Ensete Ventricosum Maurelli Red - Vom Ausgraben bis zum Winterzustand (Dokumentation in Bildern)

    • Ensete Ventricosum Maurelli Red - Vom Ausgraben bis zum Winterzustand (Dokumentation in Bildern)

      Hallo,

      heute Nachmittag hatte ich die Zeit, Bilder meiner Ensete Ventricosum Maurelii Red zu machen, die bei meiner Oma in einer leerstehenden / unbeheizten Dachwohnung steht. Die Temperatur wird so im Durchschnitt bei 11°C liegen, jedoch wo es vor Weihnachten so richtig kalt war, waren die Temperaturen bestimmt nur bei 6-8°C

      Am 12.10.2009 habe ich die Maurelii ausgegraben und in einen goßen Kübel gepflanzt, kräftig gewässert und dann seit dem nicht mehr großartig gegossen, vielleicht insgesamt 4 Liter Wasser bis heute.

      Trotz Wassermangel wächst die Maurelii immer weiter...

      Mit Krankheiten oder Schädlingen habe ich kein Problem, nämlich keine. Auf ein paar Blättern könnte die Maurelii "Zuckerwasser" rausgeschwitzt haben, wenn man das so nennt, aber ansonsten steht diese 1A da!

      Patrick

      [SIZE=2]26.07.2009 [/SIZE]



      [SIZE=2]12.10.2009 - Musa Maurelii Red wird ausgegraben [/SIZE]


























      [SIZE=2]13.01.2010 [/SIZE]









      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Patrik,
      echt schöne Maurelii ich habe meine auch bei ca 9C im keller stehen bei absoluter Dunkelheit mein problem dabei ist das giesen da ich noch nicht genau auf die dosierung gekommen binn im moment giese ich sie seit ca 4 Wochen nicht und die erde ist staub trocken aber sie wächst immer weiter .So wie es aussiht muss sie noch noch 2 Monate im keller bleiben bis ich sie unter tags rausstellen kann eingraben möchte ich sie dann im Aprill .
      palmengarten.npage.at/ensete_maurelli_36846835.html
      Gruß
      Alex
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • Hallo,

      heute Nachmittag habe ich wieder Bilder gemacht....

      Es ist sehr auffallend, daß die Maurelii jetzt sehr stark in Richtung Sonnenlichteinfall wächst! Bis Anfang Januar, als die Sonne noch tiefer stand, war diese Neigung noch nicht so extrem!

      Der Stamm ist so hart wie im Sommer, der Mitteltrieb steht in den Startlöchern, damit dieser Explosionsartig loswachsen kann, sobald diese im Freien engegraben ist!



      [SIZE=2]25.02.2010 [/SIZE]

















      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Noch 30 Tage, dann wird sie ausgepflanzt. Ab wann soll ich mit dem giesen beginnen und vor allem wieviel Wasser? Oder soll diese erst im Freien wieder gegossen werden?

      Wie bereite ich die Maurelii richtig auf die neue Saison vor? (Der Sonnebrand ist vorprogrammiert und mit eingeplant)
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Original von ogretzky99
      Wie bereite ich die Maurelii richtig auf die neue Saison vor? (Der Sonnebrand ist vorprogrammiert und mit eingeplant)


      ... wenn Du den Plan ändern möchtest :

      Etwa eine Woche in den Schatten stellen und Du hast keinen Sonnenbrand ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Oder meinst Du Wintergarten, hent?

      @ogretzky99: Die sieht wirklich gut aus - anscheinend hast du alles genau richtig gemacht. ;smilie[82] Das mit dem Richtung Licht wachsen, kann ich bestätigen. Zum Glück ist meine "noch" in einer Größe, dass ich sie ab und zu drehen kann, damit sie keine allzu schiefen Neigungen entwickelt. ;smilie[127]
      Viele Grüße aus USDA 6b
    • Eigentlich sollten sogar alle Blätter weg! Denn das Verhälnis sollte zwischen Wurzelballen und Blättern im Gleichgewicht sein! Und je "kleiner" der Wurzelballen, desto besser ist es für die Pflanze im Winter und beim Frühjahrsauspflanzen! Habe jetzt mit mehreren "Profis" darüber gesprochen, daß ein zu großer Wurzelballen mehr Nachteile als Vorteile hat!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • [SIZE=2]Update: 14.03.2010[/SIZE]

      Letztes Wochenende habe ich die untersten verwelkten bzw. schwachen Blätter abgeschnitten und ca. 1/2 Liter gegossen.

      Die Maurelii steht da, wie aus dem Bilderbuch! die Blätter leuchtend ror gefärbt,der Mitteltrieb schiebt langsam weiter. Kaum zu glauben, daß diese seit dem 12.10.2009 mit nur fast ca. 7 Liter Wasser ausgekommen ist und so da steht!

      Aber auch all die anderen Bananen stehen 1A da, die seit Ende Oktober fast kein Wasser mehr bekommen haben! Ob das, Ensete Glaucum, Musa Basjoo, Musa Sikkimensis Red, Ensete Ventricosum, Baummarkt-Bananen usw ist...

      Mittlerweile sieht man gnaz deutlich,wie sich sich dem Tageslicht am Dachfenster zuneigt! Ich denke, daß die sich wieder grade stellt, notfalls wird sie etwas schräg in die erde gesetzt, dann ist sie wieder gerade. oder soll ich diese jetzt mal um 180°C drehen? Was meint Ihr?







      Auf diesem Bild kann man ganz deutlich erkenne, wie sich auf den Blättern das "Zuckerwasser" abgelagert hat! Hächstwahrscheinlich sind es Milben, die aber der Maurelii in keiner Weise schaden





      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Tja, ist leider mächtig krum geworden. :(
      Ein gelegentliches Drehen hätte dies vermieden.

      Meine im Kübel (ca. doppelt so groß wie die hier gezeigte) habe ich auch im Haus überwintert.
      Den ganzen Winter über wurde ausreichend gegossen.
      Diese Pflanze wuchs bei mir den ganzen Winter langsam weiter...

      Leider werde ich im kommenden Winter nicht mehr
      wissen wohin damit.

      Smilygruß
      Bernd
    • Hallo Patrick

      Kann es sein ,das ich auf dem dritten Bild von oben eine Kindel entdeckt habe??? ;smilie[125]

      Wo tust Du dieses Teil eigentlich mal hin ,wenn die mal richtig gewachsen ist?? ;smilie[82] ;smilie[82]

      Sieht auf jeden Fall immer noch Top aus,ideale Voraussetzung zum wieder Auspflanzen . ;smilie[90]

      _________________
      LG René ;smilie[123]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • René, das ist kein Kindel, sondern eine Blumenzwiebel, die aus dem Garten mit in den Topf gelangt ist.

      Ich habe die Maurelii jetzt um 180° gedreht, bis diese ins Freie kommt, hat sie noch viel Zeit, sich gerade zu stellen. Ich hoffe, sie macht das auch.

      Es gibt 2 Überwinterungsmöglichkeiten:

      1) So lange meine Oma in diesem Haus noch lebt, kann ich diese auch ins Treppenhaus stellen, daß bestimmt 5 Meter hoch ist. Später vermieten wir das Haus dann. (Hoffe nur, daß sie mit 86 noch lange lebt)

      2) Maureliis sind absolut Gewächshaus tauglich, da meine kleinere Maurelii im Gewächshaus sogar leichten Frost mit erlebt hat. Und diese auch 1A da steht.

      Da ich ein Mauergewächshaus von Hoklatherm --> "1 Meter Mauerhöhe" habe (Dokumentation über den Aufbau folgt noch), knn ich diese da reinstellen,und wenn sie noch größer wird, dann wird im Gewächshaus der Boden 1 Meter an einer Stelle ausgehoben. Auf jeden Fall muss diese dort dann Blattlos nur mit Mitteltrieb überwintern!

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)