Schutzbau für meine Trachys

    • Hallo Husar,
      das ist schon richtig, kurze Sonneneinstrahlung läßt sich ja meist gar nicht verhindern aber eine längere Sonnenscheindauer kann zu Schäden führen.
      Grund ist aber dann nicht etwa eine Unverträglichkeit der Sonneneinstrahlung, sondern die Reaktion der Palme darauf.
      In einem Schutzbau können tagsüber an sonnigen Tagen schnell einmal +15 oder +20 Grad erreicht werden. Das holt dann die Palme aus ihrer Winterruhe.
      Jetzt ist der Boden aber noch tief gefrohren und die Palme kann gar nicht versorgt werden. Daher ist ja auch die Belüftung so wichtig, denn die Belüftung dient auch dazu, Wärmestau zu beseitigen.
      Diese Gefahr ist aber in einem Styroporbau wesentlich geringer als in einem Folienbau, der Sonneneinstrahlung erheblich verstärkt.
      Ein weiterer Punkt übermäßiger Wärme im Winter ist die Enthärtung der Wedel. Diese sind dann dem folgenden Frost schutzlos ausgeliefert, denn das Abhärten der Wedel ist ein langsamer Prozess.
      Von daher ist es auch immer kritisch, wenn der Frühling gleich mit hohen Temperaturen startet und anschließend nochmal eine Frostperiode folgt.
      Mit Rosen kannst du eine Trachy aber nicht vergleichen, denn Trachys kennen keine Dormanz (eine primäre Ruheperiode) wie heimische Pflanzen. Sie wachsen immer, wenn auch in der Winterruhe extrem langsam.

      Die Wedel der Wagner sind sehr viel härter als die der Fortunei, aber bei den Petiolen tut sich das nicht viel. Ich persönlich bin aber auch kein Freund von starkem knebeln der Wedel.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • @Klaus

      Der Vergleich mit den Rosen ist aus meiener Sicht schon zulässig,
      denn es ging mir um die Bestrahlung durch die Sonne bei (Dauer-)frost
      Viele Rosen vetrocknen - sie erfrieren nicht (dann sind schwarz und nicht gelblich/braun)
      Das hat mit Wachsen oder Nichtwachsen nichts zu tun, lebende Gewebe mit Chlorophyll
      ( das haben die jüngeren Bereiche der Rosentriebe) gehören im Winter beschattet.

      Gruß, Thorsten
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo Thorsten,
      nicht dass ich dir gerne widerspreche aber den Vergleich mit den Rosen mag ich gar nicht so recht. Ich bin auch kein Kenner von Rosen, da bist du wohl sicherer im Thema.

      Eine bestimmte Parallele trift durchaus zu aber einen direkten Vergleich zwischen einheimischen Gehölzen und Tropenpflanzen lässt sich m.E. im Bezug auf die Winterhärte nicht ziehen.

      Heimische Bäume und Sträucher erlangen eine "ECHTE" Winterhärte. Das heisst,der Saftfluss ist während der Winterruhe nicht vorhanden. Die Zellen bzw. Membrane einer Trachy, widerstehen dem Frost nicht durch das Einstellen des Saftflusses, sondern sie widerstehen dem Druckpotential das durch Frost entsteht bis zu einem gewissen Grad, ohne ständig zum Ausgleich Wasser in die Zwischenräume abzugeben, wie es heimische Pflanzen bei Frost tun.
      Für Bäume und Sträucher (wie auch Rosen), welche im Herbst einen mehrstufigen Abhärtungsprozess durchlaufen, sind Warmphasen im Winter der größte Feind.
      Sie werden aus ihrer tiefen Winterruhe geweckt und dadurch verringert sich die Winterhärte erheblich. Diese Phase wäre dann mit einer Trachy vergleichbar, denn in diesem Fall erhalten Blätter oder Wedel auf Grund der mangelnder Wurzelaktivität im Winter, keine ausreichende Versorgung mehr. In diesem Zustand kommt es dann auch eher zu typischen Vertrocknungs als zu Frostschäden.
      Trachys dagegen haben im Jahresverlauf fast keine nennenswerte wechselnde Annpassungseigenschaft in der Frosttoleranz der Zellen. D.h. im Sommer ist eine Trachy nahezu genauso hart wie im Winter. Eine Abhärtung, wie man sie von einheimischen Pflanzen kennt, findet nicht statt. zumindest nicht, was die Blätter betrifft.
      Blattschäden entstehen durch zu tiefe nächtlich Tiefstwerte, nicht durch die Sonne am Tage. Es sei denn, es kommt durch zu hohe Temperaturen am Tage zu der Einleitung verstärkten Wachstums (unterbrochene Winterruhe), dem dann eine Kälteperiode folgen würde. Dies führt dann zu Spätschäden (Gewebeschäden) der entstehenden Wedel.
      Genau dieses "Wachstum", welches du ausschließt, ist oft die Ursache späterer Schädigung der Wedel.

      Vielleicht habe ich jetzt zuweit ausgeholt ..SORRY,
      ich wollte dein Beispiel mit den Rosen auch nicht anzweifeln, sondern nur beschreiben, dass Trachys nicht direkt damit vergleichbar sind.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Klaus

      Bei uns in Luxemburg ist es noch immer sehr mild daher ist mein Schutz noch zum grössten Teil offen. Dach ist drauf und 2 Seiten bis auf die letzten Platten geschlossen. Wedel habe ich noch nicht zusammengebunden. Werde das vor dem nächsten Nachtfrost machen. Wenn es jetzt mehrere Nächte leichte Minusgrade geben wird werde ich 3 Seiten ganz schliessen und erst wenn die Tagestemperaturen im Minusbereich sind werde ich ganz schliessen.
      Wie siehst du meine Auffassung?
      Noch eine Frage zum Heitzen. Das mit dem Temperaturen die angegeben wurden -8 anschalten -6 ausschalten. Sind die im Schutzgemessen oder sind das die Aussentemperaturen?
    • Hallo ,an alle die ,die uns Allen hier ihre super Winterschutzquatiere presäntieren und Dokumentieren,dafür ersteinmal ein grosses Lob und einen herzlichen Dank,statt über alles was man macht und gezeigt bekommt müde zu belächen oder sich gar drüber lustig machen,sollte man Dankbar sein ,über so viel Anregungen Tips und Ideen,die so einige hier reinbringen.Ich selber baue auch keine aufwendigen Winterschutzbauten,bin aber wenn es drauf ankommt besser vorbereitet ,aber es ist ja tatsächlich so ,das einige Forenkollegen in etwas klimatisch ungünstigeren Gebieten leben und dort ein perfekter Winterschutz einfach nötig ist.also ich für meinen Teil kann nicht genug Input bekommen ,man lernt nie aus,...an Alle WEITER SO ;;f ;;f ;;f !!!!!!

      @ Bienchen,was hast Du denn für 'nen tollen Brummer von einem Ficus da stehen,sehr schöner Strauch ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • jeve schrieb:

      Hallo Klaus

      Bei uns in Luxemburg ist es noch immer sehr mild daher ist mein Schutz noch zum grössten Teil offen. Dach ist drauf und 2 Seiten bis auf die letzten Platten geschlossen. Wedel habe ich noch nicht zusammengebunden. Werde das vor dem nächsten Nachtfrost machen. Wenn es jetzt mehrere Nächte leichte Minusgrade geben wird werde ich 3 Seiten ganz schliessen und erst wenn die Tagestemperaturen im Minusbereich sind werde ich ganz schliessen.
      Wie siehst du meine Auffassung?
      Noch eine Frage zum Heitzen. Das mit dem Temperaturen die angegeben wurden -8 anschalten -6 ausschalten. Sind die im Schutzgemessen oder sind das die Aussentemperaturen?

      kumpel schrieb:

      Hallo ,an alle die ,die uns Allen hier ihre super Winterschutzquatiere presäntieren und Dokumentieren,dafür ersteinmal ein grosses Lob und einen herzlichen Dank,statt über alles was man macht und gezeigt bekommt müde zu belächen oder sich gar drüber lustig machen,sollte man Dankbar sein ,über so viel Anregungen Tips und Ideen,die so einige hier reinbringen.Ich selber baue auch keine aufwendigen Winterschutzbauten,bin aber wenn es drauf ankommt besser vorbereitet ,aber es ist ja tatsächlich so ,das einige Forenkollegen in etwas klimatisch ungünstigeren Gebieten leben und dort ein perfekter Winterschutz einfach nötig ist.also ich für meinen Teil kann nicht genug Input bekommen ,man lernt nie aus,...an Alle WEITER SO ;;f ;;f ;;f !!!!!!

      @ Bienchen,was hast Du denn für 'nen tollen Brummer von einem Ficus da stehen,sehr schöner Strauch ;;f

      jeve schrieb:

      Hallo Klaus

      Bei uns in Luxemburg ist es noch immer sehr mild daher ist mein Schutz noch zum grössten Teil offen. Dach ist drauf und 2 Seiten bis auf die letzten Platten geschlossen. Wedel habe ich noch nicht zusammengebunden. Werde das vor dem nächsten Nachtfrost machen. Wenn es jetzt mehrere Nächte leichte Minusgrade geben wird werde ich 3 Seiten ganz schliessen und erst wenn die Tagestemperaturen im Minusbereich sind werde ich ganz schliessen.
      Wie siehst du meine Auffassung?
      Noch eine Frage zum Heitzen. Das mit dem Temperaturen die angegeben wurden -8 anschalten -6 ausschalten. Sind die im Schutzgemessen oder sind das die Aussentemperaturen?

      jeve schrieb:

      Hallo Klaus

      Bei uns in Luxemburg ist es noch immer sehr mild daher ist mein Schutz noch zum grössten Teil offen. Dach ist drauf und 2 Seiten bis auf die letzten Platten geschlossen. Wedel habe ich noch nicht zusammengebunden. Werde das vor dem nächsten Nachtfrost machen. Wenn es jetzt mehrere Nächte leichte Minusgrade geben wird werde ich 3 Seiten ganz schliessen und erst wenn die Tagestemperaturen im Minusbereich sind werde ich ganz schliessen.
      Wie siehst du meine Auffassung?
      Noch eine Frage zum Heitzen. Das mit dem Temperaturen die angegeben wurden -8 anschalten -6 ausschalten. Sind die im Schutzgemessen oder sind das die Aussentemperaturen?

      Bei uns wird für die nächste Zeit kein Frost gemeldet, der irgendwie gefährlich werden kann. Am Wochenende ist wieder mildes Wetter angesagt und die Prioritäten sind jetz auf festen Stand der Bauten und vor allem Schutz gegen Regen festgelegt. Denn ein klatschnasser Bau, der irgendwann geschlossen wird, macht für mich keinen Sinn.
    • Hallo,
      Orkantief "Carmen" ist hier schon angekommen und ich habe eben alles sturmsicher verzurrt.






      Hier mal die Wetterlage.
      Schön zu sehen, wie träge die Temperaturkurve im unbeheizten Schutz reagiert (grüne Kurve). Interessant, bei Sonnenschein (Violette senkrechte Linien) stieg die Temperatur relativ schnell mit an.
      Der Schutz ist aber im Bodenbereich noch nicht dicht und wenn die Styropordecke montiert ist, wird es sicher noch deutlicher werden. Auch der Sturm ist gut zu erkennen.



      @Jeve,
      mit der Ein und Ausschalt-Temperatur war die im Schutz gemeint.

      v.G.
      -klaus-
    • Ein paar Abdeckplanen waren gelockert, am Kakteenbeet waren am Dach ( Tomatenstäbe plus Gitterfolie ) zwei Abspannungen aus dem Boden gerissen, ein paar abhängende Folien waren zerzaust und zwei Styroporplatten waren auf Wanderschaft gegangen. Dafür hatte ich ein Damenfahrrad im Vorgarten. Solch ein Sturm birgt so manche Überraschung. Nächste Woche gibt es dann ein paar Schönheitsreparaturen. Palmen-und Bananenbauten haben sehr gut gehalten.
    • Ich habe heute einmal meine Wetterseite"winterfest" gemacht :)))
      so kann ich auch in der Firma schnell einmal nach den Temperaturen im Schutz sehen.

      @Andreas,
      alles sturmsicher machen ist schon sehr wichtig. Je höher der Schutz, desto flauer das Gefühl im Magen bei solch einem Sturm wie in den vergangenen Tagen.
      Obwohl, wenn eine wirkliche Orkanböe den Schutz erfasst, bleibt vom Schutz eh nichts mehr übrig.

      v.G.
      -klaus-
    • So sieht dann die Realität aus...

      Zuerst wird der Winterschutz anderer Exotenfreunde ins lächerliche gezogen, so dass man vor lauter Lachen nicht schlafen kann,
      und später dann betrachtet man sich die eigenen Resultate und BITTET UM RAT ..aber immer schön cool rüberkommen.
      Bei realistischer Betrachtung bin ich dann doch lieber bekennender "Exotenfan" als "E-Gärtner".
      -klaus-
    • Zeit fürs Einhausen?

      hallo an alle.
      habe mich jetzt etwas länger nicht gemeldet.
      habe jetzt meinen schutzbau fertig si wie ihr ihn mir alle beschrieben habt.man ist ja vorsichtig im 1. winter.


      jetzt meine frage: wir haben noch keinen nachtfrost.ab wann muß ich die wedel zusammenbinden,den mulch auf die wurzeln und natürlich wann die einhausung drumbauen?

      gibt es da temperaturantworten?

      danke schon mal für eure antworten