Winterhalbzeit - Zwischenbericht über den Zustand meiner Exotischen Pflanzen (Bilderdokumentation)

    • Winterhalbzeit - Zwischenbericht über den Zustand meiner Exotischen Pflanzen (Bilderdokumentation)

      Hallo,

      heute war Halbzeit im Winter und bei diesem herrlichen Wetter habe ich mir mal die Zeit genommen, ein paar Bilder vom Zustand der Pflanzen zu machen. diese haben ja bereits einiges mitgemacht. Vor Weihnachten waren Temperaturen von bis zu -14°C, danach Temperaturen von bis zu +10°C, dann war das Tief Daisy und heute?

      Um 8:40 Uhr hatten wir Temperaturen im Schatten von +0,5°C und dann kam die Sonne raus! Was dann passiert ist, war für mich kaum zu glauben! Ein Frühlingstag hatte sich entwickelt, wie im Bilderbuch. Dieser ging bis ca. 15 Uhr, jedoch wurde es ab 12 Uhr immer kälter, da es doch leicht wolkig wurde... Aber immer noch angenehm!

      Temperaturverlauf:
      8:40 Uhr --> +0,5° C
      11:50 Uhr --> +22,8°C in der Sonne
      13:30 Uhr --> +2°C im Schatten / 6,0° im Halbschatten / 11.2° C in der Sonne
      18:00 Uhr: +1°C

      Jetzt warten wir ab, wie sich der Winter in der 2. Hälfte weiter entwickelt und hoffen wir, daß es nicht mehr so kalt wird! Die nächsten 16 Tage soll es nicht mehr wie -4°C geben. Aber sobald wir hier März haben, ist es das Schlimmste überstanden.

      Patrick


      Temperatur auf der Südseite in ca. 180 cm Höhe um 11:45 Uhr









      Chamaerops Humilis

      (diese steht nur unter einem Wasserfass)





      opuntia macrocentra var nevadensis

      (diese steht im Topf ohne Winterschutz)



      Und noch ein Opuntia..., diesen habe ich mal in die Trockenmauer gepflanzt. Mal schauen, wie der sich entwickelt. Schon im Sommer sah er so aus.





      Trachycarpus Fortunei - Jungpflanzen

























      Olivenbaum - Pendolino





      Blattschäden

      Hier habe ich mal verschiedene Blattschäden fotografiert, die bis jetzt meine Trachycarpus erliiten haben. Hauptsächlich sind diese bei der älteren Blättern. Aber die Blattschäden sind bis jetzt so gering, das diese im Frühjahr kaum einen Verlust darstellen.












      Auh die Maulwürfe schauen bereits wieder fröhlich aus dem Schnee... Ist denn bereits Frühling?





      Blick in den Garten:







      Temperatur auf der Südseite in ca. 180 cm Höhe gegen 16:30 Uhr

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Blattschäden

      Hier habe ich mal verschiedene Blattschäden fotografiert, die bis jetzt meine Trachycarpus erliiten haben. Hauptsächlich sind diese bei der älteren Blättern. Aber die Blattschäden sind bis jetzt so gering, das diese im Frühjahr kaum einen Verlust darstellen.


      Moin Moin!

      Noch ist der Winter nicht vorbei, da kann noch einiges passieren.
      Wir wollen aber mal nicht vom Schlimmsten ausgehen.

      Ich habe gesehen, dass ein Teil Deiner Trachys in der Sonne stehen.

      Schattierst Du die nicht?


      Wenn die Blätter Sonne bekommen können dieWurzeln aber auf Grund des gefrohrenen Bodens kein Wasser ziehen.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Wir haben hier seit Montag Plus-Grade...

      Letzten Winter hatten wir auch -17° und irgendwann hat auf einemal die Sonne auch kurz danach sehr stark geschienen und ich hatte keine Probleme.

      Die Palmen stehen ohne Schutz schon den ganzen Winter in der Sonne, wenn diese scheint. Und auf der Südseite wird es bei mir immer sehr warm, da morgens bis ca. 14 Uhr kein Hindernis im Wege steht.

      Ich biin in Sachen Winterschutz bei Trachys sowieso hier anderer Meinung, was meine persönliche Meinung ist! Ich kann jedoch auch nicht mitreden, was in anderen Regionen Deutschlands passiert ist wie z.B. in Braunschweig! So kalt war es bei uns noch nie! Das tiefeste war -17°C und das war letztes Jahr

      Sollte es dennoch jemals kälter werden, dann habe ich Pech gehabt!

      So sah meine Trachy am 12.06.09 aus nach -17°C ohne Winterschutz und auf dem 2. Bild ist der Zustand nach -14°C am 16.01.2010

      Es handelt sich bei beiden Bildern um die gleiche Palme




      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • @ Ammerländer

      nochmals bezüglich Sonnenschutz

      ich hatte am 26.12.09 einen Breicht geschrieben:

      "Frühlingsimpressionen im Winter" --> exotenfans.de/thread.php?threadid=5823&sid=

      Da war es "saukalt" und dann wieder "sauwarm" im Verhältnis zur Jahreszeit.

      -------------------------------------------------------------------------

      Aber noch etwas zum letzten Winter: Obwohl wir bis zu -17° C Temperatur Nachts und Tags über hatten, hatte ich ca. 1 Meter vor der Hauswand auf der Südseite ca. +5°C und da hat meine kleine Chamaerops unter einem Jute-Sack überlebt.

      Es kann "GUT" gehen oder auch nicht!


      Und das ist diese:

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Original von Freddy


      Aber wenn Beiträge hier wie von Micha aus Lübeck erscheinen ,viele Exotenfans können darüber nicht berichten ,nun da haben die Lübecker den vergangenen Winter verpennt oder nicht erlebt!



      Hallo Freddy,

      ich glaube nicht,dass wir Lübecker den Winter "verpennt" haben. Mit ebenfalls Tempmin von -17 und "nur" 2 Wochen Dauerfrost hatten wir noch relativ Glück.
      Ich habe geschrieben, dass es nur wenige gibt und nicht viele. Und wie viele Exotenliebhaber können auf die Winter in den 80/90 zurück sehen und darüber berichten? Wenn du mir Recht gibst, dann sind das wenige! Ich meine damit, dass vielen diese Erfahrungen mit solchen Winter fehlt, inklusive mir!
      Hoffe, wir haben dieses Missverständnis aus der Welt geräumt.....
    • Hallo Patrick,
      echt beneidenswert, wie Deine Palmen dastehen! Toll finde ich die Chamaerops - und die steht nur unter einem Plastikfass? Ich glaube, ich wage es auch noch mal, eine auszupflanzen.
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Original von Ammerländer

      Ich habe gesehen, dass ein Teil Deiner Trachys in der Sonne stehen.

      Schattierst Du die nicht?


      Wenn die Blätter Sonne bekommen können dieWurzeln aber auf Grund des gefrohrenen Bodens kein Wasser ziehen.


      Also ich glaube nicht dass der Boden gerforen ist. In Nürnberg haben wir in 5cm Tiefe noch +0,2°C ... in KA wohl noch etwas mehr. Wir hatten aber Glück das es zwischen 22.12. und 2.1. sehr mild war bis +9°C und viel Regen am 30 + 31.12 und gleich bei Frosteintritt am 2.1. der Schnee als Isolator wirkte.

      Die Sonne tut sogar gut (gegen Fäulnis + Wärme) so ist jedenfalls meine Erfahrung! Lieber weniger als zuviel Schutz, jedenfalls bei dem momantanen relativ milden Wetter.

      Grüße
    • Original von nueboy
      Original von Ammerländer

      Ich habe gesehen, dass ein Teil Deiner Trachys in der Sonne stehen.

      Schattierst Du die nicht?


      Wenn die Blätter Sonne bekommen können dieWurzeln aber auf Grund des gefrohrenen Bodens kein Wasser ziehen.


      Also ich glaube nicht dass der Boden gerforen ist. In Nürnberg haben wir in 5cm Tiefe noch +0,2°C ... in KA wohl noch etwas mehr. Wir hatten aber Glück das es zwischen 22.12. und 2.1. sehr mild war bis +9°C und viel Regen am 30 + 31.12 und gleich bei Frosteintritt am 2.1. der Schnee als Isolator wirkte.

      Die Sonne tut sogar gut (gegen Fäulnis + Wärme) so ist jedenfalls meine Erfahrung! Lieber weniger als zuviel Schutz, jedenfalls bei dem momantanen relativ milden Wetter.

      Grüße


      Mir ging es nicht um zuwenig oder zuviel Schutz.
      Bezogen war meine Frage bzw Aussage auf den möglichen Blattverlust im Frühjahr.
      Die Blätter kann der Frost oberirdisch erfrieren lassen, aber auch durch Nährstoffmangel unterirdisch.
      Wenn der Boden gefrohren ist, bekommen die Wurzeln auch keine Nährstoffe. Was dann passieren kann ist, das die Blätter absterben.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Ich würde sogar fast behaupten, daß die Trachys auch im Winter weiter wachsen! Die Speere sind auseinander gegangen!

      Dieses Ereignis wurde bereits von einem anderen Forumsmitglied hier im Forum auch beschrieben, das es dieses und letztes Jahr bei ihm auch so war.

      Zur Chamaerops Humilis: Ja, die kline steht nur unter einem Wasserfass und damit es 100% mit dem Mulch abschliesst, habe ich dazwischen eine Lage Vlies reingequetscht. Ab -10°C habe ich die Lichterkette(150W) dazugeschalten. Da wurde es richtig warm da drinnen. Die Lichterkette ist auch im großen Humilis-Bau.

      Was aber für mich so interessant ist bei dieser Pflanze im Winter: Der Boden gefriert ja trotzdem unten komplett durch.

      Letztes Jahr ist mir eine kleine Humilis an andere Stelle ohne Winterschutz auch kaputt gegangen... Die Palme war komplett verfroren, aber: Die wurzeln sind weiter gewachsen und waren so was von intakt!!! als ich diese dann im Juni ausgegraben hatte, konnte ich das gar nicht glauben.
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Da muss ich aber da Gegenteil sagen:

      Dieser Speer ist so grün und saftig wie im Sommer und zeigt absolut keine Frostschäden! Sollte dieser eine Frostschaden erlitten haben, dann wäre dieser schon sichtbar. Ich konnte bisher nur Speere bei Jungpflanzen ziehen, die sich nicht ausgebreitet hatten und da waren die Frostschäden nach kürzeszer Zeit zu erkennen. Da der Winter bis jetzt nicht kälter war als der Letzte und ich auch keinen Speerschaden an dieser Palme hatte, behaupte ich: überlebt!

      Es werden noch viele Bilder bis zum Frühling und Sommer davon folgen
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Ich halte das auch für eine Folge des Frostes
      mit noch geringen Folgen mit Wachstum hat das sicher nichts zu tun sind denn kleine Risse zwischen den Segmenten zu sehen?
      Bei dieser Palme sind sämtliche Weddel zerstörrt auch haben sich alle geschloßenen Weddel geöffnet und sind stark gelöchert
      <table style="width:auto;"><tr><td><a href="http://picasaweb.google.de/lh/photo/C6SM2ZyCkRDQcyE5zBCFbA?authkey=Gv1sRgCKfDzrehiJzFQg&feat=embedwebsite"><img src="http://lh6.ggpht.com/_Sq2LYf5NMZY/S1LhNVSauRI/AAAAAAAAC6s/Hon5RcbBlos/s800/CIMG1114.JPG" /></a></td></tr><tr><td style="font-family:arial,sans-serif; font-size:11px; text-align:right">Von <a href="http://picasaweb.google.de/maler666/Palmen02?authkey=Gv1sRgCKfDzrehiJzFQg&feat=embedwebsite">Palmen</a></td></tr></table>
      <table style="width:auto;"><tr><td><a href="http://picasaweb.google.de/lh/photo/7lpultycrvPrUUAJdWSYUA?authkey=Gv1sRgCKfDzrehiJzFQg&feat=embedwebsite"><img src="http://lh6.ggpht.com/_Sq2LYf5NMZY/S1LhOkp5dEI/AAAAAAAAC6w/vSDcEeyEGpE/s800/CIMG1115.JPG" /></a></td></tr><tr><td style="font-family:arial,sans-serif; font-size:11px; text-align:right">Von <a href="http://picasaweb.google.de/maler666/Palmen02?authkey=Gv1sRgCKfDzrehiJzFQg&feat=embedwebsite">Palmen</a></td></tr></table>
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Original von Micha/Lübeck
      Original von Freddy


      Aber wenn Beiträge hier wie von Micha aus Lübeck erscheinen ,viele Exotenfans können darüber nicht berichten ,nun da haben die Lübecker den vergangenen Winter verpennt oder nicht erlebt!



      Hallo Freddy,

      ich glaube nicht,dass wir Lübecker den Winter "verpennt" haben. Mit ebenfalls Tempmin von -17 und "nur" 2 Wochen Dauerfrost hatten wir noch relativ Glück.
      Ich habe geschrieben, dass es nur wenige gibt und nicht viele. Und wie viele Exotenliebhaber können auf die Winter in den 80/90 zurück sehen und darüber berichten? Wenn du mir Recht gibst, dann sind das wenige! Ich meine damit, dass vielen diese Erfahrungen mit solchen Winter fehlt, inklusive mir!
      Hoffe, wir haben dieses Missverständnis aus der Welt geräumt.....


      Micha ,es ist wohl eher der Winterfrust der mich hier gepackt hat .Vergangenen Winter haben wir hier ja dokumentiert und dieser ging von Weihnachten bis in den März .
      Das hat uns schon ganz schön auf den Boden der Tatsachen gebracht ,tja und nun schon wieder ,was wir uns eigentlich überhaupt nicht haben träumen lassen .
      Ich wünsch uns allen ,das der Spuk bald vorbei sein wird ,ja und das wir beim Auspacken nicht gar so enttäuscht sein werden .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast