Trachys frosthart?

    • Trachys frosthart?

      Hi, ich bin neu bei Euch und nenne mich Doergel.
      Habe Eure Beiträge seit knapp nen Monat verfolgt, leider nicht schon früher sonst hätte ich mir wohl nicht so viele Fehler bei meinen Trachys erlaubt. Könnte jetzt erst mal nen Roman über meine Geschichte mit Trachys schreiben, aber das würde glaube ich doch zu umfangreich werden. Also fange ich erst einmal mit meinem Hauptproblem an. Ich habe mich für die Hanfpalmen entschieden weil Sie frosthart bis -17,-18,-19° ??? usw. sein sollen. Nun lese ich andauernd das ab ca -5 teilweise angefangen wird Panik zu schieben, warum ist das so? Normalerweise würde ich mir doch erst Gedanken machen müssen, wenn die Temperaturen dauerhaft unter -17,-18,-19° gehen würden, oder habe ich da grundsätzlich was falsch verstanden.
      Wäre schön wenn mir jemand was dazu sagen könnte.
      vielen Dank im voraus
      Doergel
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Hallo Doergel.

      wenn die Temperaturen dauerhaft unter -17,-18,-19° gehen würden


      Dann ist es auf jeden Fall mit den Blättern vorbei.
      Erste Schäden treten schon bei -12°C auf, bei manchen Exemplaren auch eher.
      Teile des Stammes vertragen diese Temperaturen, wenn auch nicht dauerhaft.
      Die Wurzeln sind ebenfalls frostempfindlich, bei etwa -6,5°C werden sie geschädigt.



      Von frosthart kann man also nicht sprechen, eher bedingt frosthart.

      Volker
    • Danke erstmal für die schnelle Antwort.
      Bin ja glücklicherweise in ner Region wo es mit viel Frost eher selten ist.Mache mir da eher Sorgen wegen zu viel Nässe.Deswegen denke ich das ich mit allem was ich gegen Frost mache die Nässe zu sehr halte,da ich ja auf jeden Fall immer die Luftzirkulation zumindest einschränke,oder sogar noch Kondenswasser dazu bekomme.Selbst durch das Mulchen trocknet doch nix mehr gut ab.
      Doergel
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • ...wenn man wirklich schützen muss, gibt es kaum Alternativen, als die Palme irgendwo "reinzustecken".

      Tropenatmosphäre ist dabei eher das geringere Übel - aber möglichst natürlich kein Dauerzustand.

      Zu lange aufgetragener Mulch hat bei mir mal unschönes Wurzelwachstum (oberhalb der Erde) ausgelöst. Um das zu unterbinden mulche ich jetzt erst sehr spät und schiebe den Mulch spätestens nach einem Monat mal für ein paar Tage vom Stamm etwas weg (wenn das Wetter es zulässt).

      Vliesmaterial reicht nur zur Verhinderung der Strahlungskälte (1-3°C) und vor allzu starker Aufwärmung durch direkte Sonneneinstrahlung auf den Blättern. Längerfristige Temperaturen kälter -15°C sind eindeutig nichts für 'only' Vliesschutz.

      Teilweise ist die Art des Schutzes natürlich vom Standort abhängig. Da ich so gut wie nie eine lange Frostperiode habe, mache ab längerfristigen Vorhersagen ab -10°C dicht (BigBag, Thermostat, Lichterschlauch). Wenn es härter wird, kommt noch eine Isolierung (18mm Styropor) drum rum. Einen vorherigen Vliesschutz gibt es bei mir also nicht.


      -volker-
    • Hallo doergel

      Ich habe meine Trachys obenrum und am Stamm nie eingepackt.2003 haben sie ohne große Schäden kurzfristig -15 Grad überstanden.
      Nach dem letzten Winter bin ich jetzt was vorsichtiger geworden.Ab -10 Grad werde ich auch den Schopf mit umwickeln,habe im letzten Winter 3 Trachys verloren. ;smilie[110]

      ---------------------------------
      LG Rene' ;smilie[94]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Danke,
      wir haben angefangen unserem Garten so ein gewisses Thema zu verleihen.Als ich zu nem Freund(Garten und Landschaftsbauer)gesagt habe:da würden ja Palmen super zu passen,meinte er es gäbe ja winterharte Palmen.Also habe ich mir daraufhin auf dem Fischmarkt meine erste Trachy gekauft(April 08).Diese hat dann den letzten Winter ungeschützt überstehen müssen,weil Sie ist ja winterhart!!!!
      Allerdings im Kübel und vorm Schnee habe ich Sie unter ein Vordach gestellt.Habe noch zwei in gleicher Größe ca. 40cm Stamm und eine mit 2,30m bei Ebay erstanden.Die Große wurde natürlich gleich noch ausgepflanzt(Anfang November),weil wie sonst überwintern?Draußen sollen Sie auf jeden Fall alle bleiben.Ob noch nen Schutz eingesetzt wird,weiß ich wirklich noch nicht.Habe Angst das ich Sie verweichlichen könnte.Sie sollen ja eigentlich hier überleben können.Will doch auch im Winter nen schönen Garten haben.
      Dirk
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Hallo Dirk,

      erst einmal willkommen in der Outdoor-Palmengemeide!
      Ich habe Deinen Beitrag gelesen und erinnere mich ein wenig schmunzelnd an meine Anfängerzeit und an meine ersten Tapsereien im P&C-Nachbarforum.
      Gleich vorweg: Wenn Deine große Trachy den letzten Winter ungeschützt draußen im Kübel überlebt haben sollte, grenzt das an ein Wunder!
      Aber mal im Ernst: Bevor nach jahrelangen Kuschelwintern der letzte Winter mal seine Zähne zeigte las ich auch lauter solche Ammenmärchen von Frostverträglichkeit bis -20 Grad.
      Jeder, der sich als langjährigen Palmenkenner bezeichnete mußte einfach behaupten seine Palmen niiiieeeeeh zu schützen - das war einfach hip - und die Palmen inzwischen vermutlich hop!?
      Meine Tipps:
      40cm-Stamm-Trachies sind geradezu ideal zum Auspflanzen! Allerdings sollte man das früh im Jahr tun um die gesamte Wachstumsphase für die Wurzelbildung ausnutzen. Unter optimalen Bedingungen verdoppeln sie ihre Stammhöhe in zwei Jahren und sind dann vom Stammumfang und Kronendurchmesser schon erwachsen. Danach geht es nur noch nach oben!
      Größere Kauf-Trachies auszupflanzen hat das Problem, daß ihr Wurzelumfang verhältnismäßig zu klein ist.
      So eine 2,3m-Trachy aus der Natur hätte mit allem drum und dran mehr als eine Tonne Gewicht.
      Und der fehlende Wurzelbereich muß in den nächsten Jahren nachgebildet werden, wenn sie dauerhaft im Garten bleiben soll. Und das kann bei großen auch schon mal ein paar Jahre dauern. Daher sind diese in den ersten zwei, drei eher kuscheliger zu behandeln als die Halb-Meter-Stämmigen!
      Grundsätzlich möchte ich in meinem Garten alle Pflanzen unbeschadet erhalten und keine Forschungen betreiben, wie kaputt eine Palme sein kann, um es dann doch noch irgendwie zu schaffen.
      Daher sollte man Palmen ggf. und stets angemessen schützen.
      Aber keine Panik - die tritt nur bei Unwissenden und schlimmer noch bei sog. Besserwissenden auf, die gerne mal Märchen erzählen aber nicht verstehen wollen.
      Meine (!) Tipps:
      1. Kein Frost (auch wenn Winter ist):
      Nixx machen! D.h. da ist Mulch auch überflüssig bis evt. kontraproduktiv
      2. Einzelne Nachtfröste bis ca. -3 Grad:
      Mal ein Vlies/Lupo um den Stamm werfen - und bei Plus-Temps, insbes. bei Sonneneinstrahlung wieder entfernen!
      3. Starker Nachtfrost/ aufkommender Dauerfrost:
      Vlies auslegen und eine dicke Schicht Rindenmulch o.ä. darauf. Wieder entfernen, wenn dieTemps dauerhaft ansteigen.
      4. Nachtfröste unter -10 Grad:
      Kleine Halbmeterstämmige mit Lupo-Haube schützen und die Temps. mit Grablampe(n) (kosten 1 € - halten 3 Tage) oder Heizkabel knapp darüber halten.
      Größere, unetablierte Palmen mit einem Schirm nach oben schützen (Ausstrahlung).
      5. Nachtfröste unter -12 Grad:
      Wer jetzt nicht wach wird, der tut mir leid!
      Ab jetzt beginnt der Überlebenskampf einer Trachy.
      Erste unreversible Blattschäden können bereits auftreten. Neupalmen sind jetzt ernsthaft in Gefahr!
      Also Vollschutz! D.h. jetzt muß mindestens die komplette Krone geschützt sein. Hochbinden der Blätter bringt m.E. nixx außer Platzersparnis. Der Stamm kann noch mehr ab.
      6. Nachtfröste unter -15 Grad:
      Nur Sados setzen ihre Trachies dieser Temp. aus.
      Ab jetzt bekommt sie allerspätestens Schäden und ihr Ende ist bei diesen anhaltenden Temps. nicht mehr weit entfernt!
      Jetzt muß sie Komplettschutz erhalten - von oben bis unten - und mit Wärmezugaben möglichst bei -10 Grad aufgefangen werden.

      -17,-20 Grad sind Extremstemperaturen bei denen Trachies schon mal nach Monaten wieder ausgetrieben haben und evt. auch dauerhaft überlebt haben. Aber das gelingt halt nur "Experten" und garantiert nicht Otto-Normal-Trachy-Anpflanzern!

      Wenn man vorsichtig ist braucht man nicht in Panik verfallen! Es gelingt wirklich!

      Hier im Münsterland war es noch nicht so recht kalt bisher. Trotz Dauerfrost nur bis ca. -3 Grad. Heute sogar Plus-Temps!
      Aber ab kommender Nacht deutlich kälter und da muß ich mich mal um die Phoenix kümmern. Die mag das nun gar nicht - hat aber die vergangenen Nächte ohne Heizung auskommen müssen! Mal sehen...

      Kopp im Nacken un'n Guat gaon

      Dirk
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Original von Trachy-Dulmensis
      Hallo Dirk,


      -17,-20 Grad sind Extremstemperaturen bei denen Trachies schon mal nach Monaten wieder ausgetrieben haben und evt. auch dauerhaft überlebt haben. Aber das gelingt halt nur "Experten" und garantiert nicht Otto-Normal-Trachy-Anpflanzern!


      Kopp im Nacken un'n Guat gaon

      Dirk


      Nee minus 25 kommen die wieder ,dass stellten keine Experten sondern Anfänger fest ............ ;smilie[103]
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hi Dirk,
      danke für die ausfürliche Antwort.
      Meine erste Trachy hatte letzten Winter mit ca. 30 cm Stamm im Kübel im Freien überwintert.Wie kalt es bei mir war kann ich noch nicht einmal sagen.Auf jeden Fall hat Sie es ganz gut überstanden.Die einzigen Schäden die mir aufgefallen sind,waren ein neuer Wedel mit braunen Stellen in der Mitte und der folgende mit braunen Stellen an den Spitzen.Ich glaube das war Gefrierbrand oder so.Werde bei Gelegenheit mal versuchen Bilder von meinen Schützlingen reinzustellen(hoffe dabei auf die Hilfe meiner Frau),kann mit Technik nicht so sonderlich gut um,schmunzel....
      Gerade eben haben meine Palmen jedenfalls ihren ersten Schnee für diesen Winter gesehen und gefühlt.Dieses Wochenende sollen wir dann doch tatsächlich nachts bis -10 bekommen.Ab Montag soll es wieder besser werden.Ich hoffe mal einfach,das Sie das für zwei Tage bzw. Nächte mal hinbekommen.Mache mir allerdings nur Sorgen bei den 3 Neuen.
      Das die 2,30 Stamm Trachy nen bisschen wenig Wurzeln hatte war mir klar und die Wedel sahen auch nicht gerade gut aus,sehr trocken oder so und zusammengeklappt(was auch immer das bedeutet).Habe Sie ja erst vor 1,5 Monaten bekommen und ausgepflanzt und dann kam natürlich Sturmwarnung.Mich jetzt nicht hauen.Habe dann nämlich tatsächlich 5 ihrer Wedel abgeschnitten um Ihr ne Chance zu geben,doch stehen zu bleiben.Wolte außerdem das sie sich auf ihre Wurzeln konzentrieren kann.Wußte allerdings nicht wie wichtig die Wedel sind und das diese sich auch wieder erholen könnten.Weil die letzten beiden haben sich inzwischen aufgeklappt und sehen überhaupt nicht mehr blaß und trocken aus.
      Mal sehen wie stark meine Nerven am Wochenende sind,oder ob ich doch schon reagiere.Bin ja doch wenigstens flexibel.
      Dirk
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Original von doergel
      Hi Dirk,
      danke für die ausfürliche Antwort.
      Meine erste Trachy hatte letzten Winter mit ca. 30 cm Stamm im Kübel im Freien überwintert.Wie kalt es bei mir war kann ich noch nicht einmal sagen.Auf jeden Fall hat Sie es ganz gut überstanden.Die einzigen Schäden die mir aufgefallen sind,waren ein neuer Wedel mit braunen Stellen in der Mitte und der folgende mit braunen Stellen an den Spitzen.Ich glaube das war Gefrierbrand oder so.Werde bei Gelegenheit mal versuchen Bilder von meinen Schützlingen reinzustellen(hoffe dabei auf die Hilfe meiner Frau),kann mit Technik nicht so sonderlich gut um,schmunzel....
      Gerade eben haben meine Palmen jedenfalls ihren ersten Schnee für diesen Winter gesehen und gefühlt.Dieses Wochenende sollen wir dann doch tatsächlich nachts bis -10 bekommen.Ab Montag soll es wieder besser werden.Ich hoffe mal einfach,das Sie das für zwei Tage bzw. Nächte mal hinbekommen.Mache mir allerdings nur Sorgen bei den 3 Neuen.
      Das die 2,30 Stamm Trachy nen bisschen wenig Wurzeln hatte war mir klar und die Wedel sahen auch nicht gerade gut aus,sehr trocken oder so und zusammengeklappt(was auch immer das bedeutet).Habe Sie ja erst vor 1,5 Monaten bekommen und ausgepflanzt und dann kam natürlich Sturmwarnung.Mich jetzt nicht hauen.Habe dann nämlich tatsächlich 5 ihrer Wedel abgeschnitten um Ihr ne Chance zu geben,doch stehen zu bleiben.Wolte außerdem das sie sich auf ihre Wurzeln konzentrieren kann.Wußte allerdings nicht wie wichtig die Wedel sind und das diese sich auch wieder erholen könnten.Weil die letzten beiden haben sich inzwischen aufgeklappt und sehen überhaupt nicht mehr blaß und trocken aus.
      Mal sehen wie stark meine Nerven am Wochenende sind,oder ob ich doch schon reagiere.Bin ja doch wenigstens flexibel.
      Dirk



      Hi Dirk
      Mach es so wie Trachy-dulmensis es dir geraten hat,besonders bei der frisch ausgepflanzten,dann bist Du eigentlich auf der sicheren Seite,wünsche Dir viel Glück,vieleicht wird es ja nicht ganz so kalt ;smilie[94]

      --------------------------------
      LG Rene' ;smilie[134]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • werde das mal so beherzigen.
      Hatte mir bei der großen ja sowieso Gedanken gemacht,weil von nem vorhandenen Wurzelballen konnte nun wirklich nicht die Rede sein.Und wie gesagt die Blätter sahen echt schlecht aus,aber nun kommt was:Habe irgendwo was gelesen über Superthrive und gedacht,was soll`s probier es einfach.Habe ihr morgens die Anfangsdosis verabreicht und abens als ich von der Arbeit kam,waren auf einmal die Blätter aufgeklappt.War das nun Zufall oder gibt es da tatsächlich nen Zusammenhang.Auch die Stabilität ist seit dem wesentlich besser geworden,habe inzwischen keine Angst mehr vor stärkeren Winden.Hat da jemand nen paar Erfahrungen mit?

      Dirk
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Hi Dirk,habe zwar noch nicht so die Praxis bezogenen erfahrungen aber ich würde es bei Frost auf jeden fall bleiben lassen mit warmen wasser zu gießen!!!!
      Frag diesbezüglich lieber erstmal bei erfahreneren mitgliedern nach,kann mir echt nicht vorstellen das daß der pflanze gut tut da die sich ja auf ihre umgebungs temp. versucht soweit es geht anzupassen.
      kann natürlich auch sein das ich falsch liege,bin aber bisher mit vorsicht immer besser und zufriedener gefahren als mit nachsicht.
      Schließe mich übrigens der meinung von Kumpel an,Superthrive ist auf jeden fall ein gutes mittelchen!!!!
      Aber es im winter zu verwenden bringt auch meiner meinung nach garnix.
      mfg.Bernd
      Mit freundlichen Grüßen : Bernd ;smilie[248]
    • Hi Bernd,da hast Du Recht ich gieße meine Palmen natürlich bei Frost weder mit warmen noch mit kaltem Wasser.Das war noch vorm Frost.Den haben wir hier erst seit gestern.Heute Nacht wird es hier das erste mal ganz schön kalt.Hoffe der Schnee hilft mir ein bisschen,das mir meine Palmen ihr Dasein jetzt nicht zu übel nehmen.
      hi Jochen,habe gerade gesehen das meine große Trachy ihre Blätter wieder zusammen geklappt hat.Ist Ihr wohl zu kalt.oder hat SIE Durst?
      Dirk
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen