Schutzbau für meine Trachys

    • Hallo Jeve,
      wie lange hast du den Schutz denn geschlossen und bei welchen Aussentemperaturen?
      Die Aussenplane dient hauptsächlich zum Schutz vor Feuchtigkeit.

      Hier einmal meine Werte zur Zeit. Der Schutz ist unbeheizt, geschlossen, Stytopordecke drinnen und Mulchsäcke sind innen um die Aussenwände ausgelegt.
      (Der plötzliche Abfall der grünen Kurve vom Schutzbau 1 um 16:10 Uhr kommt vom Lüften)

      Du kannst das Bild durch anklicken vergrößern.



      v.G.
      -klaus-
    • @klaus

      also ich heiße marco.sorry.aber ich bedanke mich für die ausführliche antwort.

      erzähle es mir noch genauer mit dem frost.ist es ok wenn es tagsüber mal so -1 bis - 2 grad kalt ist und ich mache den bau auf?und nachts wieder zu?
      oder muß sie mal richtig was abbekommen?kann ich mir gar nicht vorstellen.
      und wie oft dann?5-6 tage? und das jedes jahr aufs neue?

      hier mal 2 bilder meines baues.selber gezimmert mit meinem arbeitskollegen.nicht schlecht für schlosser oder?trachy.JPGtrachybau.JPG
    • Hallo Marco,
      sehr gut gebaut. Gerade ein Schlosser hat doch handwerkliche Fähigkeiten :)))

      Du kannst getrost auch bei Minus 3-5°C tagsüber lüften. Das kommt der Trachy nur entgegen.
      Mit dem Satz, eine Trachy braucht auch mal Frost ist gemeint, dass man sie nicht zu früh massiv schützen sollte.
      So wie du es gemacht hast, ist es schon richtig. Tagsüber offen und nachts wieder geschlossen, so bist du vor Überraschungen sicher.
      Gefällt mir wirklich gut, dein Schutz, ein gutes Verhältnis Palmengröße zum Schutz. Danke für´s zeigen.

      v.G.
      -klaus-
    • was denkst du denn wie lange ich die größe des baues benutzen kann bzw wie schnell so eine palme wächst?

      ich werde jetzt morgen noch 2 weitere säcke mit rindenmulch auf die wurzeln legen.

      macht es den wedeln eigentlich nichts wenn sie so geknebelt werden?man kann die einzelnen blätter ja gar nicht so genau bzw so vorsichtig zusammenbinden das sie nicht knicken etc.sag mal
    • Hallo Marco,
      selbst bei Minus 5 ist es besser zu Lüften, als den Schutz Tag und Nacht geschlossen zu halten. Minus 5 °C. sind für eine gesunde Palme noch kein Problem.
      Durch das Lüften beugst du einer Pilzbildung vor, die bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit entstehen könnte.

      Eine Trachycarpus kann bis zu 40cm p/J wachsen aber in deiner Größe eher etwas weniger. Das kommt auf die Bedingungen an. Im letzten Jahr bei dem miesen Sommer wurden solche Wachstumssprünge eher nicht erreicht.
      Eine von meinen ist in 1,5 Jahren 45cm gewachsen.
      Sollte der Schutz dann zu niedrig sein, kannst du ihn ja einfach Aufbocken. Entweder durch eine Reihe Gasbetonsteinen, an die du dann einfach Winkel verdübelst, oder durch eine Holzkonstruktion oben.
      Das müßte schon ein paar Jahre gehen.
      Nein zu viel geknebelt sind die Wedel nicht. Das machen viele hier im Forum genau so und es hat ihnen nicht geschadet.
      Hast du einen Thermometer im Schutz? So ab etwa Minus 6-8°C. würde ich eine Grabkerze reinstellen.

      v.G.
      -klaus-
    • Na da hast Du Dir ja was eingehandelt Klaus ;))
      Trachys sind eigentlich bis wenigstens minus 10 extrem pflegeleicht und ich denk auch nicht das ein Schuppen drum rum gebaut werden muß ,nö so einfach wie möglich ,
      ja und wenn es funzt ist doch gut .
      Sonst kann man die ja auch besser im Kübel halten und stellt die im Winter rein ,besser ist das ,da wiedersprech ich nicht . ::ww
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • schlappe74 schrieb:

      sehe du bist auch ein anfänger.mal sehen ob wir nach den ganzen tips hier nächstes jahr freuede an unseren palmen haben.


      Hallo Freddy,
      wenn man schon Ratschläge gibt, dann sollte man sie auch verantworten können. Nicht jeder hat unsterbliche Palmen so wie du.
      Was versprichst du dir denn eigentlich von deinen Aussagen wie "MINUS 19°C juckt die nicht?"
      liest du dir eigentlich einmal durch, was vorher zu den betreffenden Themen geschrieben wurde?

      Vielleicht solltest du dir ein eigenes IGLU-TRACHY-THREAD eröffnen. So langsam nervt es!!!
      Schreib dir deine unsterblichen doch einfach in die Signatur, dann musst du nicht jedes Thread damit befüllen.
      -klaus-
    • klaus schrieb:

      schlappe74 schrieb:

      sehe du bist auch ein anfänger.mal sehen ob wir nach den ganzen tips hier nächstes jahr freuede an unseren palmen haben.


      Hallo Freddy,
      wenn man schon Ratschläge gibt, dann sollte man sie auch verantworten können. Nicht jeder hat unsterbliche Palmen so wie du.
      Was versprichst du dir denn eigentlich von deinen Aussagen wie "MINUS 19°C juckt die nicht?"
      liest du dir eigentlich einmal durch, was vorher zu den betreffenden Themen geschrieben wurde?

      Vielleicht solltest du dir ein eigenes IGLU-TRACHY-THREAD eröffnen. So langsam nervt es!!!
      Schreib dir deine unsterblichen doch einfach in die Signatur, dann musst du nicht jedes Thread damit befüllen.
      -klaus-

      Lach ,wo steht was von unter minus 10 ??
      Überleg mal . ::bie
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hallo Jeve,hallo Marco

      Aus welcher Region seit ihr?

      Trachy ist nicht gleich Trachy,jede dieser Pflanzen reagiert unterschiedlich auf die Witterung und das Klima,auch die Region und das lokale Mikroklima spielt eine große Rolle ,ebenso Herkunft und Bewurzelung .Die Wurzeln und das Meristem (Herz) sind eigentlich am empfindlichsten ,das liegt so im minimum bei - 6 Grad.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      .Die Wurzeln und das Meristem (Herz) sind eigentlich am empfindlichsten ,das liegt so im minimum bei - 6 Grad.


      Moin Nachbar

      klaus hat in Beitrag #207 in diesem Thread ein gutes Bild zu dem Thema gebracht ;)) . In irgendeinen Thread hatte ich mal Bilder zu einer sezierten Großtrachy verlinkt und mit Admin-Volker darüber siniert. Die im Handel angegebenen -17° sind Dummfug bei der T.fortunei! Und das dürfte für fast alle Trachy-Arten gelten. Dann kommen noch 3 Faktoren hinzu, 1. welche Gene wurden der Palme ins Samenkorn gelegt 2. wie ist sie auf unser Klima trainiert worden und 3. wie hab ich sie auf unser Klima trainiert. Nehmen wir doch einfach das Buchtbeispiel was die Tage im Forum diskutiert wird, das sind Chinatrachys aus milder Palmenfarm. Klopp ich die in die Erde im Fj. erleb ich im Winter 11/12 mein Waterloo, die sind selbst auf unsere milden Winter nicht trainiert, oder nehm ich mein Hornbachschnäppchen aus dem Herbst dieses Jahres (9,95€ mit 30cm Stamm aus Spanien) der würd auch auch den milden Winter bei uns nicht überleben das Klima von Murcia kann ich der nicht bieten so weit im Norden. Man kann Pflanzen trainieren und an ihre biologischen Grenzen heranführen, aber Pflanzen lernen langsam. Brut(Samen) die im heimischen Garten aufgegangen sind haben dies schon gelernt, aber sobald man etwas größeres setzt sollte man das bedenken. Auch das Thema Mikroklima ist sehr wichtig! Wenn der Wetterbericht von -6° berichtet bezieht sich das auf 2m übern Erdboden und nicht direkt darüber oder 1m ;)) , dort kann es viel kälter sein.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Jeve und Marco,
      ich habe mir Mühe gegeben mit meinen Erklärungen, damit ihr nicht gleich im ersten Winter einen Reinfall erlebt aber ihr seht ja selber wie das hier läuft.
      Selbst einfachste Dinge, von wem welches Zitat stammt, werden nicht einmal erkannt. Entweder hat das Methode oder der Mann ist in arger Zeitnot.

      Freddy schrieb:

      Nochwas Klaus ,Anfänger bin ich nicht ,wohn ja nicht im mediteranem Marburg !! ::ww

      J.D. aus NRW (Jürgen) und Kumpel (René) haben das Thema sachlich noch einmal gut erklärt und auf den Punkt gebracht.

      Ich für meinen Teil klinke mich hier aus meinem Thread aus.
      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Winterschutz, ab wann schützen, wie schützen, ab wann Vollschutz....das ist keine leichte Antwort. Jeder hat da für sich aus Erfahrungen die eigene Lösung . Die beste und zugleich einfache Lösung gibt es da nicht.
      Viele Leute, viele Meinungen.

      Eines steht fest. Tagelangen/Wochenlangen Dauerrost unter -10°C (-11 bis...) vertragen Trachys nicht ohne Schäden.
      Ob Wochenlanger Dauerfost unter -10°C (-9 bis 0) den Trachys schadet weiß ich selber leider auch nicht, obwohl schon zehn Jahre Trachyerfahrung. Das liegt einfach daran: wenn der Winter hart ist, gibt es ständig Dauerfrost und die Temp. werden im Laufe des Winters sicherlich viel extremer werden und irgendwann deutlich unter -15°C liegen. Im Frühling, wenn die Blätter braun und die Schäden sichtbar werden, weiß man nicht, wann die Palme letztendlich erfroren ist.
      Ähnliches Beispiel:
      Letztes Jahr vor Weihnachten hatten wir in einer Nacht -18°C (-19°C? die Temp ist damals sehr schnell gesunken und die Hauswärme hat die Temp. Angabe am Haus deutlich verfälscht). Ich habe bei meinenen Trachys einen Heizdraht umgewickelt, wie jedes Jahr bis dahin. Am frühen Morgen(5Uhr) habe ich eine Vlieshaube drüber gemacht und mit Kerzen beheizt. Ob das schon zu spät war?
      Später im Winter folgte noch Wochenlanger Dauerfrost. Da wurden die Palmen aber GUT geschützt und sogar mit Kerzen beheizt.
      Bei beiden Palmen wurden im Frühling die Wedel braun.
      Ich habe viel überlegt, doch ich weiß immer noch nicht, ob die Blätter der Palmen in dieser einen Nacht vor Weihnachten schon erfroren sind, oder erst durch den langanhaltenden Dauerfrost im weiterem Winterverlauf.

      Trachys können bei schlecht gelüfteten Räumen im Winter an Pilzschäden sterben.
      Sogar an den Blattstielen können im Winter totalle Schäden! durch den zu großen Temperaturunterschied/Feuchtigkeitsbildung? (Stammende: kein Heizdraht-->Kälte) entstehen. Bei Heizdrahtanwendung also den Stamm nicht zu dicht(Dämmwolle) und zu hoch über zu viele Blattstiele dämmen!
      Manchmal hilft es den Naturstandort der Pflanzen zu betrachten. Wochenlangen Dauerfrost haben Trachys dort kaum .

      Ansonsten hilft nur: weiter beobachten,Erfahrungen sammeln und weiteren Winterschutz ausprobieren
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()