Hallo,
ich habe mein UT100 so einstellt, dass der Heizdraht bei -8°C angeht und werde es ab jetzt so belassen und testen. Bei längeren Frostperioden ist es sicherer, weil man ja bisher nicht weiss, welchen Frost die Trachy dauerhaft übersteht .Bisher habe ich noch etwas bei zu langen Dauerfrost ab und an das Heizkabel manuell für ein paar Std. angemacht.
Es wäre sicherlich eine gute Aufgabe für jemanden der die Möglichkeit hat eine Trachy so zu testen ob die Flüssigkeitversorgung der Palme auch z.B. bei -5°C dauerhaft gewährleistet ist und ab wann sie zusammenbricht. Oder ob die Kälte bei z.B. -5°C dauerhaft bis an das Herz kommt und es so zerstören könnte. Die Frosthärte der Einzelnen Glieder der Trachy wurde schon getestet, nur unter welchen Bedingungen und wie? Herz herrausgschnitten und gefrostet, oder den Stamm einen Frosttest unterzogen...wie lange?
ich habe mein UT100 so einstellt, dass der Heizdraht bei -8°C angeht und werde es ab jetzt so belassen und testen. Bei längeren Frostperioden ist es sicherer, weil man ja bisher nicht weiss, welchen Frost die Trachy dauerhaft übersteht .Bisher habe ich noch etwas bei zu langen Dauerfrost ab und an das Heizkabel manuell für ein paar Std. angemacht.
Es wäre sicherlich eine gute Aufgabe für jemanden der die Möglichkeit hat eine Trachy so zu testen ob die Flüssigkeitversorgung der Palme auch z.B. bei -5°C dauerhaft gewährleistet ist und ab wann sie zusammenbricht. Oder ob die Kälte bei z.B. -5°C dauerhaft bis an das Herz kommt und es so zerstören könnte. Die Frosthärte der Einzelnen Glieder der Trachy wurde schon getestet, nur unter welchen Bedingungen und wie? Herz herrausgschnitten und gefrostet, oder den Stamm einen Frosttest unterzogen...wie lange?
Grüße,
Gregor
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()





