Ensete Ventricosum Maurelli Red - Vom Ausgraben bis zum Winterzustand (Dokumentation in Bildern)

    • 01.01.2010

      Diesen Winter werden Ensete Maurelii Red und Ensete Ventricosum auch im Gewächshaus bei 3°C bis 6°C und ich bin zu dem Ergebnis bis jetzt gekommen: Die Temperatur reicht vollkommen aus für eine Überwinterung! Der Entwicklungszustand im Vergleich zur letzten Überwinterung in der Dachwohnung ist in etwa gleich. Lediglich die ältesten Blätter wurden schneller gelb, aber das Problem hatte ich bereits im Sommer auch! Die Maureliis wurden nur im sehr späten Herbst nochmals 2 x mit etwa 1,5 Liter Wasser gegossen, da wir ja nochmals kurz vor demWinter fast +20°C Außentemperatur hatten. Mit dem Gesamtzustand bin ich mehr als zufrieden und 3 weitere Pflanzen, die mit Sicherheit im Frühjahr wieder voll durchstarten werden!

      Auffallend war noch, daß sich in den einzelnen Blattansätzen sehr viel Wasser bildet, was mich aber nicht mehr stört

      Ein Top-Zustand zeigt im Gewächshaus vor allem Musa Itinerans und Musa Sikkimensis Red und noch weitere Bananen stehen ohne gießen top da!



      rechts im Vordergrund: Musa Sikkimensis red (in den Boden gestellt und angehäufelt), Mitte-rechts im Hintergrund: Musa Itinerans



      EDV-Technisch bin ich zur Zeit in Sachen Bildbearbeitung sehr eingeschränkt, sorry!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Maurellis auf dem Dachboden!

      Schön, daß es mit den Maureliis wieder losgeht!!!

      Wenn das mit der Outdoor-Überwinterung, wie oben beschrieben so klappt, dann wäre das ja sehr interessant!

      Ich habe heute mal die Sonnenstrahlen genutzt und meine beiden einjährigen Maureliis geknipst. Sie stehen im ungeheizten
      Dachboden und sehr hell. Ganz trocken halte ich sie nicht. Ich gieße alle 2 Wochen ganz vorsichtig und nur ein bischen. ( Ich traue
      mich eigentlich nicht, gar nicht zu gießen.

      Für mich ist interessant, daß es egal ist ob die Pflanzen im Sommer ausgepflanzt waren ( die rechte Maurelii im Plastetopf ) oder
      den ganzen Sommer im Topf verbracht haben ( die linke Maurelii ).

      Den Streß mit dem Ausbuddeln, Wurzeln abstechen u. neu topfen hat die ausgepflanzte Maurelii super gut weggesteckt.
      Man erkennt eigentlich keinen Unterschied zur anderen Pflanze.





      Viele Grüße Frank
    • Ensete Maurellii

      Hallo Leute,

      Ich habe nun meine Maureliis sei 3monaten im Keller bei ca.12-15C und seither noch kein einziges mal gegossen ich hatte sie schon sehr trocken in den keller gebracht ! doch trotz dessen sie schon fast 3 1/2 Monate kein wasser mer bekommen treiben sie wie wild nun haben sie schon das 3.Blatt bei absoluter dunkelheit geschoben .

      Nun möchte ich fragen soll oder ab wann sollte ich ihr etwas wasser geben ?Oder ist es überhaupt notwendig?

      LG

      Alex
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • Ha

      Alex schrieb:

      Hallo Leute,

      Ich habe nun meine Maureliis sei 3monaten im Keller bei ca.12-15C und seither noch kein einziges mal gegossen ich hatte sie schon sehr trocken in den keller gebracht ! doch trotz dessen sie schon fast 3 1/2 Monate kein wasser mer bekommen treiben sie wie wild nun haben sie schon das 3.Blatt bei absoluter dunkelheit geschoben .

      Nun möchte ich fragen soll oder ab wann sollte ich ihr etwas wasser geben ?Oder ist es überhaupt notwendig?

      LG

      Alex

      Hallo Alex,

      meine stehen bei ähnlicher Temperatur, wie auch letztes Jahr. Sie stehen seit Ende September trocken und bekommen keinen Tropfen. Das einzige Manko das sie haben, sie schrumpeln etwas zusammen, da die Pflanze das restliche Wasser heraus zehrt. Enseten speichern enorm viel Wasser. Spätestens im Mai sehen sie wieder knackig aus....
    • Hallo,

      Ja bei meinen ist auch alles fest auser das sie bei den rändern von ausen anfangen einzutrocknen ich habe mir schon überlegt de neien Blätter zu kürzen oder komplett abzuschneiden aber ich dneke solange sie wächst hatt sie noch genug wasser und ich würde gerne verhindern das sie am stamm noch weiter wächst da dieser nicht an der dicke sondern nur an höhe zulegt und sie dann im frühjahr dies wieder ausgleichen muss ich denke durch das ausdrocknen der wurzeln ist das auch nicht die ideale lösung sie so trocken zu halten . Am besten währe da wenn man sie in einem Schwimmbad überwintern könnte da hatte sie die richtige Luftfeuchtigkeit und auch genügend licht bei großen Fenstern .

      Aber ich muss auch dazu sagen ich hatte letzten winter eie Maurelii auch in einem nicht benützten Schlafzimmer überwintert und sie bei Licht und ca 16C halb trocken geställt das resuldat war Spinnmilben und Trauermücken ohne ende also dazu ist der Keller bestimmt besser .



      Lg

      Alex
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • Freddy schrieb:

      Wachstumsstockungen


      Hallo Freddy

      Lieber das als in 2 Jahren 250 Kilomonster in den Keller karren, meine Bandscheiben haben schon letzten Herbst gejubelt bei den Einjährigen ;smilie[82] . Die sollen ja immerhin ~2016 zur Blüte geführt werden, bis dahin darf das Wachstum ruhig mal klemmen ;)) . Übrigens füttern sollte man Enseten nur alle 6-8 Wochen ansonsten können die kaum Wasser aufnehmen da der Boden "versalzt".
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast