Hi liebe Leut,
habe ja schon ein Temperatur/Mitschnitts/Erfassungsgerät mit dem ich 5 Außensensoren mitlogge. Mit entsprechender Software (WsWin) werden die Daten dann ausgewertet.
Obwohl ich kein Freund einer kompletten Wetterstation (Regen, Sonnenscheindauer, Wind, Luftdruck und meist recht wenige Temp.-Sensoren) bin, fehlte mit irgendwie die Spielerei mit dem Luftdruck.
Das hätten die Erfinder meines Klimaloggers durchaus auch noch rein packen können.
Nun, um nur den Luftdruck noch integrieren - und mit WsWin auswerten lassen - zu können war mir eine ausgewachsene WS (Wetterstation) zu teuer - die billigen Ersatzmodelle zu billig - respektive zu unzuverlässig.
Nun hat sich das etwas geändert. Die WS 300 PC (baugleich mit der WS444PC von Conrad) gibt es nun zu einem Preis, welches ein Ausprobieren nun in greifbarer Nähe erscheinen lässt.
Da ich etwas voreingenommen bin - es gab zu dem Gerät in den Foren auch entsprechende Negativkritiken über die Empfangsempfindlichkeit - habe ich mir das billigste Angebot ([URL=http://www.elv.de/Funk-Datenlogger-WS-300-PC,-ARR-Bausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_17975/flv_/bereich_/marke_]ARR-Bausatz ohne Wettersensoren[/URL]) bestellt.
Die Temperatursensoren sind gerade bei Conrad sehr günstig. Hiermit (habe 3 bestellt) werde ich die Empfangseigenschaften mal testen.
Falls das Teil wirklich einen sehr schlechten Empfang haben sollte, verticker ich die Sensoren halt in der Bucht und habe 29,-€ für den Luftdruck (den ich in WsWin einpflegen kann) ausgegeben. Das war mir der Spaß wert.
Ich gebe hier bezüglich der WS 300 PC also keine Empfehlung aus - weil ich diese Station noch nicht selbst getestet habe.
PS: Man kann die Station auch mit einem besseren Superhet-Empfänger umbauen (3 Lötkontakte). Danach soll sich die Reichweite verbessern.
-volker-
habe ja schon ein Temperatur/Mitschnitts/Erfassungsgerät mit dem ich 5 Außensensoren mitlogge. Mit entsprechender Software (WsWin) werden die Daten dann ausgewertet.
Obwohl ich kein Freund einer kompletten Wetterstation (Regen, Sonnenscheindauer, Wind, Luftdruck und meist recht wenige Temp.-Sensoren) bin, fehlte mit irgendwie die Spielerei mit dem Luftdruck.
Das hätten die Erfinder meines Klimaloggers durchaus auch noch rein packen können.
Nun, um nur den Luftdruck noch integrieren - und mit WsWin auswerten lassen - zu können war mir eine ausgewachsene WS (Wetterstation) zu teuer - die billigen Ersatzmodelle zu billig - respektive zu unzuverlässig.
Nun hat sich das etwas geändert. Die WS 300 PC (baugleich mit der WS444PC von Conrad) gibt es nun zu einem Preis, welches ein Ausprobieren nun in greifbarer Nähe erscheinen lässt.
Da ich etwas voreingenommen bin - es gab zu dem Gerät in den Foren auch entsprechende Negativkritiken über die Empfangsempfindlichkeit - habe ich mir das billigste Angebot ([URL=http://www.elv.de/Funk-Datenlogger-WS-300-PC,-ARR-Bausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_17975/flv_/bereich_/marke_]ARR-Bausatz ohne Wettersensoren[/URL]) bestellt.
Die Temperatursensoren sind gerade bei Conrad sehr günstig. Hiermit (habe 3 bestellt) werde ich die Empfangseigenschaften mal testen.
Falls das Teil wirklich einen sehr schlechten Empfang haben sollte, verticker ich die Sensoren halt in der Bucht und habe 29,-€ für den Luftdruck (den ich in WsWin einpflegen kann) ausgegeben. Das war mir der Spaß wert.
Ich gebe hier bezüglich der WS 300 PC also keine Empfehlung aus - weil ich diese Station noch nicht selbst getestet habe.
PS: Man kann die Station auch mit einem besseren Superhet-Empfänger umbauen (3 Lötkontakte). Danach soll sich die Reichweite verbessern.
-volker-