_/bereich_/marke_]ARR-Bausatz ohne Wettersensoren[/URL]) bestellt.
      Die Temperatursensoren sind gerade bei Conrad sehr günstig. Hiermit (habe 3 bestellt) werde ich die Empfangseigenschaften mal testen.
      Falls das Teil wirklich einen sehr schlechten Empfang haben sollte, verticker ich die Sensoren halt in der Bucht und habe 29,-€ für den Luftdruck (den ich in WsWin einpflegen kann) ausgegeben. Das war mir der Spaß wert.

      Ich gebe hier bezüglich der WS 300 PC also keine Empfehlung aus - weil ich diese Station noch nicht selbst getestet habe.
      PS: Man kann die Station auch mit einem besseren Superhet-Empfänger umbauen (3 Lötkontakte). Danach soll sich die Reichweite verbessern.


      -volker-
    • Hallo Volker,

      ich habe es mir etwas einfacher gemacht.

      Ich habe den Klimalogger TFA 30.3015, ein Temperatur-/Luftfeuchte-Messgeraet, das 3000 Datensaetze speichert und einen serieller Computer-Anschluss hat.
      Dazu einen Teperatursender und einen Temperatur-/Luftfeuchte-Sender.
      Die Sender habe ich in je einem Stueck aufgeschnittenen 100er Abwasserrohr, weiss gespritzt, mit Dach, installiert.

      Leider hat dieses Geraet nicht die Moeglichkeit, die Tagesmaxima und -minima der Temperaturen abzuspeichern, die mich allein interessieren.

      Halbwegs zufriedenstellend loese ich das, indem ich nur die Temperaturen alle 2 Stunden speichere.
      Damit komme ich bei 3000 Datensaetzen ueber den ganzen Winter und kann am Ende des Winters auswerten.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.
    • Hallo Hartmut,

      besagten Klimalogger (zur Zeit voll besetzt mit 5 Außensensoren) verwende ich ja auch. Und wenn Du auf den rechten (Sonnenuntergangs) - Banner klickst siehst Du die Auswertediagramme von WsWin.

      Die Außentemperatur wird dabei von 3 Sensoren erfasst - so ist sicher gestellt, dass zumindest immer ein Sensor im Schatten liegt. WsWin mach aus den 3 Werten dann immer den kältesten Wert, der dann auch im Diagramm erscheint. Ich bin kein Freund der Wetterhäusschen, sondern bei mir dürfen die Sensoren ruhig mal nass werden.

      Intern speichert der Klimalogger schon die Min/Max - Werte. Leider kann man sich diese Werte nur auf dem Display anzeigen lassen - ausgelesen werden sie mit der beiliegenden Software leider nicht. Aber Du hast ja eine Lösung gefunden - und nur das ist es schließlich, was zählt.

      Back 2 Topic:
      Nun nachdem ich jetzt schon längere Zeit parallel die WS300PC mit einem Außensensor betreibe, kann ich vermelden, dass die Kombination Wetterstation/billigster Temp/Feuchte-Sensor bei der WS300PC etwas besser abschneidet als der Klimalogger.
      Erst der höherwertige Sensor des Klimaloggers (der Kombisensor Temp/Feuchte) kann mit den Sendebedingungen/Ausfällen des billigen Kombisensors der WS300PC mithalten.
      Die günstigen Kabelsensoren des Klimaloggers sind von Ihrer Sendecharakteristik wirklich als schlecht zu betrachten.
      Der große Vorteil der billigen Kabelsensoren des Klimaloggers ist die unbedenkliche Verlängerbarkeit des Sensors (15m habe ich schon absolut fehlerfrei hinbekommen). So gesehen mach der Klimalogger/respektive der entsprechende Kabelsensor dazu doch wiederum eine gute Figur, da man sich den Sensor meist per Verlängerung ans Haus holen kann.

      Die günstigsten Sensoren den WS300PC (die zur Zeit bei Conrad 5,-€ kosten) können leider nicht per Auslöten der Thermoglasperle verlängert werden. Da der Poolsensor (der hat wieder einen analogen Thermosensor) leider nur runter bis 0°C geht fällt der auch weg. Wenn man beim WS300PC einen Kabelsensor haben möchte, bleibt nur der Kauf des 300 IA von ELV. Der schlägt mit satten 39,-€ zu Buche.

      Trotzdem würde ich mir den WS300PC als Bausatz (ARR) für 29,90- wieder kaufen. Der Preis ist wirklich nicht mehr zu toppen.
      Leider kann ich den WS300PC nicht zusätzlich in eine WSWin-Sitzung einpflegen. Das sind nun leider 2 Instanzen - ist aber auch übersichtlicher. Schließlich kann der WS300PC zusätzliche 8 Außensensoren empfangen (neben seinem Hauptkombisensor Regenmenge/Außentemperatur/Windgeschwindigkeit).


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Hallo Volker_S,
      ich hatte das Thema schon vermisst. Umso schöner, dass du es hier einmal aufgreifst. Leider fehlt bei den Stationen immer irgend etwas wesentliches.
      ...nutze zur Zeit 2 Funk-Wetterstationen. Zum einen die Sirius 300. Satellitengestützte Regionale Wetterprognose auf Landkreisebene für über 300 Wetterregionen in Deutschland. Die Wetterdaten kommen direkt 4mal am Tag von Wetteronline und sind recht genau. Leider jedoch ohne Min-Max Werte, ohne Datenabglich am PC und auch ohne Hintergrundbeleuchtung.
      Dann habe ich noch eine weitere Funk-Wetterstation von ALDI. Diese hat zwar eine Min/Max Speicherung für 1Tag aber auch diese hat keinen Datenabgleich für PC.

      Du schreibst von einem seriellen Computer-Anschluss. Leider haben die meisten keinen RS232 COM-Port mehr auf neueren PCs/Notebooks.

      Nun bin ich auf ein sehr interessantes Angebot im Web gestoßen und hätte gerne einmal Eure Meinung hierzu erfahren.

      Der Datenlogger PCE-FWS 20 mit USB-Schnittstelle u. Kabel wird bereits mit 5 Sensoren und Wettermast geliefert und betrachtet man die zahlreichen Funktionen sowie den Lieferumfang, so scheint mir das Angebot sehr preiswert zu sein und die Alarmfunktionen z.B. für Temp Minuswerte finde ich persönlich sehr praktisch.


      Komplett Preis: 78,50 EUR
      PCE-FWS 20
      PCE-FWS 20 VIDEO
      P.S.: noch eine Kundenmeinung

      v.G. Klaus

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • ich will hier direkt mal die Profis fragen :)

      Ich möchte auch gern son Klimalogger holen der mir mit außensensoren (maximal 3 stück) die Daten per Funk übermittelt damit ich die auf den Pc auswerten kann.

      Der mir dann die min und max Temperatur speichert. Luftfeuchte wäre noch gut. Sonst brauch ich eigenltich nix in dem Gerät

      gibt es da was günstiges einfaches?

      Und was haltet Ihr von dem ding ebay Art Nr. 350282946114

      Lg Andy

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Hallo Klaus,

      ich selber kenne die PCE-FWS 20 nicht. Aber laut diesem Forum soll sie sogar WsWin-kompatibel sein. Für mich wäre das schon wichtig, da viele günstige Station oft nur magere Software mit bringen.
      Mit WsWin kann man dann sehr viel darstellen (mir schon fast zuviel). Im oben genannten Foren stehen aber noch ein paar andere Links drin über diese Station.

      Ansonsten kann ich zu den wirklichen Wetterstationen kaum etwas beitragen, da ich mich hauptsächlich nur für Temperaturen interessiere. Und selbst bei diesen Sensortypen gibt es Gute und Schlechte. Da möchte ich gar nicht erst wissen, wie es um die Qualität von etwas komplizierteren Sensoren steht - die im Komplettarrangement unter 80,-€ kosten.
      Hierbei sollte man wissen, was einem evtl. erwarten könnte. Ich hab es mir nun nicht durchgelesen, aber ein normaler Regenmesser braucht eigentlich auch eine Heizung - sonst friert Dir das Ding im Winter ein (die Wippe) oder bei Schnee mach er dann gar nichts mehr, weil der Trichter einfach zuschneit. Auch der Windgeschwindigkeits -und Windrichtungsanzeiger könnten zufrieren.
      Aber - wie gesagt - richtige WS sind nicht meine Baustelle. Vielleicht schaust Du ja mal ins obige Forum rein.

      -volker-
    • Hallo Andy,

      das was und wie angezeigt wird hängt a) natürlich von dem ab was geräteintern abgespeichert wird und b) was davon die zugehörige Software anzeigt. Da ich die Station nicht habe, kann ich Dir leider nicht weiter helfen.

      Dieses LA CROSSE WS 8615 (hat auch noch einen anderen Namen im Netz -> einfach nach WS 8615 suchen) scheint ein Auslaufmodell zu sein.
      Soweit ich mich erinnern kann, hatte das ELV (da bin ich mir ziemlich sicher) und auch Conrad.
      Hör dich mal um, ob die Sensoren noch - für andere auf dem Markt befindliche Stationen - hergestellt werden. Das kann auch der Grund sein, warum der WS 8615 nun recht günstig angeboten wird.
      Bloß wenn Du mal einen Ersatzsender nachbestellen möchtest ist hängen im Schacht - falls die Produktion der Sensoren auch eingestellt wird.


      -volker-
    • Hallo Volker S,
      nun habe ich mich stundenlang durch Foren, Testberichte und Kritiken gelesen.
      Mein Fazit: [SIZE=3]ERNÜCHTERND[/SIZE] ;smilie[86]
      ..dies gilt allerdings nur für meine persönlichen Ansprüche an die Station. Diese sollte folgende Kriterien erfüllen:
      1. Genaue Temperaturwerte (+/-0,5°C)
      2. Gutes Funksignal
      3. Mind. 3 Aussengeräte einzeln per Funk an die Station anschließbar an beliebige Mess-Stellen verteilt
      4. Brauchbare Auswertungssoftware evtl Excel kompatibel
      5. Min/Max Werte (wenn mögl. mit Uhrzeitangabe)
      6. USB-Übertragung zum PC/Notebook (evtl. W-Lan / Fritz-Box)
      7. Hintergrundbeleuchtung (evtl. Sensorautomatik)
      8. Preis: 150-200 Euro
        [/list=1]
        Volker, Du liegst richtig mit deiner Skepsis, niedriger Preis / schlechte, bzw. unzuverlässige Messdaten in den Testcentern. Der größte Teil der Ausstattung ist verzichtbarer Schnick-Schnack, der meist auch noch ungenügend gemessen wird.
        2 Komplett-Wetterstationen scheinen diese Ansprüche einigermaßen halten zu können, wenn auch nicht ohne Nachteile.
        [SIZE=3]TFA-Dostmann Nexus USB[/SIZE]
        Lt. Test mit integrierten Speicher für 3000 Wetterdatensätze zeichnet auch für einen 3 wöchigen Urlaub die Daten weiter auf.
        Sehr genaue Messwerte. Lichtsensor für automatisch gesteuerte Hintergrundbeleuchtung. MINUS: Schlechte Funkeigenschaften (deutlich unter 100m) und sehr dürftige Auswertungssoftware. Die Meinungen reichen von "genial" bis "Schick, taugt aber nichts" - Preis ca. 150 Euro
        [SIZE=3]Cresta WXR-815LM[/SIZE]
        Mit integrierten Speicher für 3200 Wetterdatensätze. Messgenauigkeit +/- 0,1C°, gute Funkeigenschaften. Erstklassige Software. Zählt in Fachkreisen als Referenzgerät. MINUS: Display etwas zu klein geraten. Wird in Deutschland selten angeboten (Vertrieb ist Holland). Nicht unbedingt ein Schnäppchen. - Preis ca. 220 Euro

        Viele privaten Wetterseiten im WWW nutzen die Cresta für ihre Wetterdaten

        Was die Cresta WXR-815LM so alles mißt und wie es dann in der Auswertung ausschaut, zeigt dieses Beispiel:
        BEISPIEL-WETTERDATEN DER CRESTA WXR-815LM
        Ich habe mich nun entschieden, erst einmal bei meinem derzeitigen Gerät zu bleiben. Wer eigentlich nur gezielt die Temperatur aufzeichnen möchte, ist mit Volker´s Strategie sicher besser beraten, zumal sie auch die günstigere ist.

        v.G. Klaus
    • Hallo Klaus,

      eigentlich wollte ich Dir schon beim vorigen Thread die Cresta vorschlagen. Ich interessiere mich zwar nicht so sehr für Wetterstationen (also diese Komplettdinger) aber ich habe im oben erwähnten Forum schon mitbekommen, dass nach erscheinen der Cresta diese bei dem Holländer (ebay) weg ging wie warme Semmeln.

      Bist Du Dir sicher, dass die Auswertesoftware - die Du da zeigst - bei der Cresta dabei ist?
      Das ist nämlich die Software, die ich und unzählige Andere auch nutzen. Hört auf den Namen WsWin aka PC-Wetterstation und wird soweit ich weiß bei keiner Software anbei gegeben.

      Falls Du näheres über die Cresta wissen möchtest, würde ich mich an opa38 (aus oben erwähntem Forum) wenden. Der ist nicht schreibfaul und war einer der Ersten der sich diese Station zugelegt hat.

      [SIZE=3]Ernüchternd[/SIZE] ist aber wirklich das richtige Wort. Die Sensoren des Klimaloggers beispielsweise haben schweizer Präzisions-Thermoelemente verbaut. Verschwiegen wird dabei, dass es sich dabei um die Ausschussware handelt, die für 'richtigen' Messungen aus der Produktion aussortiert werden.
      Es gibt aber genügend fähige Leute, die Ihre Sensoren selber bauen (und über die bekommt man auch gescheite Thermoelemente) und auch Bauanleitungen ins Netz stellen.
      Allerdings kosten dann die Sensoren auch etwas.


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Original von Volker S
      Hallo Klaus,
      ....
      Bist Du Dir sicher, dass die Auswertesoftware - die Du da zeigst - bei der Cresta dabei ist?
      Das ist nämlich die Software, die ich und unzählige Andere auch nutzen. Hört auf den Namen WsWin aka PC-Wetterstation und wird soweit ich weiß bei keiner Software anbei gegeben....

      -volker-

      Nein Volker, dann ist es nicht die Cresta Software. Wenn du den Link anwählst, steht oben im Browser als Titel: "Wetterübersicht Cresta WXR815LM - Standort HIRRLINGEN". Daher war ich der Meinung, es handelt sich um diese Software. Spricht aber dann für "WsWin aka".
      Ich werde mich gerne mal bei Gelegenheit mit "opa38" unterhalten ...aber so etwas wird bei mir immer schnell zur Sucht ;smilie[102] ...Ausschussware als Präzisions-Thermoelemente verbaut, tzzz Recycling als Geldquelle. So wird das heute gehandhabt. leider.
      Vielen Dank nochmal für den Tip.
      v.G. Klaus