Musa Basjoos schützen

    • Stromkosten ??

      Volker schrieb:

      Hallo Volker.

      Uiii,
      und dazu die Stromkosten....

      Da bleibe ich lieber bei meiner kostenlosen Kompostmethode, auch wenn es hin und wieder Verluste gibt..

      Volker

      Nein, Strom ist wirklich kein Faktor.
      Meine waren im Styroporgefängnis und trotz 3 Moanten Dauerfrost hatte ich nur 8 EUR Strom-Kosten.
      Die Behausung selbst muss für günstiger sein, denn wenn die Pflnze größer wird reicht das nicht mehr und mir zu unflexibel.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Ich habe mich heute mit dem Winterschutz meiner Musa basjoo näher auseinansdergesetzt.
      Im Endeeffekt gabs für mich 2 Alternativen : runterschneiden auf 1 Meter und Winterschutz wie bisher ODER NICHT runterschneiden, dann aber neuer Winterschutz mit entsprechender Höhe.
      Ein Holzverschlag mag ich nicht so gerne, ich möchte auch was haben was dauerhaft ist und modular und immer wieder verwendabar. Keine Füllung, sondern Heizkabel, hat sich letzten Winter bewährt.
      Daher habe ich meinen Winterschutz weiterentwickelt, der im Prinzip aus einer zu einem Zylidner geformten Bahn Fieberglas für Dächer und einem Holzdeckel und Malerplane + Vliessack übergestülpt besteht,
      ohne Pfosten oder Verankerung, und mit einem schweren Stein auch sturmfest. Die Fieberglasbahn habe ich nun schon 10 Jahre, die gehen nicht kaputt und lassen sich platzsparend einrollen.

      Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich nicht so recht weiß wie ich Pfosten in den Boden bekommen soll,
      Erdbohrer wären ein Lösung, ich habe mich für folgende Lösung entschieden : Erdanker mit Schneidgewinde, gibts im Baumarkt z.b für Wäschspinnen , Fahnenmasten o.ä.
      In dem konischen Hohlanker sind auch Reduzierhülsen für verschiedene Rohrdurchmesser und der Hebel zum Eindrehen (Eisenstange) wird gleich mitgeliefert.
      Ich habe mir vier Stück gekauft (Kostenpunkt 50 EUR) und dazu 4 2 Meter hohe grün lakierte Zaunpfosten aus Metall (pro stück 13 EUR). Die sind recht leicht und passen git ins Auto.
      Die muss ich dann nur in die Hohlanker einsetzen und evtl. noch einmalig anbohren, um die Pfosten unten an den Ankern festzuschrauben.

      Die Fieberglasbahn gibt es außer in der 1 Meter breiten Bahn noch in wenigstens drei höheren Abstufungen. eine müsste 2 Meter sein,
      Da muss ich dann irgendwann noch mal hin, hatte heute keine Lust alles auf einmal machen zu müssen.
      Die benötige Länge ist mit 2*Pi*r + Überstand zum Verschließen gegeben. Preis muss ich noch sehen, die 1 Meterbahn war damals nicht teuer.

      Jetzt muss ich mich nur entscheiden, ob die Pfosten außen oder innen im Zylinder liegen sollen, wegen Korrosion (nur klangfristig betrachtet) wäre außen evtl. besser.

      Den Fieberglaszylidner muss ich auch noch irgendwie zusamemnhalten, bei der 1 Meter Version hatten 2 Verbindungspunkte oben
      und unten (Bahnüberlappelnd) mit einfacher Paketschnur oder Draht (Vorsicht reißt die Löcher ein) ausgereicht.
      Bei der höheren Version überlege ich irgendwie mit Schrauben und Unterlagscheiben zu arbeiten, muss mal sehen.
      Ohne Leiter wird das dann aber mit dem Ziel Stammerhalt >= 2 Meter nicht mehr gehen, macht nichts.
      Ich werde berichten wenn es soweit ist.


      die Boden/Hohlanker sehen ungefähr so aus, meine haben aber einen durchgehenden Metallkörper kein Plastik oder so :

      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • Dokumentation Aufbau Winterschutz

      Wir haben zwar erst den 9.10.2010 und es ist kein Frost in Sicht...
      ich gehe trotzdem schon ans Werk, da es einigermaßen angenehm draußen ist und ich
      später nicht im Kalten, Nassen und zunehmend Dunklen rumarbeiten möchte, wenn doch was nicht hinaut.
      Wenn alles klappt kann ich dann nächstes Jahr bis nach dem ersten Frost warten, also ca. 3 Wochen länger,
      denn das gesamte Material ist wiederverwendbar und es solltee dann nur eine Bruchteil der jetzt benötigten Zeit kosten.

      Phase 1 : Grobes Beschneiden der Pflanze und Setzen der vier Bodenanker
      Pflanze vor dem Schnitt


      Abgeschnittene Blätter - werden zwischengelagert, die sollen später in den Schutzbau rein


      Grob beschnittene Pflanze


      Bodenanker zum Eindrehen.


      Beim Eindrehen NICHT die Hebelwirkung verwenden sondern Eisenstab
      zentrisch einsetzen, Hände links und rechts vom Anker ansetzen und den Anker mit dem ganzen Körpergewicht nach unten beim Eindrehen drücken.
      Nur für die letzen Zentimer ist die Hebelwirkung verwendbar, da die auftretenden asymmetrischen Seitenkräfte die Anker sonst schräg eindrehen lassen.
      Ich habe das erst beim dritten Versuch kapiert, Lehrgeld müsst ihr ja nicht noch mal zahlen.
      Ach ja : Handschuhe (Gartenhandschuhe oder Arbeitshandschuhe) sind prima ,
      habe ich erst beim vierten Anker gemacht, entsprechden Druckstellen habe ich jetzt an den Händen...
      So NICHT eindrehen, Stab mittig platzieren !


      Endergebnis Phase 1 :
      Vier Bodenanker, je 2 davon ca. mit 110 cm Abstand gegenüberstehend. einen 2 Meter hohen Metallzaunpfahl probeweise eingesetzt.


      Teil 2 folgt.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Provisorischer Aufbau

      Hallo Volker,

      ich habe die 'PVC-Wellpappe' (4-MEterbahn) mal probeweise aufgestellt - ohne Leiter geht da nichts mehr, oh weh.
      und es gibt andere Probleme, gut , dass ich es einmal ausprobiert habe...
      -Die 1 Meter-Version konnte ich einfach als Zylinder zusammenbauen, hochheben und über die Pflanze stülpen - geht mit der 2 Meter-Version definitiv nicht mehr.
      - Um das Teil um die Pflanze zu bekommen muss ich eine zweite Person haben (Meine Frau ), mit der ich das Teil aufrecht und plan vorsichtig um die Pflanze führe,
      und bis zum Zusammenführen der Enden zum zylindrischen Zustand ist das schon sehr instabil , also windig darf es da nicht sein.
      - Das Verschrauben in der Mitte der überlappenden Enden geht nicht so einfach, weil man ja die Schrauben nicht hinterher einführen kann, so einen langen Arm hat niemand,
      also werde ich die Schrauben mit dickem Packband von innen fixieren, um sie dann von außen mit Flügelschrauben zu sichern.
      -Bei der 1-Meterversion konnte ich das Heizkabel oben rausführen, also z.b auch nachträglich einfach reinschmeissen,
      bei der 2-Meter version wird es zweckmässiger sein, das Kabel gleich um die Pflanze gleich zu Beginn herum zu verteilen und das Kabel UNTEN herauszuführen.
      Das sieht auf dem Bild so harmlos aus, ich muss wahnsinnig sein ::ww
      -2 der Bodenanker wurden enger an den Horst gesetzt, weil der Durchmesser des PVC-Hauses doch kleiner ist. Übung macht den Meister, nächstes Jahr gehts schneller.

      Holzkreus, komtm aiben drauf, 94 m lanf liegt AUF, 92 cm breit ist EINGEPASST, damit kann das Kreuz nicht verrtuschen und
      gibt dem Zylinder Stabilität



      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • Hi,

      husar2003 schrieb:


      - Das Verschrauben in der Mitte der überlappenden Enden geht nicht so einfach, weil man ja die Schrauben nicht hinterher einführen kann, so einen langen Arm hat niemand,
      also werde ich die Schrauben mit dickem Packband von innen fixieren, um sie dann von außen mit Flügelschrauben zu sichern.


      Wenn die Stangen/Wäschepfähle im Inneren der Umbauung stehen, kannst Du die PVC-Wellpappe doch einfach mit Verzurrbändern/Gummibändern festzurren. Löcher rein bohren und verschrauben wäre mir zu umständlich.

      -volker-
    • Volker S schrieb:

      Hi,

      husar2003 schrieb:


      - Das Verschrauben in der Mitte der überlappenden Enden geht nicht so einfach, weil man ja die Schrauben nicht hinterher einführen kann, so einen langen Arm hat niemand,
      also werde ich die Schrauben mit dickem Packband von innen fixieren, um sie dann von außen mit Flügelschrauben zu sichern.


      Wenn die Stangen/Wäschepfähle im Inneren der Umbauung stehen, kannst Du die PVC-Wellpappe doch einfach mit Verzurrbändern/Gummibändern festzurren. Löcher rein bohren und verschrauben wäre mir zu umständlich.

      -volker-


      Hallo Volker,

      ja, das ist auch ein Weg, allerdings müssen die Pfähle dann mehr an die Banane ran. Mit einem der Bodenanker habe ich glaube ich schon ins Rhizom reingebohrt.
      die ca. 94 cm durchmesser sind halt recht wenig, passen aber zur alten 1 Meterversion bzgl. des Holzkreuzes/Deckels.
      Die Option bleibt, ich werde das wohl sehr kurzfristig entscheiden.
      Man kommt aber nicht drumrum die Enden oben und unten zu verbinden (das ist kein Problem),
      man ist sonst wirklich sehr davon abhängig, dass da keine Schnur/Gurt mal abgeht.
      Das Haus ist ja aus der 1-Meterversion mit einfachen Bambsustöcken außen rum zum Fixieren
      historisch gewachsen , daher bin auf "Stangen außen" etwas fixiert.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • So , jetzt bin ich fertig in jeder Hinsicht. 5 vor 12, huete fallen die Blätter durch den zunehmend kalten wind von den Bäumen.
      Das Thermometer zeigt nur noch 9 Grad an...

      PVC-Wellbahn vor dem Aufstellen.
      Die Schrauben wurden von innen reingesteckt und mit Paketband fixiert, hat prima funktioniert.


      Vorher wurde auch ds Heizkabel verlegt. dazu wurden noch drei Tomatensäbe reingesteckt und das Heikabel bis auf ca. 1 Meter Höhe angebunden.
      Der endständige Fühler des selbstregulierenden Kabels ist in etwa 1Meter Höhe am Tomatenstab angebunden
      und muss unbedingt etwas von dem übrigen Kabel entfernt sein, sonst geht das Kabel sofort wieder aus wenn es anfängt zu heizen.

      Die weißen Bigbags waren zu klein zum drüberstülpen. Daher zwei Stück seitlich rangeschoben . Dann noch eine grüne Gewebeplane für Sandkästen drüber
      Das Haus ist nicht sooo doll an die Pfähle angebunden, aber genügend. Oben drauf sidn zwei große Fliesen und ein mehrere Kilo wiegender Stein.
      Wenn man versucht das Hässchen zu kippen ist erheblicher Widerstand notwendig. Der Versuch würde an den Pfählen enden.
      Primär ist halt das Foliengedöhns an den Pfählen festgebunden, auf Spanngurte alleine wollte ich mich nicht verlassen...
      Die Kinder haben sofort gesagt, das wäre ein Leuchtturm im Garten.

      Ach ja der eine Pfahl musste näher an den Turm ran.
      Ich habe es nicht mehr geschafft ihn gerade einzudrehen. Evtl. waren große Steine unten drin oder es liegt an den Seitenkräften.
      Fest ist der aber, sieht nur etwas unprofessionell aus.
      Nächstes Jahr muss ich das Eindrehen im richtigen Abstand VORHER angehen,
      d.h. nach dem Abbau werde ich die Positionen messen und aufschreiben. Hoffentlich denke ich dran...

      Über die Ästhetik kann man streiten, aber es könnte schlimmer sein.
      Man könnte dem Teil auch Augen und Mund verpassen, hätte man einen großen Schneemann.

      Hoffentlich hält das Teil unsere Stürme aus, ich habe hier schon Sachen erlebt, da habe ich nur noch die Luft angehalten...

      Die Schilfmatte kann ich irgendwann abmachen wenn ich den Inhalt kontrollieren will, denn die WEllbahn ist ja einigermassen transparent.

      Sobald es dauerhaft unter Null geht (Dezember ?) wird das Heizkabel angeschlossen und der Stromzähler vorgeschaltet.
      Da ich diesmal kein Styropor drin habe und einen Kubikmeter (so lala) mehr habe müsste es wohl öfters angehen.

      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • Meine Bauten stehen auch alle. Sind aber tagsüber bei trockenem Wetter offen, damit noch ein wenig Licht und Luft rankommt. Sie werden demnächst lange genug Zeit im Dunkeln verbringen. Die nächsten tage soll es bei uns auch in Richtung 0 Grad gehen und tagsüber noch nichtmal 2-stellig. Ist meine erste Überwinterung und ich bin aufgeregt wie ein Kind unterm Weihnachtsbaum. :smilie:steichel
    • Besorg dir eine kleine Wetterstation mit Außenfühler und tu den Sensor mit ins Häuschen - beruhigt die Nerven.
      für Hamburg sind zwar für Dienstag 0 Grad angesagt, danach kein Frost, bei usnwahrschinlich auch mehr als 0 Grad,
      aber bei den Temps ist jetzt endgültig fertig, heute den Gartentisch verstaut,Außensaison bis auf 2 Stühle zu Ende.
      Ging im Schatten gerade noch im dicken Pullover, in ein 2 Wochen müsste man im Austronautenanzug rumwuchten...
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Die Sache mit der Wetterstation ist bereits erledigt. Temperatur innen ist noch 10,9 und aussen 9,9. So kann ich die Temperatur bequem von der Küche aus lesen

      husar2003 schrieb:

      Besorg dir eine kleine Wetterstation mit Außenfühler und tu den Sensor mit ins Häuschen - beruhigt die Nerven.
      für Hamburg sind zwar für Dienstag 0 Grad angesagt, danach kein Frost, bei usnwahrschinlich auch mehr als 0 Grad,
      aber bei den Temps ist jetzt endgültig fertig, heute den Gartentisch verstaut,Außensaison bis auf 2 Stühle zu Ende.
      Ging im Schatten gerade noch im dicken Pullover, in ein 2 Wochen müsste man im Austronautenanzug rumwuchten...
    • Hi Leute ich machs nächsten Monat wie jedes Jahr. Meine Basjoos bekommen ihr Strohaus.

      5 Balken, die Estrichgitter dran, das Haus wird dieses Jahr 3,20mtr hoch, 2,50mtr breit, darein kommen 50 Strohballen und zum Schluß ne Plane drüber. Bis jetzt standen die Stämme im Frühjahr so da, wie ich sie im Spätjahr eingepackt habe, ohne zu köpfen. Werde es aber wieder dokumentieren, wenn es soweit ist.



      Grüße aus Karlsruhe

      Markus