Hallo Alex.
Ich denke schon, die Wärme strahlt bestimmt auch etwas nach unten ab.
Zur Not könnte man zur Oberfläche hin etwas isolieren.
Wenn man ein Heizkabel im Boden nutzt muss man natürlich verstärkt wässern.
Edit.
Ich habe gerade einmal nachgemessen.
Bei mir herrschen zur Zeit in 50cm Tiefe 14°C und in 1m 11°C.
Das ist viel zu wenig für aktive Wurzeln einer Butia, Washi, Phoenix.....
Wenn man nun dennoch Blattwachstum feststellen kann, zehrt die Palme an der Substanz, sie wird immer schwächer werden.
Auch in der Wikipedia findet man Andeutungen dazu:
	
Das bezieht sich natürlich auf die Umgebung der gesamten Pflanze inklusive der Wurzeln, nicht nur der oberirdischen Pflanzenteile.
de.wikipedia.org/wiki/Geleepalmen
Volker
									
									
								Ich denke schon, die Wärme strahlt bestimmt auch etwas nach unten ab.
Zur Not könnte man zur Oberfläche hin etwas isolieren.
Wenn man ein Heizkabel im Boden nutzt muss man natürlich verstärkt wässern.
Edit.
Ich habe gerade einmal nachgemessen.
Bei mir herrschen zur Zeit in 50cm Tiefe 14°C und in 1m 11°C.
Das ist viel zu wenig für aktive Wurzeln einer Butia, Washi, Phoenix.....
Wenn man nun dennoch Blattwachstum feststellen kann, zehrt die Palme an der Substanz, sie wird immer schwächer werden.
Auch in der Wikipedia findet man Andeutungen dazu:
Zur Regeneration sind Temperaturen über 20 °C notwendig, wodurch ausgepflanzte Geleepalmen in Mitteleuropa sehr langsam wachsen.
Das bezieht sich natürlich auf die Umgebung der gesamten Pflanze inklusive der Wurzeln, nicht nur der oberirdischen Pflanzenteile.
de.wikipedia.org/wiki/Geleepalmen
Volker
 
											

 
 
 
									 
  ![;smilie[268]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/489.gif) .
 .									
 
  
 



