Hallo Thomas.
Mein Schutz ist aus Styropor, das habe ich aber auch erwähnt.
Allerdings wird er nie direkt von der Sonne beschienen, er steht im absoluten Schatten.
Dennoch erwärmt er sich tagsüber allein durch das diffuse Licht.
Demnach könnte Styropor gegenüber Styrodur sogar Vorteile haben.
Wäre ja auch logisch, Stydodur nutzt man ja auch vorwiegend unterhalb der Erdoberfläche, dort macht ein solarer Temperaturgewinn ja auch keinen Sinn.
Edit.
Mit Lichtdurchlässig meinen wir immer das für uns sichtbare Licht.
Kurzwellige Solarstrahlung ist aber kein sichtbares Licht, es ist elektromagnetische Strahlung, die erst beim auftreffen auf ein Objekt zu Licht wird.
Erinnere dich, im Weltraum zwischen Sonne und Erde ist es absolut dunkel.
Volker
Volker
Mein Schutz ist aus Styropor, das habe ich aber auch erwähnt.
Allerdings wird er nie direkt von der Sonne beschienen, er steht im absoluten Schatten.
Dennoch erwärmt er sich tagsüber allein durch das diffuse Licht.
Demnach könnte Styropor gegenüber Styrodur sogar Vorteile haben.
Wäre ja auch logisch, Stydodur nutzt man ja auch vorwiegend unterhalb der Erdoberfläche, dort macht ein solarer Temperaturgewinn ja auch keinen Sinn.
Edit.
Mit Lichtdurchlässig meinen wir immer das für uns sichtbare Licht.
Kurzwellige Solarstrahlung ist aber kein sichtbares Licht, es ist elektromagnetische Strahlung, die erst beim auftreffen auf ein Objekt zu Licht wird.
Erinnere dich, im Weltraum zwischen Sonne und Erde ist es absolut dunkel.
Volker
Volker




. Was aber beiden gemeinsam ist ist die Alterung unter UV-Licht und somit auch dem Sonnenlicht. Beide Materialien haben die gleiche Wärmeleitfähigkeit im fabrikneuen Zustand. Egal ob nun von außen nach innen oder andersrum, somit ist das Material vernachlässigbar.