Yucca rostrata: erhebliche Frostschäden!!!

    • Yucca rostrata: erhebliche Frostschäden!!!

      Hallo Zusammen

      Ich habe mir latztes Jahr eine 1,60 Meter hohe Yucca rostrata gekauft,und die ist auch super angewachsen,die hat im Vergleich zum Pflanzdatum(März,2009)Kräftig zugelegt.
      Jetzt muß ich mit entstzen feststellen,das fast alle Blätter umgeknickt sind,und sie so eine aschfa´hle graue Farbe annehmen.Auch die Noch sehr jungen Blätter,kann ich zum Teil mühelos herausziehen,mit dem typischen faulen Geruch.Wenn die mir jetzt draufgeht,werde ich aus dem heulen nicht mehr rauskommen,dann sind 150 € im Arsch.(Sorry,bin Stinksauer).
      Natürlich habe ich sie nicht geschützt,da sie ja mit -18 Grad Winterhärte angepriesen werden. ;smilie[86] ;smilie[231] .Ich persöhnlich finde,das diese Angaben gründlichst überarbeitet werden sollten,denn diese Angaben halte ich für Schwachsinn.
      Sie steht im Schutz bezgl.der Nässe unter einer Trachy,und das Substrat ist leicht erhöht,wasserdurchlässig ,also gut drainiert,und mit granulaten und Sand versetzt,ich könnte echt k.....en ;smilie[110]
      Hat jemand von Euch die Gleichen Probleme?ich hoffe sehr ,das sie das übersteht,und das der Frost den Stamm nicht zerstört hat.Tiefster Wert war am 19.12.2009 ,-14 Grad,ein paar Wochen Dauerfrost mit Unterbrechungen,und vieleicht nur zwei Tage mit -10 Grad,das kann es doch nicht sein ;smilie[82] ;smilie[133] ?!
      Guter Rat ist Teuer,danke Euch schon mal im voraus.

      ____________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo,

      Wie gesagt sollte die Yucca gut bewurzelt sein, was oft nicht der Fall ist, da diese nur "vorgewurzelt" sind.

      Die Yucca Rostrata verträgt die Feuchtigkeit zusammen mit kälte schlecht, deshalb Regenschutz oder lieber Thompsoniana kaufen, die soll etwas besser mit dem Regen umgehen können.

      Vorteil der Yuccas gegenüber eine Trachy, sogar wenn etwas schief geht treibt Sie wieder aus vom Stamm oder Wurzel, nur aufpassen dass nichts verfault.

      Ich habe 1 Rostrata in der Wohnung überwintert (erste überwinterung) drei andere haben in Frankreich draussen überwintert, ebenfalls ersten Winter seit kauf. Wer auf Nummer sicher gehen will sollte diese im Topf halten und im Winter an einen trockener Ort überwintern, was ich eigentlich vorhabe mit der Rostrata und Thompsomania da ich nichts riskieren will.

      PS. Meinen Olivenbaum Cornicabra hat der Winter in CH Wallis draussen im Topf OHNE Schutz überwintert, kann es noch nicht richtig glauben, aber er sieht noch gut aus, und hoffe es bleibt so.

      Hoffe deine Rostrata schaft es, am bessten immer gut beobachten ob sie nicht fault, und sofort behandeln.

      Gruss und viel Glück

      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • @Ute & Leo,

      Ich habe nur gemeint, die Yucca eignet sich sehr gut für die haltung im Topf, somit ohne Risiko. Ich habe in der Schweiz eine Wohnung ohne Garten, aber grosse Fläche und schräge Decke bis 650, da eignen sich besonders die Yucca's, die brauchen keine pflege.

      Im meinem ferien Chalet im Wallis, haben mehrere Yuccas draussen überwintert, nur keine Rostrata's, da ich diese in Deutschland kaufe, zuerst nach Frankreich sende wegen Zoll und erst dann in der Schweiz mit dem PKW mitnehme. Dann will ich nichts mehr riskieren, und teste eher Yucca die ich in Frankreich und Spanien bei meine arbeit kaufen oder finden kann.

      Gruss und viel Spass mit der schöne Pflanzen

      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Hallo René,
      ich kann deine Wut nachempfinden.Meine habe ich auch im letzen Jahr nach den Frost verloren.Und sie war leider diesmal nicht geschützt.Habe sie aber noch bis in den Herbst stehen gelassen und ihr auch Zimt eingestreut. Die Blätter konnte ich komplett ziehen und es rocht genau wie bei dir richtig muffig ;( Auch wenn du es nicht hören möchtest,aber es sieht verdammt eng mit deiner rostrata aus.Ich drück dir trotzdem beide Daumen das du sie doch noch zum Leben erweckt bekommst
      So sah sie nach dem ziehen aus und später konnte ich den mittleren Stumpf auch noch entfernen.
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Original von Micha/Lübeck
      Hallo Rene,

      hab die Erfahrung gemacht, dass die Frosttoleranz der Rostrata schon übereinstimmt, wenn sie absolut trocken steht.
      Meine werden ab Oktober bis April/Mai sehr großzügig überdacht und ich habe bisher keine Schäden an den Rostratas feststellen können.


      Hallo Micha

      Die Möglichkeit habe ich nicht,deshalb habe ich sie auch direkt in der Nähe der Trachy gepflanzt,weil ich mir vorgestellt habe das das ausreichen würde,weil ich auf der anderen Seite auch eine Kleinere stehen habe und die fühlt sich ganz wohl,obwohl sie letztes Jahr auch gelitten hatte,hat sich aber wieder gut erholt,hoffe das es mit der Großen auch klappt.

      _________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kumpel ()

    • Hallo René
      aus diesem Grund halte ich meine Rostrata im Winter INDOOR.
      Selbst wenn ausgepflanzte in sehr wenigen Beispielen überleben, optisch ist das jedoch alles andere als ein schönes Bild.
      Die Rostrata ist keine Trachy, die einen Blattverlust schnell mal ausgeglichen hat. Bei der Rostrata dauert das "ewig".

      Bei Pflanzen wie Rostrata, Baumfarn oder ähnlichem hängen wir das Thema Auspflanzen viel zu hoch.
      Bei der Wurzelmasse findet die im Kübel reichlich Erde vor.
      Stell dir mal die Frage: Hast du schon mal eine Rostrata gesehen, die nach dem Winter ausgepflanzt noch gut aussieht?
      Ich auch noch nicht.


      Meine im kalten Büro sieht wieder richtig Top aus und hat nicht mal kleinste braune Spitzen. Sie zeigt eine gesunde volle Krone
      und es geht ihr prächtig, weil sie absolut trocken steht.
      Rein damit im Winter, im Frühjahr gesund wieder raus in den Gatren, den Kübel in der Erde versenkt und alle sind Happy.
      v.G.
      -klaus-
    • Original von Klaus
      Stell dir mal die Frage: Hast du schon mal eine Rostrata gesehen, die nach dem Winter ausgepflanzt noch gut aussieht?
      Ich auch noch nicht.

      -


      Die Frage brauch ich mir nicht stellen, ich seh das jeden Tag :)

      2007


      2008


      2009



      Winterschutz
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • Super!!!
      Das sieht auf den ersten Blick auch alles schön trocken und behütet aus,
      aber meine Rgion kann ich nunmal nicht mit Südbaden vergleichen.
      Es ist zumindest hier im Winter viel zu nass.
      Wie die Rostrata auf winterliche Nässe reagiert, habe ich schon zu genüge gesehen.
      Also bleiben sie im Winter drinnen. Zumal es kein großes Platzproblem darstellt. Die Optik, die sie jetzt zur Zeit hat, könnte ich draussen niemals erreichen.
      Ein Bekannter von mit beschäftigt sich nun schon 22Jahre intensiv mit Yuccas. Er hat schon ihre Heimatregionen bereist und mittlerweile über 30 Yuccas ausgepflanzt.
      Alle stehen ganzjährlich überdacht. Wir besuchen uns 2-3mal im Jahr.
      Nun meldet er nach diesem Winter einen Totalausfall nach dem anderen und nie ist der Frost dafür verantwortlich, sondern immer Nässe und Verpilzung.
      v.G.
      -klaus-
      Ab
    • Moin Moin!

      Das mit der Winterlichen Feuchtigkeit ist auch bei mir in der Region ein grosses Problem.

      Ich werde meine 2 Rostratas nur noch im Pflanzkübel versenken und spätestens im November kalt in einen meiner Anbauten unterstellen.

      Voll ausgepflanzt hatte ich eine ohne jegliche Schutzmaßnahmen. Im Frühjahr war alles matschig.
      Seit dem steht sie in einem Container und treibt auch wieder vernünftig aus.
      Thompsoniana hatte ein ähnliches Problem und diese war hin. Da trieb trotz 2 Jahre warten nichts mehr aus.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo zusammen!

      Meine neu erhaltenen, noch unbewurzelten Yuccas lasse ich immer im Topf auf dem überdachten Balkon und pflanze sie erst im nächsten Frühjahr aus. Letztes Jahr war das eine grüne Linearifolia. Sie hatte in dieser Zeit auf dem Balkon (knapp 1 Jahr) schon einen grossen Wurzelballen gebildet. Im 1. Winter nach der Auspflanzung schütze ich alle Yuccas mit einem grossen Untersetzer, welchen ich auf Tomatenspiralen stecke. Ausserdem kommt jeden Winter rundherum eine Plastikfolie auf die Erde (ca. 1m Durchmesser). Ich schneide einfach ein Loch für den Stamm aus. Meine dünnstämmige Rostrata hatte so letzten Winter keinerlei Probleme und auch jetzt sieht sie top aus. Anders eine dickstämmige Vertreterin, welche ich erst Ende Dez. 08 unbewurzelt erhielt und dann im Topf auf den Balkon stellte. Es gab dann einen unerwarteten Kälteeinbruch und das gute Teil, das wohl erst frisch importiert war, stand bei ca. -13° draussen... Ich sagte mir dann, entweder ist sie hin oder sie packts und liess sie die ganze Zeit draussen. Bis im März sah sie gut aus, dann wurden plötzlich alle Blätter weiss und liessen sich ganz leicht ziehen. Nur der Mittelspeer war noch grün und fest und das blieb bis heute so. Sie machte dann im Sommer neue Blätter, aber der Zuwachs ist halt minim und die neuen Blätter sehr kurz. So steht sie also bis heute im Topf auf dem Balkon und ich bin gespannt, ob sie auch diesen Winter packt. Ein Blick vorhin hat gezeigt, dass einige der neuen Blätter wieder blau-weiss gescheckt sind. Sie war halt vom letzten Winter schon stark mitgenommen. Bin gespannt... Auch bezüglich der grünen Linearifolia, die den 1. Winter ausgepflanzt zu überstehen hat. Letztes Frühjahr hatte sie nämlich auf einer Seite der Krone trotz total trockenen Standes auf dem Balkon eine schimmlige Stelle. Ich konnte dann mit dem Finger ein ca. 5 cm tiefes Loch bohren, es stiebte nur so vor Schimmelstaub... Dann, nach dem Auspflanzen, wuchs dort eine neue Krone, gleich neben dem alten Kopf und im Laufe des Sommers machte sie unten am Stamm Ableger.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Britta
    • Hallo Britta,
      deine Idee, den Wurzelbereich mit Folie abzudecken finde ich gut und richtig.
      Die Nässe läßt sich aber nur sehr schwer völlig ausschliessen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit über
      einen längeren Zeitraum kann schon schnell zu schwerere Schäden führen.
      Die Rostrata ist bei weitem nicht das einzige Sorgenkind in Sachen Nässe.
      Noch weniger nässeverträglich im Winter ist Recurfifolia, Faxoniana und Linearifolia.

      Wenn ich mir nur die letzten Tage vorstelle, was hätte ich bei Orkantief "Xynthia" tun sollen.
      Als einzige Maßnahme wäre mir lediglich das entfernen vom Schutz übrig geblieben und beten, dass sie stehen bleiben.
      Daher möchte ich mir diesen Stress nicht noch zusätzlich antun.

      Typische Nässeschäden der Yuccas bei winterlicher Nässe:
      NÄSSE VON OBEN: Fäulnis im Wachstumszentrum der Filifera

      NÄSSE VON UNTEN:
      Bis dieser Schaden an der Pflanze erkennbar wird, ist es bereits zu spät.
      Der Stamm der Recurfifolia fault bei längerer Bodennässe einfach weg. Totalschaden.
      Die gleichen Schäden treten auch sehr schnell bei der Faxoniana auf,
      sobald sie einen nassen Fuß im Winter bekommt.

      v.G.
      -klaus-
    • Original von Klaus
      Hallo René,
      in einem anderen Tread hattest du mich gefragt, ob es auch
      eine private Wetterstation für Aachen gibt. Sicher gibt es die.
      Du brauchst nur einmal danach zu googeln.

      HIER findest du die aktuellen Wetterdaten, sogar mit 2 Bodentemperaturen und
      HIER die archivierten Wetterdaten der letzten Jahre.

      v.G.
      -klaus-


      Hallo Klaus

      Vielen lieben Dank,sehr nett von Dir ,habe sie schon unter Favoriten gespeichert ;smilie[90] .

      Ich versuche mal ein Foto von meiner Rostrata reinzustellen,will aber nicht versprechen ob es klappt.

      ____________________
      LG René ;smilie[103]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler