Rhizomsperre für diverse Bambusarten

    • Rhizomsperre für diverse Bambusarten

      Hallo allerseits,

      ich habe bei mir im Garten folgende Bambusarten angesiedelt:

      -Phyllostachys aureosulcata Aureocaulis
      -Phyllostachys vivax aureocaulis
      -Semiarundinaria Yashadake Kimmei
      -Phyllostachys bissetii
      -Phyllostachys aureosulcata spectabilis

      Die Phyllostachys sollten ja anscheinend alle eine Rhizomsperre bekommen, da diese sich sehr stark ausbreiten.
      Wie sieht es mit dem Kimmei aus, braucht der auch eine Sperre??

      Sperren habe ich in 1mm bis 2mm Stärke im Internet gefunden. Sind 2mm Sperre überhaupt nötig, oder reicht generell 1mm?

      Ein Bekannter meinte auch, dass man als Sperre getrost 2 Lagen Teichfolie hernehmen kann, aber wenn ich mir so manche Bilder hier im Forum anschaue, dann habe ich meine Zweifel, ob die Teichfolie den Bambus ernsthaft aufhält.... ;smilie[85]

      Evtl. habt Ihr auch noch nen Tip, wo man die Rhizomsperre günstig bekommen kann. ;smilie[123]

      Grüsse
      _Ralph_
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • Hallo Ralph!

      Erst mal viele Grüße nach Oberfranken! Ich wohne in der Nähe von Erlangen, also noch Mittelfranken.

      Ich kann dir ein Liedchen vom Bambus ohne Sperre singen! Und Teichfolie, egal wieviele Lagen halten Bambusrhizome nicht ab! Die lachen dir eins - und vermutlich dein Bekannter auch, weil er entweder keine Ahnung hat oder selbst mit Teichfolie kläglich gescheitert ist und sich irgendwie an dir rächen will... ;)

      Der Ausbreitungsdrang des Phyllostachys macht sich nicht gleich bemerkbar. Drum wiegt man sich in Sicherheit und wenn er dann überall auftaucht, haben sich die Rhizome schon weiter ausgebreitet, als man sich das mal vorgestellt hat. Die sind auch betonhart und schwer wieder zu entfernen!

      Also, nicht an der Rhizomsperre sparen! Viel Spaß damit... Siggi
    • na gut, werde jetzt mal für 1,5mm und 2mm Preise vergleichen.....

      @siggi
      Grüße nach Erlangen....
      Auch bei meinen kleinen Phyllostachys ist nach der Düngung schon einiges an Rhizomen gewachsen.....deshalb wirds ja allerhöchste Eisenbahn, dass da ne Sperre rumkommt... ;smilie[139]
      Was hast Du denn im Garten für Exoten.??... haben ja ziemlich das gleiche Klima, nur ne 3/4 Stunde Entfernung dazwischen ;smilie[123]
      Ausser dem Bambus habe ich noch ein paar Trachy Fortunei gekauft und einige kleine Musa Basjoo....mal sehen, wie die sich in der nächsten Zeit entwickeln

      Grüsse
      _Ralph_
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • @Hallo Ralph!

      Ich hab neben diversen Bambussen so einiges rum stehen. Ich denke, interessant ist für dich wohl das, was die letzten Winter ungeschützt überlebt hat! Seit 7 Jahren hab ich ausgepflanzt nen echten Mandelbaum (wächst wie die Seuche), zwei Granatapfelbüsche mit gefüllten Blüten (treiben von unten wieder), ne Mittelmeerzypresse (hat durch die letzten beiden Winter braune Stellen bekommn), ne Ölweide und ne Abelie (ohne Probleme), ne Feige (treibt seit ein paar Tagen wieder!), seit Jahren im Topf hab ich ne chinesische Dattel (Jujube), die selbst diesen Winter gemeistert hat und seit letzem Jahr ne Albizie, die vor 5 Tagen erste Lebenszeichen gezeigt hat! D.h., die beiden werden heuer auch ausgepflanzt. Noch nicht sicher, ob sie wiederkommen, bin ich bei meinen beiden Trachys, der Butia, der Magnolia grandiflora und der Dicksonia, alles im Topf und mit Vlies überwintert. Die Oliven lass ich noch bis August stehen, die brauchen ewig zum wieder austreiben... Verschiedene Weinreben habe ich noch... Und ganz viele winterbedingte Neuanschaffungen... ;smilie[131]

      So, mehr fallen mir nicht ein und über die vielen Leichen, die ich wohl morgen bei der Gartenabfallsammlung hier schweren Herzens entsorgen werde, decke ich jetzt das Mäntelchen des Schweigens... ;smilie[87]

      Beim Phyllostachys musst du echt aufpassen! Meine haben das Nachbargrundstück in Beschlag genommen - hab ich in nem anderen Thread schon mal geschildert - und ich werde mich von ihnen wohl trennen müssen, wenn ich nicht noch mehr Ärger kriegen will! ;smilie[135] Uneingeschränkt empfehlen kann ich die Fargesia-Arten. Die machen echt keine Probleme und bleiben am Ort!

      Nun hoffe ich noch auf einigermaßen brauchbares Wetter morgen und die nächsten Tage und wünsch dir ne gute Nacht!

      Viele Grüße
      Siggi

      PS: Und @allen, die morgen beim Exotenfans-Treffen sind, viel Spaß und viele Grüße! Vielleicht werden sich aus unserer Gegend doch mal einige zusammen tun und das nä. Mal dabei sein! ;smilie[224]
    • Und welche Freude es macht einen größeren P.Japonica zu entfernen sieht man hier der war auch nur mit dicker Teichfolie eingegrenzt die hat ihn allerdings nicht aufgehalten der kam an allen möglichen Stellen durch
      <table style="width:auto;"><tr><td><a href="http://picasaweb.google.de/lh/photo/4uffEMHUSLAIoPy4x8qX0VCBHngfhcUmazdTJny2kxI?feat=embedwebsite"><img src="http://lh3.ggpht.com/_Sq2LYf5NMZY/TACz1mlYaXI/AAAAAAAAEW0/p23HPXxay6c/s800/CIMG1637.JPG" /></a></td></tr><tr><td style="font-family:arial,sans-serif; font-size:11px; text-align:right">Von <a href="http://picasaweb.google.de/maler666/Bambus02?authkey=Gv1sRgCOfupJry1KmNygE&feat=embedwebsite">Bambus</a></td></tr></table>
      <table style="width:auto;"><tr><td><a href="http://picasaweb.google.de/lh/photo/jCDDkPOTwl_piUcDlN4NVVCBHngfhcUmazdTJny2kxI?feat=embedwebsite"><img src="http://lh6.ggpht.com/_Sq2LYf5NMZY/TACz4J99qrI/AAAAAAAAEW4/zc5u-2fLLfQ/s800/CIMG1638.JPG" /></a></td></tr><tr><td style="font-family:arial,sans-serif; font-size:11px; text-align:right">Von <a href="http://picasaweb.google.de/maler666/Bambus02?authkey=Gv1sRgCOfupJry1KmNygE&feat=embedwebsite">Bambus</a></td></tr></table>
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • hey Siggi,

      danke für die Infos
      Hoffe Deine Trachys kommen durch...habe mir gerade auch welche zugelegt, naja, ohne Winterschutz werden die bei uns wohl nicht ohne größere Schäden überwintern können.... da meine noch recht klein sind (so 70-80 cm), werd ich die eh vorerst in Töpfen lassen und im Winter in den Keller stellen.

      Grüße
      _Ralph_
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • Original von _Ralph_
      na gut, werde jetzt mal für 1,5mm und 2mm Preise vergleichen.....
      Grüsse
      _Ralph_


      Moin Moin,
      wenn Du schon den Preis für Die "Sperrfolie" vergleichst,
      vergiss nicht die Verschlussleiste auch zu bestellen, sonst nützt Dir die Sperre auch nicht all zufiel. ;smilie[123]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • @bobbel
      ja ne is klar, dass da noch ne verschlussleiste mit ran kommt....;smilie[85]

      habe aber auch über eine methode gelesen, an einer stelle die sperre absichtlich offen zu lassen, damit der bambus hier "kontrolliert" durchwachsen kann ;smilie[82]. die rhizome müssen dann eben bei bedarf abgeschnitten werden.

      macht das hier im forum jemand, bzw. was hat das für vorteile (evtl. fürs wachstum??)??

      einfacher ist ja sicherlich die rhizomsperre ganz zu verschließen, dann hat man wenigstens ruhe und muss in ferner zukunft nichts kontrollieren.

      grüße
      _Ralph_
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • Hallo,
      es ist nicht nur einfacher die Rhzomsperre ganz zu verschließen, es schläft sich dann auch ruhiger.

      Stell Dir mal vor Du vergisst mal eine Zeit lang nach zuschauen oder man ist längere Zeit mal krank (wollen wir nicht hoffen) oder langer Urlaub.
      Die schlimmste Kombination wäre, zuerst vergessen danach einen Urlaub u.s.w..
      Und ruck zuck kletterst Du auch Nachts über Zäune um den Bambus einzufangen.

      Man wiegt sich zuerst bei einer Neuanpflanzung in Sicherheit und das ist das tückische, also gleich richtig machen ;)
      Ich weiß nicht wer so etwas rät, eine Ecke offen lassen. Hast Du Feinde? ;smilie[250] ;smilie[250]
      Also an dieser Verschlussleiste würde ich nicht sparen ;)
      Aber Du musst es wissen, wie Du es jetzt machst ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Moin Ralph,
      ja ich glaube es ist die beste Lösung.
      Aber eine 100%tige Lösung wird es wohl nicht geben.

      Ich finde den Bambus auch sehr schön und dekorativ, aber bei mir pflanzen werde ich den nicht. Da bleibe ich lieber bei den horstig wachsenden Arten.

      Der Link ist sehr informativ auch für andere (ich kannte den schon) die in der Sache Rat suchen, Danke dafür.

      Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude mit dem schönen Bambus.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hi Ralph,
      für den Vivax rate ich Dir eine 2mm dicke Rhizomsperre zu nehmen.
      Die andern kannst Du alle mit 1 mm eingrenzen.
      Bei mir zu Hause habe ich seid 12 Jahren diese 1mm Sperre in der Erde und bis dato ist dort noch kein Bambus durchgewachsen.

      Wenn Du aber alle Sorten zusammen in einem Beet setzen willst dann nimm die 2 mm Sperre und Du bist auf der sicheren Seite.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • hey bonjo,

      danke für diese konkreten infos ;smilie[125]
      der vivax kommt zusammen mit einem aureosulcata Aureocaulis in ein beet, alle anderen stehen separat für sich.

      mal sehen, evtl. warte ich noch bis mitte august mit der rhizomsperre, weil ich dann während meines sommerurlaubs auch gleich die randsteine für die beete (granitpflaster einbetoniert) mit setzen möchte.
      hoffe die rhizome sind bis dahin artig.. ;smilie[85]

      grüße
      _ralph_
      grüße aus oberfranken
      _ralph_