Bananenblätter - Zustand und Ursache

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bananenblätter - Zustand und Ursache

      Hallo liebe Exotenfreunde,

      schon lange stört mich als Neuling, dass ich nicht schnell genug die Ursache X(
      bzw. Krankheit meines Schützlinges erkenne und dadurch schneller handeln kann.

      Oft finde ich auch kaum Hilfe, sei es das es kein Thema darüber gibt oder ich mich falsch ausdrücke.
      So habe ich gedacht, ein Früherkennungssystem mit Euch zusammen zuerschaffen.
      Wo besonders der Neuling schnell erkennen kann, was sein Liebling gerade hat.;smilie[157]

      Eigentlich ist es ganz einfach:

      Ich stelle jetzt ein paar Bilder meiner Banane hier ins Forum und möchte euch bitten, diese zu analysieren.
      Denn ich weiß auch nicht warum die Blätter so aussehen.
      So kann man anhand der Blattschäden schon einiges über den Zustand der Pflanze erkennen.

      Falls ihr auch ein paar Bilder habt nur rein damit.
      Ich schreib zu einigen schon ein paar Worte, aber bitte korrigiert mich da ruhig.

      Meine Maurelii:

      Bild 1


      Bild 2


      Sturmschaden würde ich sagen.

      Bild 3


      Bild 4


      Bild 5



      Das Loch war von Anfang an drin, vielleicht erinnert ihr euch.
      Die gelben Pflecken .... ich glaub ein paar Spinnmilben waren kurzzeitig da.
      Aber sonst ka

      Bild 6


      Sturmschaden, ein "weiches" Blatt, das beim ersten Wind draussen abknickte, oder?

      Bild 7

      Der Riss vom Wind
      Das vordere Teil habe ich abgeschnitten, da es abgeknickt war.

      Ich hoffe ihr helft mit und es gefällt euch diese Idee.
      Man könnte dies für alle Pflanzen machen z.B. Palmen allgemein. Oder sogar spezifisch.
      Ich denke sowas würde vielen hier sehr helfen.
      Oder was meint ihr? ;smilie[256]
      cya + have fun

      Frank - alias Paps

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Paps ()

    • Hallo Ihr Lieben,
      ich habe ebenso Probleme mit meiner Maurelii, die Blätter sind auf einmal weich und dünn, knicken teils ab ;smilie[87] Sie hatte schwarze Läuse an den Blattunterseiten, diese habe ich mit Spüli und Wasser besprüht,vielleicht hat sie dadurch einen Schock bekommen und die Hitze hat den Rest gemacht, keine Ahnung??? ;smilie[137]
      Vielleicht weis von Euch einer Rat, wäre sehr nett wenn mir jemand antworten könnte.
      Liebe Grüße
      W.. ;smilie[102]
    • Mit Spüli an den Bananen habe ich schlechte Erfahrungen gesammelt. Die Blätter aller Pflanzen wurden fleckig und dunkel, der Mitteltrieb wurde weich, schwarz und faul. Den konnte ich dann einfach rausziehen. Die Blätter knickten einfach ab. Die Pflanzen sahen schrecklich aus.
      Erst in de letzten 2 Wochen haben sie sich erholt, bekommen neue Blätter und sogar Kindel.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andreas1968 ()

    • Hallo Kurt,
      nein hab sie nicht in der prallen Sonne besprüht,aber sie stehen nun mal tagsüber in der Sonne und ich vermute das sie dadurch so schlapperig aussieht. Ich werde es nun mal mit einem Brennesselsud probieren,und werde versuchen die Ameisen einzudämmen dann werden die Läuse vielleicht auch nachlassen. ;smilie[134]
      L.G.
      Wilma
      ;smilie[274]
    • HI!

      Also erstmal hab ich so das Gefühl ihr wollte Pflanzen die wie "gemalt" aussehen. Dann sollte man zu Kunstpflanzen greifen.

      Bananenblätter bekommen nun mal Sturm, Hagel oder auch Starkrgen schäden, das ist halt Natur.

      Maureliis, so meine Erfahrung (und die ist noch nicht so groß) würde ich sagen wenn sie den und nicht genügend Wasserbekommen lassen sie die Blätter schlappen (würde ich auch machen.

      Mit Spüli gegen Ungeziefer ist si eine Sache. Spüli oder Spüllmittel allgemein ist ja fettlöslich und mit ist aufgefallen, wenn man zuviel nimmt "löst " sich die natürliche Schutzchicht der Blätter leicht auf.

      Besser als Spülmittel ist ein Tropfen Schmierseife (auch wieder meine Erfahrung)

      @ paps

      ich finde deine Blattbilder eigendlich normal !

      aber hier gibt es ja Leute mit jahrelanger Erfahrung. Ich meine nur ds sind ja alles Pflanzen in der natur und wenn man sich da mal so umschaut, sehen andere Pflanzen auch nicht aus wie frisch aus fem Gewächshaus.
      Gruß Jutta
      Eine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ninjamaus ()

    • Ich mache jetzt nur noch Rundgänge im Garten, um die Pflanzen auf Schädlinge zu überprüfen. Wenn sich die Schädlinge wie Blattläuse in Grenzen halten, haben die genügend natürliche Feinde wie Marienkäfer oder Florfliege, die ihnen den Garaus machen. meine Sonnenblumen haben auch schon seit Wochen schwarze Blattläuse. Der Bestand nimmt aber nicht überhand, denn andere Fressfeinde habe ich ebenfalls schon entdeckt. Es ist halt Natur und draussen in freier Wildbahn müssen die Pflanzen auch sehen, wie sie mit Sturm oder Hagel zurechtkommen. Da hat Ninjamaus also vollkommen recht.
    • Hi
      Also ich schließe mich ninjamaus an.
      ich habe mitr von paps die bilder angesehen und kann nichts verdächtiges sehen.
      das sind pflanzen die bekommen mal blattläuse, soetweas erkennt jeder.
      da sollte man sich informieren, auch hier.
      Wenn blätter abknicken, hat das meist mit wind oder wasser mangel zu tun.
      das letzte bild ist noch ein winterschaden, bzw Winter/Frühjahrschaden.
      Auch bei der affenhitze kommt es zu Blattschäden, bzw
      wuchsstillstand der banenen, es werden später verkrüppelte
      blätter ausgetrieben.
      Auch massive wurzelschäden können vorkommen, im
      Kübel.
      Auch wenn das substrat feucht gehalten ist, wasser wird auch heiß !!
      Und gieße mal pflanzen mit knapp 60 °C heißem wasser.
      aber dies sind alles sachen die mir nur all zu logisch vorkommen.

      paps deinen bananen geht es dem jahr 2010 entsprechend gut, nichts ernsthaftes.
      Diese jahr werden viele stauden so bleiben wie wir sie ausgeräumt haben, bzw sehr wenig neues Blattmaterial, von
      zuwuchs, werden wir außer einigen ausnahmen nicht sprechen können.
      meine sehr großen Ensten V. sind in 2010 um ca 2 -3 jahre
      rückwärtz gewachsen, ich habe die nun von allem alten
      blattwerk befreit und die sehen eben wie 2 jährige aus.
      herbst 2009 hatten die ein gesamt. Größe von ca 5 meter, in 2010 werden die nicht mehr wie 2 meter mehr schaffen.
      ist so und da kann man nix machen.
      Genaus so sind mir in einigen maurerbutten, einige stauden abgegrillt, troß viel wasser.

      Bei Dir z. B. würde ich zum ersten Bild sagen, das blatt
      hat sein lebensabend erreicht, wird nun gelb und vergeht.


      Grüße jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Hallo Frank,

      ich nehme an, dass Deine Maurelii in einem Topf auf der Terasse steht!? Ist dieser denn groß genug? Und mit groß genug meine ich MEGA-GROSS!
      Maureliis haben ein tierisches Wachstum und setzen dabei gigantische Mengen an Substrat, Dünger und Wasser um.
      Selbst eine Mini-Maurelii von 30cm kann innerhalb eines Jahres locker 2m an Höhe schaffen.



      Diese Maurelii ist zwei Jahre alt. Sie wurde bei 10 Grad ohne viel Blätter und Wurzeln trocken durch den Winter gebracht und explodiert nun wieder. Inzwischen ist sie bis zur Blattspitze schon fast 2,5Meter.
      Ich würde Deine Maurelii noch auspflanzen und mit guter Erde und Blaukorn und noch mehr Wasser verwöhnen! Dann im November die Blätter abhacken und ohne viel Wurzelkrams in einen Eimer mit Sand packen und dann nur so ganz eben etwas befeuchten!



      Meine Basjoos kommen erst jetzt aus dem Quark. Sie haben outdoor mit Heizkabel überlebt. Dummerweise bekommen sie hier kaum Sonne. Sie werden hier niemals zu Giganten!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Danke für die ANtworten,
      da waren schon ein paar gute Tipps drin.
      Also sind die Blätter normal, dass ist gut.

      Beide Maureliies sind von knapp 50 cm auf ca 140cm angewachsen.
      Die größten Blätter sind ca 80 cm lang.

      Sie stehen, wie ihr richtig vemutet habt, auf dem Balkon (Westseite)
      und sind in einem 40 cm hohem und 28cm breitem Gefäß gepflanzt.
      Auspflanzen geht nicht, da ich leider keinen Garten habe.

      Mein Gedanke zu diesem Posting war, dass man so, besonders als unerfahrener User,
      schnell anhand der Bilder erkennen kann, ob die eigene Banane ok ist.
      Das ist bei uns immer die größte Angst.

      Na das ging dann wohl daneben. Aber danke für alle Tipps und Bilder.
      cya + have fun

      Frank - alias Paps
    • Tja ,
      Da ihr ja wieder mal beim Thema Maurelii seit will ich auch mal wieder meine Maurelii teigen da sie seit 3 wochen kaum noch wachst und im großen und ganzen eher weit von einer Expusion entferrnt ist .Ich habe vorige Woche aufgehört mit Dünger da es mir so geraten wurde aber es stellt sich bis jetzt kein annehmbares Maurelii wachstum ein ich sehe immer wider das das wachstum bei den Kübel maurelliis viel besser ist und überlege sie wider in einen zu setzen ? Ist das gut oder eher von nachteil ?

      palmengarten.npage.at/ensete_maurelli_36846835.html

      Gruß
      Alex
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • Hallo Alex,

      ich kann Dir nicht genau sagen, warum die ausgepflanzten Marellis nicht wachsen aber mit Düngen wirst Du sie nicht dazu bringen. Das ist eher kontraproduktiv. Blaukorn ist kein Wachtumsanreger sondern gibt der Pflanze beim (!) Wachstum den notwendigen Stickstoff. Ansonsten kann die Maurelii damit gar nixx anfangen.
      Wie ist denn der Boden beschaffen. Ist das fette, verdichtete Rasenerde? Könnte dann evt. nachteilig sein.
      Vielleicht kannst Du die Bananen nochmal herausnehmen und das Pflanzloch erweitern und kräftig mit Kompost durchmischen. Wenn die Maurelii dann etwas höher steht ist das auch von Vorteil.
      Zurück in den Topf wäre für mich ein No-Go.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Moin Alex,

      sehe leider nur ein Bild vom Mai, also kein aktuelles.
      Wie oft hast du sie gedüngt, bzw gewässert?

      Kann mich ansonsten den Ausführungen von Dirk anschließen.

      Habe bereits im letzten Herbst das Pflanzloch vorbereitet, d.h. Erde herausgehoben, Pferdemist, Kompost hinein und umgegraben.
      Maurelii im April aus dem Keller geholt und zunächst bis Ende Mai im Topf gelassen (Wachstum ca 3 Blätter)
      Danach ausgepflanzt und bis ca Mitte Juni war Wachstum gleich Null, aber seitdem wächst sie unaufhörlich. Hat in 6 Wochen 8 Blätter gemacht.
      Wasserzugabe ist bei meinem lehmhaltigen Boden ca 5-10Liter am Tag, Dünger sehr sehr sporadisch, letzte Düngung war Anfang Juni mit etwas Hakaphos grün.
    • Hallo an Alle !!
      Nun habe ich auch Fragen zu Blattschäden
      Bitte um Hilfe !!!!!!!!!!!!!
      Ich hatte ja schon berichtet von einer wachstunsstörung meiner Maurelii und jetzt ist mir bei meiner kleineren Maurelii aufgefallen das sich eine vervärbung auf dem Austriebsblatt (Speer) gebildet hatt nun weis ich nicht genau wie dies zustande gekommen ist und warumm es passiert ist .Ich habe nun schon über 1Woche nicht Gedüngt und warscheinlich ist dies die volge einer Überdüngung .?
      Bilder hir :

      palmengarten.npage.at/ensete_maurelli_36846835.html
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • Hallo,
      Nein bei den Trachis und den aunderen Palmen Dünge ich alle 2 Monate und dann nur grösteils mit Rinderdungpeltz
      Ich werde Heute einer der 3 Maureliis ausgraben und mir frischer erde versorgen ich hoffe ich bekomme den gesettigten boden sauber aber den wurzelballen lasse ich so weit es geht intakt und ich werde ca 20cm rundherum graben .
      Mal hoffen !!!
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at