Mist, ein Funksensor ist hinüber. Bekomme keine Daten mehr. Ich habe jetzt ein normales Innen/Aussenthermometer an der Behausung angebracht.
Schutzbau für meine Trachys
-
-
Andreas1968 schrieb:
Mist, ein Funksensor ist hinüber. Bekomme keine Daten mehr. Ich habe jetzt ein normales Innen/Aussenthermometer an der Behausung angebracht.
Lass doch einfach Deine Kerze ,Lichterschlauch oder Heizkabel brennen ,plusgrade schaden Deiner Palme sicher nicht .......... -
Freddy schrieb:
plusgrade schaden Deiner Palme sicher nichtGrüße.Stefan Auch aus Braunschweig -
Na ja Stefan ,meine werden vorm Winterschutz mit Strohmatten umwickelt .
Drarüber kommt der Lichterschlauch ,die Lupoumbauung ist etwas größer und leicht belüftbar . Bei minus Zehn und drunter lass ich schon durchlaufen ohne jemals ein negatives Ergebnis gehabt zu haben .
Die Palmen von Volker überleben doch auch plus 15 im dunklem Keller ............ -
Da spreche ich aber dagegen! Meine Chamaerops Humilis hat im tiefsten Winter auf der Südseite mehrere Stunden tagsüber bei Sonnenschein Plusgrade von mehr als 20°C letzten Winter im vollisolierten Schutzbau gehabt, Ende Februar mehr als 40°C in der vollsten Sonne sogar und Nachts bei -4°C mit Lichtschlauch auf bis zu+ 9°C und mehr im 15 Minuten Intervall ohne UT200 geheizt. Also die komplette Winterphase durcheinander gebracht und alles falsch gemacht was man falsch machen kann in Sachen Temperaturregelung und im Frühjahr stand die 1a da! Ich glaube, wir sind da zu vorsichtig!Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
ogretzky99 schrieb:
Da spreche ich aber dagegen! Meine Chamaerops Humilis hat im tiefsten Winter auf der Südseite mehrere Stunden tagsüber bei Sonnenschein Plusgrade von mehr als 20°C letzten Winter im vollisolierten Schutzbau gehabt, Ende Februar mehr als 40°C in der vollsten Sonne sogar und Nachts bei -4°C mit Lichtschlauch auf bis zu+ 9°C und mehr im 15 Minuten Intervall ohne UT200 geheizt. Also die komplette Winterphase durcheinander gebracht und alles falsch gemacht was man falsch machen kann in Sachen Temperaturregelung und im Frühjahr stand die 1a da! Ich glaube, wir sind da zu vorsichtig!
Hallo Patrick,
jeder das das meint, sollte es einfach einmal nachmachen.
Ich nehme mal ein Zitat aus einem Buch:
...nach dem Auftauen funktionieren die Leitbahnen dann wieder.
Anders ist es aber, wenn die Leitbahnen (auch hier das Xylem) embolieren. Dies geschieht dann, wenn durch hohe Verdunstung (z.B. bei starker Sonneneinstrahlung im Spätwinter UND gefrorenem Boden) die Wurzeln kein Wasser aus dem gefrohrenen Boden entnehmen können. Die Saugspannung steigt dann rapide an und durch den dadurch stark ansteigenden Druck in den Leitbahnen verdampft das Wasser darin explosionsartig. Diese Geräusche kann man sogar hören, wenn man das Ohr an den Stamm hält." ...oder auch riechen
v.G.
-klaus- -
Wenn es kurzfristig mal zur einer stärkeren Erwärmung im Winterschutz kommt wird es der Palme woll nicht schaden auf Dauer glaube ich allerdings nicht das es für die Pflanze gut ist zu warm zu stehen in der Regel woll auch mit zu wenig Licht und unter umständen ständigen Temperaturschwankungen.(Bei der Innenüberwinterung mag das eventuell noch gehen man hat halt nicht immer die optimalen Bedingungen) Ansonsten bräuchte ich dann auch keine frostverträgliche Palmen auspflanzen wenn ich sie zu sehr beheitze dann kann ich auch gleich weniger harte Sorten pflanzen. Ich gebe allerdings auch zu das ich versuche mit so wenig Aufwand wie möglich auszukommen das muß halt jeder für sich selbst entscheidenGrüße.Stefan Auch aus Braunschweig
-
-
Freddy kommt halt auch ein wenig auf die Isolierstärke und die jeweilige Außentemperatur an mein Kästchen besteht aus 10 cm Sturopur das halt schon ein wenig ab ich habe vorhin mal nachgeschaut bei -8,5 waren innen um die -3 also kein Grund schon großartig zu heizenGrüße.Stefan Auch aus Braunschweig
-
-
Ich denke auch ,das sie kurzfristig ein paar Plusgrade vertragen,und wenn es dann so kalt ist wie jetzt,wird das auch nicht allzuvielLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Das gleiche problem hätte ich aber auf der Südeseite an der grauen Kelelrwand trotzdem mit dem Aufwärmen!
Im vorletzten Winter hatten wir z.B. Außentemepraturen von -8°C und an der Stelle an der die die kleine Chamaerops Humilis unter dem Jutesack stand bis zu +15°C in der voleln Wintersonne! Und wenn die Sonner hinter dem Haus war, war es schlagartig wieder eiskalt! Eigentlich dürfte man ja dann gar keine Palmen auf der vollen Südseite auspflanzen, egal ob mit oder ohne Schutz! oder vesrtehe ich das falsch?Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
ogretzky99 schrieb:
Da spreche ich aber dagegen! Meine Chamaerops Humilis hat im tiefsten Winter auf der Südseite mehrere Stunden tagsüber bei Sonnenschein Plusgrade von mehr als 20°C letzten Winter im vollisolierten Schutzbau gehabt, Ende Februar mehr als 40°C in der vollsten Sonne sogar und Nachts bei -4°C mit Lichtschlauch auf bis zu+ 9°C und mehr im 15 Minuten Intervall ohne UT200 geheizt. Also die komplette Winterphase durcheinander gebracht und alles falsch gemacht was man falsch machen kann in Sachen Temperaturregelung und im Frühjahr stand die 1a da! Ich glaube, wir sind da zu vorsichtig!
Wenn ich die Wahl hätte würde ich IMMER zunächst den Boden heizen, dann den Stamm und dann die Blätter mit Krone.
Letztes Jahr habe ich nur den Boden beheizt, da warn die BLätter hin. Dieses Jahr wird alles beheizt.
Ich habe schon ein schlechtes Gewissen wegen der hohen Plusgrade in meine Verschlägen manche heizen erst bei -10 Grad
da sind bei mir die Blätter (junge Pflanzen oder noch nicht etabliert)
- wenn die Temps länger so sind definitv schon hin oder schwer geschädigt.
Andererseits sind durchschnittlich 5 Grad auch nicht so, dass Pflanzen gleich vergeilen oder verschimmeln würden,
ich werde sie ja lüften wenn es wärmer wird, dann kommt auch mehr Licht ran
und bei +2 Grad (andere Messpunkt am Haus, sicher ist sicher, daher erst ebi +2 Grad aus)
gehen alle Kabel automatisch aus.Thorsten
Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
-
Hallo zusammen,
wenn ich euere Meinungen so lese weiß ich eigentlich gar nichts mehr.
Ich ziehe hier folgende Schlußfolgerung:
zu kalt ist nichts ,
zu warm ist auch nichts.
Am besten z.B. Trachy zwischen -8 und -2 Grad halten.
und hoffen das der Winter nicht so lange kalt bleibt.Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
ogretzky99 schrieb:
Das gleiche problem hätte ich aber auf der Südeseite an der grauen Kelelrwand trotzdem mit dem Aufwärmen!
Im vorletzten Winter hatten wir z.B. Außentemepraturen von -8°C und an der Stelle an der die die kleine Chamaerops Humilis unter dem Jutesack stand bis zu +15°C in der voleln Wintersonne! Und wenn die Sonner hinter dem Haus war, war es schlagartig wieder eiskalt! Eigentlich dürfte man ja dann gar keine Palmen auf der vollen Südseite auspflanzen, egal ob mit oder ohne Schutz! oder vesrtehe ich das falsch?
Hi Patrick
Das mit der Standortwahl ist schon so'ne Sache ,eine Chamaerops humilis sollte schon auf der Südseite stehen ,aber im Winter wäre es schon von Vorteil ,wenn diese beschattet wird ,das Gleiche gilt auch besonders für Eukalyptusbäume,die brauchen ebenfalls die volle Südseite ,aber im Winter einen Schattenwurf,von Häsern oder anderen Bäumen.Eine Trachy braucht nicht unbedingt die SüdseiteLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Bei minus 8,6 Grad habe ich im Trachybau -3,9 Grad. Mit etwas Glück brauche ich die Heizung dort diesen Winter gar nicht. Muss aber dazu sagen, das diese Ecke im Garten die Beste ist. Schutz durch Haus und des Nachbarn Thujahecke.
-
Gestern Abend hatte ich vorsorglich zum erstenmal eine zweite Kerze im Schutz verwendet.
Zwar stieg die Temperatur im Schutz kaum an, dafür fiehl aber die Aussentemperatur bis auf Minus 13,6°C ab. DIE BENACHBARTE WETTERSTATION eines Bekannten ein paar Strassen weiter, hatte die Nacht -12,6°C gemessen.
Die Temperaturkurven in beiden a. 4 m3 Schutzbauten blieb bei recht konstanten Null Grad. Ich denke das ist ein gutes Ergebnis bei strengeren Frostbedingungen.
Hier die Karte dazu.
v.G.
-klaus-Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()
-
Hatte heute nacht genau -9 Grad und im Trachybau waren es - 4,2 Grad. Scheint eine gute Sache mit dem Styropor und den Spanplatten zu sein. Dazu an den Seiten gut gemulcht, damit der Frost nicht von der Seite unten reinkommt.
-
Hier ist meine Variante des Trachyschutzes:
Aufbau:
Dachlatte mit oben runden Holzteller verschraubt und das mit 250Liter Regentonnedeckel verschraubt(abbaubar). Drüber 250g/qm Teichvlies einseitig soagr doppelt(zu viel gekauft). Am Stamm: Heizkabel und etwas Vlies als Isolierung und ein Kerzenständer. Durch des Gewicht des Vlieses gibt es beim starken Wind keine Probleme mit der Kerze . Der kerzenständer ist auch so gebaut, dass das Vlies gleich auf Abstand gehalten wird.
Außentemp: -9.6°C
Innentemp. mit Heizkabel und einer Kerze: -2°C bei der zweiten kleineren Palme -1°C
mal sehen, wie sich die Temp. bei tieferen Frösten im Inneren des Schutzes noch verhällt.Grüße, Gregor -
Hallo Gregor,
ähnlich hatte ich meinen Schutz letzten Winter auch aufgebaut, darüber allerdings noch einen kleinen Pavillon als Wind und Nässeschutz.
Du verwendest ein Vlies, deckst du dieses bei Regen ab?
Die Idee mit dem Brett für die Kerze fand ich ja genial
v.G.
-klaus-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0