Trachy, kein Wachstum, neuer Versuch

    • Trachy, kein Wachstum, neuer Versuch

      Hallo.

      Heute Morgen war die Bodentemperatur in 10cm Tiefe wieder im Keller.
      An dem Terrassentrachy habe ich nur 7°C gemessen.
      Da die Palme nicht wächst, vermute ich, es liegt an der Bodentemperatur.

      Also Heizkabel wieder her.
      Das Kabel wurde auf dem Boden verlegt und mit frischer Erde bedeckt.
      Es Einzugraben war nicht möglich, der Bereich ist voller Wurzeln.
      Darauf liegen nun noch 2 Lagen großnoppige Verpackungsfolie und die Rindenmulchsäcke zum beschweren.

      Das Problem ist nun aber, Wärme hat die dumme Angewohnheit, nach oben zu steigen.
      Zwischen Erdboden und Folie ist es mollig warm, in 10cm Tiefe tut sich fast nichts.





      14:14 Uhr, mal abwarten wie es weiter geht:



      Volker
    • Hallo Volker!

      Bei uns wächst auch nichts.
      Im Winter kompletter Wedelverlust.
      Zunächst nur grob gekürzt da der Schimmel zugeschlagen hatte.
      Pilzmittel gespritzt.
      Mit Regenschirm vor Regen geschützt.
      Dann ein paar Tage später noch Holzkohle drüber gerieben damit sie schön trocken bleibt.
      Vor etwa drei, vier Wochen gewundert warum sich in punkto Wachstum aber auch gar nichts tat.
      Genauer nachgesehen und festgestellt, dass die Reste der Wedel unterhalb der geriebenen Kohleschicht nun doch wieder feucht und schimmelig waren.
      Nochmal kräftig mit Pilzmittel behandelt und die feuchten, braunen und schon leicht matschigen Wedel soweit runtergeschnitten wie es ging.
      - Anmerkung: die Speere sitzen aber fest - zum Glück!!! -
      Nach ein paar Tagen noch Zimt drauf gestreut und wieder vor Regen geschützt.
      Es tut sich nichts. Es ist zum Mäusemelken!!!
      Obwohl wir den Eindruck haben, dass der Stamm von unten her etwas dicker wird.
      Vielleicht aber auch nur Einbildung - oder Hoffnung? ;smilie[85]

      Beim Pflanzenkaufen haben wir schon mehrfach völlig neidisch auf die frischen Palmen dort geschaut.
      Grün, voller Wedel und voller Leben.
      Seufz...

      Kleiner Trost für uns: unsere Musa (totgeglaubt) schiebt munter kleine Kindl... wenigstens etwas.
      LG von Jack & Rose aus Rödinghausen / Ostwestfalen
      ;smilie[344] ];smilie[282]

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Jack and Rose ()

    • Volker,
      ich denke, daß eher warme Luft nach oben steigt, weil sie leichter ist als kältere. Ob Wärme grundsätzlich nach oben steigt, bezweifele ich.
      Ic habe mal was zum Energiehaushalt der Erdoberfläche von Hans Häckel nachgelesen:
      Zur Wärmeleitfähigkeits des Bodens und seiner Eignung als Energiespeicher sagt er, gibt es 3 wesentliche Faktoren:
      Bodenart. Die Wärmeleitfähigkeit fällt vom Gestein über Lehm und Sand zum Moor.
      Wassergehalt des Bodens. Feuchte Böden leiten besser als trockene.
      Luftgehalt bzw. Bearbeitungszustand. Ein fester Boden ist ein guter, ein lockerer dagegen ein schlechter Leiter; ein unbearbeiteter leitet besser als ein bearbeiteter.
      Zum Bodenwärmestrom sagt er weiter:
      Ein Wärmetransport im Boden kommt immer dann zustande, wenn zwischen verschiedenen Tiefen ein Temperaturunterschied vorhanden ist. Die Wärme fließt immer von der wärmeren zur kälteren Schicht.

      Gruß
      Lutz

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Lutz ()

    • Hallo Lutz.

      Bei 150Watt Heizleistung darf man natürlich auch keine Wunder erwarten.
      Das Kabel muß schätzungsweise 250Liter Erdboden erwärmen, bis die Wärme am Fühler ankommt.
      Jetzt um 15:50 Uhr liegt die Temperatur erst bei 13,6°C.

      Was solch ein Kabel im Winter bringt, kann man sich nun gut vorstellen.
      So gut wie nichts. ;smilie[85]

      Volker
    • @Volker:


      gute Idee. Nur hat das Herz der Palme max. 10°C wenn überhaupt. Da müßte sie auch beheizt werden.


      Ich sehe schon...dir reicht es jetzt wirklich. Ich bin auch schon auf diesen besch... Frühling bei uns richtig sauer. Meine Palme, die schon wieder gewachsen ist, scheint auch Wachtumsbremse gezogen zu haben. Bei den Temp. kein Wunder. Wenn es so weiter geht, dann schaffen die Palmen es nicht sich vor dem Winter zu erholen. Das würde bedeuten, dass sie einen Vollschutz brauchen. Mich gruselt es schon bei dem Gedanken.

      Morgen soll es besser werden....mehr Regen,was für die Trachys sehr gut ist, aber dafür noch etwas kälter, wie wir es in der letzten Zeit gerne haben.;smilie[100]
      Grüße, Gregor
    • Hallo Gregor.

      Nur hat das Herz der Palme max. 10°C wenn überhaupt. Da müßte sie auch beheizt werden.


      Das stimmt, die Temperatur des Meristems liegt etwa gleich mit der Lufttemperatur und die ist zur Zeit bei etwa 10°C.

      Das sehe ich aber als zweitrangig an, zuerst müssen die Wurzeln wachsen.
      Wie es aussieht sind sie stark geschädigt.
      Ohne Wurzeln kein Wachstum der Fächer.
      Durch die künstliche Wärme und den Einsatz von Auxin, versuche ich nun das Wachstum von Adventivwurzeln anzuregen.

      Ob auch die Leitbahnen im Stamm geschädigt sind, kann ich nicht beurteilen.

      @ René

      Nein, nur bei der Einen, ist ja nur ein Versuch.

      @Micha

      Der UT bleibt erst einmal eingeschaltet.
      Wichtig ist mir dabei, dass der obere Bereich des Erdbodens, in Stammnähe, warm bleibt.

      Volker
    • Hallo.

      Der Versuch scheint, was die Erhöhung der Bodentemperatur betrifft, schon einmal positiv zu verlaufen.

      Scheinbar wird die Wärme im Boden gut gespeichert, jedes Mal wenn ich auf den UT sehe, steht er auf "Heizen - Aus".



      Das klappt leider nur im Frühling. Im Winter war es bei ähnlichem Aufbau nicht möglich den Boden aufzutauen.
      Man müsste also schon frühzeitig reagieren und dafür sorgen, dass der Boden gar nicht erst gefriert.

      So habe ich es mit meiner Olive getan, die Bodentemperatur lag dort durchgehend bei +1 bis +1,4°C.

      Die Trachys waren schon nach dem Frostereignis um den 20. Dezember hinüber, der Winterschutz war zwar vorbereitet, die Lichterschläuche und Heizkabel angebracht, aber die Stromzufuhr fehlte noch.
      Später wurden die Stämme und die Kronen zwar auf -10°C gehalten, es war aber bereits zu spät.
      Dazu kam die 103 Tage andauernde Frostperiode bei dauerhaft gefrorenem Boden.
      Die Wurzeln sind, so weit ich sie freigelegt habe, tot.

      25.12.09:



      Bei diesem Trachy ist dummerweise auch noch das letzte Drittel des Lichterschlauchs ausgefallen, so dass das Meristem gar nicht beheizt wurde.
      Die Palme ist nun tot.



      Volker
    • Hallo Volker,
      die "Versuchstrachy" hat doch noch einiges an Grün. Das hätte sich doch sicher schon in braun verfärbt, wenn sie tot wäre.

      Wie du schon schreibst, ist die Beheizung eine träge Sache und ich denke, bis die Trachy darauf reagiert, wird auch seine 2-3 Wochen brauchen.
      Wie sahen denn die Wurzeln ihr aus? Du hattest doch versucht, das Heizkabel in die Erde zu legen.

      -klaus-
    • Hallo Klaus.

      Die Wurzeln in der Nähe der Erdoberfläche sind trocken und hart wenn man sie ankratzt, keine Feuchtigkeit darin, irgendwie gefriergetrocknet.
      Die tiefer liegenden Wurzeln sind hohl, nur wenige sehen noch frisch aus.
      Das betrifft natürlich nur die Wurzeln welche ich sehen konnte, bis 10cm Tiefe.

      Es nützt allerdings nichts, wenn weiter unten noch gesunde Wurzeln sind, die wären ja ohnehin von der Palme abgeschnitten.
      Entscheidend ist der obere Bereich und da sieht es nicht gut aus.

      die "Versuchstrachy" hat doch noch einiges an Grün. Das hätte sich doch sicher schon in braun verfärbt, wenn sie tot wäre


      Das ist ja das Problem, der Stamm lebt, wird aber anscheinend nicht versorgt wegen fehlender oder inaktiver Wurzeln.
      Das ist nun vergleichbar mit den China - Zombies.

      Volker
    • Hallo.

      Mal eine Anmerkung.

      So wie ich aus einigen Beiträgen herauslesen konnte haben viele Leser das Gefühl ich hätte "Frust" weil die Trachys nicht wachsen.
      Da ist zwar etwas dran, es ist aber nicht der Grund warum ich diese Beiträge schreibe.
      Für mich gilt es lediglich zu ergründen warum sie nicht wachsen, eventuell entgegen zu wirken und künftige Fehler zu vermeiden.

      Von manchen Sessellehnen aus wird das "nicht überleben" der Trachys der Einfachheit halber immer mit einem Fehler des Gärtners abgetan oder es werden unzutreffende Annahmen als unumstößliche Wahrheit hingestellt.
      Einfach gesagt es wird gelogen, dass sich die Balken biegen.

      Das ist zwar einfach, erklärt aber nichts.

      Deshalb ergründe ich lieber, anstatt mich ebenfalls solcher pauschaler Aussagen hinzugeben.

      Von Frust kann also kaum die Rede sein.

      Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

      Volker
    • ist schon ok, Volker,

      weil völlig verständlich! Ich habe dieses sch... Wetter auch sooo satt. Dachte wir kriegen als Belohnung für den Mistwinter wenigstens einen geilen Sommer (lang und warm).

      Mein Palmenwachstum geht auch wieder gegen Null. Selbst der Blauregen stagniert mitten in der Blüte - habe ich halt länger was davon!
      Alles ist wie in Zeitlupe und bald ist schon Sommer. Ich habe die (Haus-) Heizung aufgedreht - es waren nur noch 16 Grad (drinnen).

      Viel kann man wohl nicht mehr erwarten. Sonst hatte ich im April schon bis zu vier neue Trachy-Blätter. Heuer ist noch kein komplettes Blatt entstanden.
      Ich hatte ca. 25 Blätter von der Großen abgeschnitten und gehofft, wenigstens 12 neue zu kriegen. Wie soll das noch gehen?

      Jammer - aber ab Pfingsten soll es ja mal wieder um die 20 Grad werden. Immerhin!

      Warten wir auf die Sonnenflecken und verlassen uns auf die Klimaerwärmung.

      Guat gaon

      Dirk Lücke
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Dirk.

      Warten wir auf die Sonnenflecken und verlassen uns auf die Klimaerwärmung.


      Die Sonnenflecken können es ja nicht sein oder gibts in Moskau mehr davon?
      Haben die ihre eigene Sonne ins All geschossen?:D

      Die haben dort um diese Urzeit immer noch 25°C. (Aktuelle Ortszeit 11.05.2010, 21:52 Uhr)

      wetter.com/russische_foederation/moskau/RU0MC0002.html

      Klimaerwärmung, nee Klimaverschiebung.

      Jedenfalls haben wir im Wohnzimmer 24°C, der Kamin ist an.

      Was wir nun brauchen ist eine kräftige Ostströmung, die haben wir wohl leider nur im Winter.

      Volker