Der WinterWetterKlimaThread 2010/2011

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Volker schrieb:

    Volltreffer.

    Hallo Volker

    das passt nicht, schau dir mal das Hoch südlich von Grönland an, gut dem Misstrau ich auch wegen Wasser und Energietanken schon seit Tagen. Und Orkan bei den Isobaren auf deinen Karten sind bei mir auch nicht in Sicht. Nach den Karten hätte ich morgen Windgeschwindigkeiten über 100 km/h und die Temperatur soll sachte runter gehen. Sorry sowas hat man nur beim schnellen Luftaustausch.
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • J.D. aus NRW schrieb:

    Freddy schrieb:



    und die DB kann man für sowas nicht nutzen denn die verzweifeln schon an einer Schneflocke in eine Weiche. .

    Oh das ging gegen Chef Volker der ist zuständig dass die Weichen gehen ich sitze nur aufem Stellwerk und verzweifele auch. Aber Spass bei Seite die haben alle ne gute Weichenheizung die haben nur Probleme bei extrem starkem Schneefall. Und die kleinen Bahnhöfe sowie im Osten. Wo nicht alle mit ausgestattet sind aus Kostengründen. Bei uns in Hanau läuft alles noch reibungslos.
  • Der junge Winter zieht die schärfsten Register! Und: Erst kalt, dann warm – die Zirkulation ist schuld daran!




















    Wetterlage am Montag.







    Am Freitag erleben wir in Deutschland den vorläufigen Höhepunkt der ersten Kältewelle
    dieses Winters in Sachen Luftmasse über uns. Auf der Grafik (Seite 2
    links) sehen wir die Temperaturen in 1500 Meter Höhe. In der Mitte
    liegen diese bei minus 16 Grad. Ein kleiner Kaltlufttropfen schwimmt
    über uns. Dieser Tropfen sehr kalter Luft kann sich noch um ein paar
    hundert Kilometer woanders hinbewegen. Doch er wird kommen. Und er wird
    für bodennahe Kälte sorgen. Unterhalb dieses Kaltlufttropfens gibt es
    ein paar Schneeschauer bei Höchstwerten von unter minus 10 Grad.

    Außerhalb dieses Kaltlufttropfens sind es „nur“ minus 8 bis minus ein Grad.

    Am Wochenende beruhigt sich die Wetterküche und ein
    Hoch legt sich über uns. Die Wolken sollten größtenteils verschwinden
    und die kalte Luft kann sich über dem eingeschneiten Deutschland so
    richtig „setzen“. Gäbe es jetzt ein lang anhaltendes Hoch, stünde uns
    eine kleine Eiszeit bevor, bei der so ziemlich alle Gewässer zufrieren
    würden. Dem wird aber nicht so sein. Dazu gleich mehr.

    Die Nachtwerte werden bei sternenklarem Himmel zwischen minus 15 und
    minus 25 Grad liegen. Der Schnee wird unter unseren Füßen nicht knarken,
    sondern quietschen!











    Temperatur der Luftmasse am Montag in 1500 Meter Höhe in Grad Celsius.







    Der Kältespuk wird nach dem Willen der Wetterlage
    rasch vorbei sein. Ein Tief zieht bis Montag nach Frankreich (Seite 3
    Grafik rechts) und pumpt sehr milde Luft zu uns. Die Kälte wird sich
    drastisch abschwächen und möglicherweise besteht ab Sonntag im Westen
    die Gefahr von gefrierendem Regen. Schauen wir uns dazu die Werte in
    1500 Meter Höhe (Seite 3 Grafik links) an. Diese schnellen auf 3 bis
    örtlich 15 Grad rauf. Die 15 Grad kommen durch Föhneffekte zustande.
    (Eine Anmerkung dazu: Dieser Modell-Lauf ist der extremste und wärmste
    Lauf seiner Gattung, zeigt aber die Richtung.) Das heißt, die Luftmasse
    über unseren Köpfen erwärmt sich innerhalb von 72 Stunden um 30 Grad!

    Der Form halber werfen wir noch einen Blick auf die 700
    Meter-Temperatur (Seite 4 Grafik rechts): Auch diese ist mit 5 bis 15
    Grad teilweise 30 Grad höher als am Mittwoch.

    Der sehr scharfe Kältespuk wird, wie gesagt, schnell vorbei sein. Ob
    die Kälte nun gänzlich ausgeräumt wird, wird am Wind liegen. Wird der
    Wind kräftig genug, ist die Kälte rasch dahin. Der Schnee wird vor allem
    im Westen und Norden so schnell schmelzen wie Butter in der Sonne im
    Sommer beim Frühstück auf der Terrasse.
    Es sieht wohl Sonntag und Montag nach Glateis aus und ich habe an beiden Tagen Dienst
    Prost Mahlzeit
    Heike
    aus dem tropischen Rheinland :schleck
  • Volker schrieb:

    Jau,

    wird kalt, vor Allem gegen Morgen Früh.



    Wir haben hier schon über 3 Tage Dauerfrost:

    Letzter Frost: Dauer: 3 Tage, 3 Stunden, 0 Minuten (12:30 27.11.2010)

    Bitte mal morgen dieses Bild auswerten denn bei uns waren heute Morgen Minus 1 bei Wetterzentrale sollten es Minus 6 sein also sehr falsch!


    Die Temperaturen auf der Karte haben bei uns genau gestimmt, -8,3°C.
    So schlecht ist die Prognose von GFS wohl doch nicht.

    Volker
  • Es schneit bei -8,1°C.
    Stürmisch wird es auch schon, hoffentlich bleibt der Trachysturm standhaft.

    Live Stream Volker
  • Kälterekord gebrochen.

    Kälterekorde!
    Allein diesen Temperaturbereich
    kann man zu Beginn des Monats Dezember nur als absolut extrem
    bezeichnen. Dies wird deutlich, wenn man sich die Wetteraufzeichnungen
    der bis 1908 zurückreichenden Messreihe aus Berlin-Dahlem ansieht. Die bisher niedrigsten Höchsttemperaturen im Umfeld um das Datum 01.12. lauten:
    • 28.11.1913: -1,8°C
    • 29.11.2000: -4,4°C
    • 30.11.1953: -4,4°C
    • 01.12.1953: -4,9°C
    • 02.12.1961: -5,8°C
    • 03.12.1979: -5,4°C (= 03.12.1985)


    Sprich: Die erwartete Höchsttemperatur für Mittwoch und
    Donnerstag in Berlin untertrifft die bisherigen Tagesrekorde seit 1908
    um 4 bis 5 Grad!



    wetter24.de/de/home/wetter/wet…jahrhundert_ereignis.html

    Hier ist es zur Zeit -8,2°C kalt - Also ist der Jahrhundertrekord gebrochen. ;;g

    Volker
  • Also irgendwie ist doch bei uns von einer globalen Erwärmung nix zu spüren.

    Ich lese jedes Jahr die gleichen Meldungen: Kälterekord von 19XX gebrochen... feuchtester April seit X Jahren... kältester Mai seit X Jahren... August mit den meisten Regentagen seit X Jahren... kühlster Herbst seit X Jahren... Sommer mit den wenigsten Sonnenstunden seit X Jahren... Winter mit den meisten Frosttagen seit X Jahren ... etc.
    Oberpfälzer Wald / Bayern (USDA 6b)