Winterharte Palmen ?? Oder doch heizen bis der Arzt kommt ????

    • Winterharte Palmen ?? Oder doch heizen bis der Arzt kommt ????

      Eigentlich ist dieses Thema ja nur durch die nun wieder kälteren Winter entstanden.
      Vor 3 Jahren war es weniger aktuell.
      Doch darf man dabei nicht vergessen, auch Trachys stammen ursprünglich aus wintermilden, teils subtropischen Gebieten.
      Alle Trachys in Nordeuropa vegetieren im Winter an den Grenzen ihres Daseins, einschließlich der Trachys im Tessin.

      Wölfe sind ja auch "winterhart".

      Aaaber....

      unseren Hund lasse ich dennoch ins Haus, auch wenn er vom Wolf abstammt und Kälte eigentlich vertragen müsste.

      Volker
    • Winterhart,Frosthart,Frosttollerant,...Fakt ist ,das die Trachys über einen längeren Zeitraum mit der Kälte Probleme haben ,auch ist es regional Unterschiedlich ,wie sie geschützt werden .Ich selber betreibe Minimalschutz und versuche somit das schlimmste zu vermeiden ,hab ja auch gut reden ,wohne ja im Rheinland.Bis zum Winter 08/09 hatte ich auch gedacht ,das es gut funktioniert hier mit den Palmen und anderen Exoten ,aber ich wurde nach diesem Winter eines besseren belehrt.In diesem Winter ,hatte ich ausser Wurzelschutz gar nichts geschützt und ich verlor auf einmal 3 Trachys ,da war ich ziehmlich geschockt auch Eucalyptusbäume ,die nach 5 Jahren zum Teil stattliche 10 meter erreichten endeten zu Brennholz.

      Es ist wie es ist ,aber ohne Schutz geht es leider nicht ,es sei denn die Winter sind wieder so mild ,wie in den vergangenen Jahren.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • hallo, als ich mit dem Hobby begann glaubte ich auch was die Lektüre schrieb und habe meine Trachys so geschützt wie angegeben. 5 Monate Dauerfrost und -25° haben sie erledigt. Im letzten Winter fast das gleiche Bild nur waren es min -19°. Auch wieder tot. Jetzt bin ich vorsichtiger und schütze die Neuen besser ohne es aber zu übertreiben.Möchte endlich auch mal im Frühjahr grüne Palmen haben! Gruß Lutz
    • Hallo

      Mal zum Thema übertreiben:

      Hier mal die Prognose von der Costa Brava für die nächsten Tage und dort stehen Palmen, Citrus und Co ohne Schutz. Da ist nix Schneemulch oder Bigbag über dem Kram: Das sind in etwa die Werte oder auch leicht darunter die man bei empfindlichen Exoten anpeilen sollte im Schutzbau. Gleichzeitig mal die Extremwerte dieses Küstenortes südlich der Pyrinäen am Mittelmeer ohne Schneeschutz:
      Dateien
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Volker hat schon das Beispiel mit dem Aquarium genannt. Ich kann eins anlegen und setze ein paar Goldfische rein, kann aber auch ein Meerwasseraquarium anlegen und das wird um einiges zeit-und kostenintensiver. Wie wir Palmen schütze bis ca 4 m Höhe wissen wir jetzt. Die grosse Herausforderung kommt, wenn die Dinger höher werden, dann wird auch da unserer gemeinsamen Genialität einiges einfallen. :gri Wir lassen doch unsere Lieblinge nicht elendig krepieren. Notfalls habe ich Bekannte bei der Feuerwehr mit einer sehr langen Leiter und man kann eine Übung daraus machen. ;))
      Captain Kirk pflegte immer zu sagen. " Es gibt immer einen Weg "
      Meine kleinen Trachies haben bis jetzt -4, 2 Grad abbekommen, bei einer Ausentempaeratur von -9 Grad. Dieser Winter ist für mich nichts besonderes. Völlig normal für meine Region.
      Nächste Woche sind wieder mildere Temperaturen angesagt und dann wird wieder gelüftet. Verhätschelt werden sie nicht aber auch nicht gequält.
    • Ich gebe ja gerne zu das ich am liebsten mit so wenig Winterschutz wie möglich zurechtkommen möchte meine kleineren Palmen werden auch nur mit Mulch und Tannenreisig abgedeckt zur Zeit mache ich mir dann noch den Schnee als zusatzlichen Schutz zu nutze nur die geschädigte Trachy ist zeitweise umbaut eine andere mittlere mit Vlies geschützt. Die meisten hier werden Trachys mit noch relativ kleinen Kronen und in erreichbaren Höhen zu schützen haben 08/09 stand ich plötzlich vor dem Problem eine Trachy von knapp 4 meter Höhe uns ca. 3 meter Durchmesser mit über 40 Wedeln schützen zu müßen Platzmässig bekomme ich hier keinen übermässig großen Schutz hin vom sicheren aufstellen einer hohen Leiter ganz zu schweigen das ganze ist sicherlich ein individuelles Problem aber der ein oder andere kann eventuell noch gar nicht abschätzen was irgendwann auf ihn zukommt :))) es ist wirklich nicht lustig an so einem Monster wo die Wedel die am ganzem Stamm herrunterwachsen zusammenzubinden und sie zu umbauen das irgendwann ihr letzter Winter kommt ist mir jetzt schon klar auf Dauer ist das kaum zu bewältigen .
      Von Palmen
      Von Palmen
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Da lobe ich mir meinen Schutz! Ich baue den nächstes Jahr bei der großen Trachy als Module! Module von 1 Meter, die man entweder von unten nach oben schieben kann (Blätter werden wie beim Tannebaum an Weihnachten, wenn er ins Verpackungsnetz kommt, automatisch in den Schutz gerdückt und das letzte Modul mit dem Dach wird oben draufgesetzt. Alle Module werden schon im Vorfeld mit Luftpolsterfolie und Vlies winterfertig bestückt. Somit kann mein Schutzbau von mir aus auch 8 Meter hoch werden und höher! Der Aufbau dauert dann halt nicht 2 Stunden sondern vielleicht ein ganzer Tag dann..., aber immer noch machbar

      Da mein Hobby Nr. 1 "LEGO" ist, habe ich das schon im Vofeld aus LEGO-Steinen nachgebaut
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Ich habe zwar das Glück, in einer wintermilden Gegend zu wohnen; aber trotzdem sind mir, seitdem ich Palmen im Garten habe, alle bis auf eine kaputt gegangen. Das lag sicher nicht nur an fehlendem Winterschutz, sondern auch an der mangelhaften Qualität der Pflanzen bzw. an der geringen Größe der Kübelpalmen, die ich ausgepflant hatte.
      Ich schütze in diesem Winter nur mit Vlies, um Schäden an den Wedeln durch die Wintersonne weitgehend zu verhindern und die Palmherzen vor dem Eindringen von Wasser aus geschmolzenem Schnee zu bewahren. Ich denke nämlich, dass es vor allem das war, was meinen Palmen das Leben gekostet hat, und nicht die -17 Grad am 19./20.12.09.

      Der Vergleich mit der Aquaristik trifft schon irgendwie. Der notwendige hohe Aufwand an Technik mit starken Umwälzpumpen, überdimensionierten Filterbecken, Eiweißabschäumer und teurer Beleuchtung hat mich damals nach über 20 Jahren von der Meerwasseraquaristik abgebracht. Beim Schnorcheln im Great Barrier Reef wurde mir klar, wie "popelig" mein Becken doch war, und dass die Blumentiere, Putzergarnelen, Röhrenwürmer, Korallen und die wenigen cm Fisch, die dort vegetierten, besser im Meer aufgehoben wären.

      Wenn ich das in ein paar Jahren bei meinen Palmen auch so feststelle, wird es Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen. Jetzt hoffe ich aber darauf, dass die Palmen von Markus, die ich in diesem Jahr neu in den Garten gesetzt haben, den Winter gut überstehen, und dass dieser nicht zu hart wird.

      Jens
    • Somit kann mein Schutzbau von mir aus auch 8 Meter hoch werden und höher! Der Aufbau dauert dann halt nicht 2 Stunden sondern vielleicht ein ganzer Tag dann..., aber immer noch machbar


      Moin Patrick!

      Was Du geschrieben hast ist nicht ernst gemeint oder?

      8 Meter und mehr.............. wie breit soll dann bitte die Konstruktion sein um von der Statik her bei Wind nicht zu kippen. Nichts gegen Lego (mein Sohn und ich spielen auch gern damit), aber das sind Zwei verschiedene Welten.

      Wenn Du dir die Beiträge mal genauer liest, stelltst auch Du fest, das es auch um die Höhen ging die nicht grenzenlos sind und nicht nur um das Heizen.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Ja und nun muss ich auch noch mal was draufschmieren, letztes Jahr haben mich einige dumm angemacht als ich mich mit den Heizkabeln geoutet habe.
      Bloß Vlies und allenfals Grabkerzen wären erlaubt, alles ander waär Verrt unnötig und würde den Pflanzen schaden, sie seien ja sooo winterhart.
      Dieses Jahr sind hier einige mit Kühlschränken und Baucontainern unterwegs und
      ich sehe mich schon nächstes Jahr aufrüsten (will auch einen großen Kühlschrank für meine Waggy). ;)
      Der SryrodurKühlschrank wird wohl der forumsweite Standardschutz (bis zu einer gewissen Höhe ?)
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • husar2003 schrieb:

      Der SryrodurKühlschrank wird wohl der forumsweite Standardschutz (bis zu einer gewissen Höhe ?)


      Scheint so.

      Ich selbst teste das dieses Jahr auch zum ersten Mal.
      Wenn es funktioniert, wird nächstes Jahr aufgerüstet.

      Allerdings baue ich die Dinger Rahmenlos, lediglich mit Styroporkleber verklebt.
      Da es sich um Innenraumkleber handelt, kann man die Bauten im Frühjahr leicht wieder in Platten zerlegen und den Kleber einfach abwaschen.

      Volker
    • Moin Moin!

      Ich betreue zur Zeit eine Baustelle (Neubau einer Sporthalle). Die Deckenhöhe liegt bei ca. 8,50 Meter und ohne Steiger, Rollgerüst läuft in dieser Höhe garnichts und selbst mit diesen Hilfsmitteln ist es eine wackelige Angelegenheit. 8 Meter und höher.......... wollen wir mal realistisch bleiben.

      Mag sein, dass die Palme zur Statik des Schutzes beitragen kann, nur wer kann ohne schweres Gerät diesen auch aufbauen???

      Das sind Träumereien.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Also meinen Verrückten Bau kennt Ihr ja alle knappe 4,5 Meter hoch und so schlank als möglich gebaut, also 1 Meter. Auf den 4 Ecken wurden durch das Holz ca 80 cm Eisen in den Boden getrieben als Verankerung, Oben drauf ein Big Bag Sack und diesen mit 4 Seilen noch abgespannt mit den längsten Heringen die ich bekommen habe aus dem Zeltbau. Innen sind 3 Heizkabeln und ein Lichterschlauch. Wie ich den Turm aufgebaut habe und das Styropor oben verlegt habe, schwor ich mir mehr als 1 Meter (und ich denke das ist der Wachstum in den nächsten 10 Jahren) mache ich da nicht mehr mit. Das ist schon hoch, außerdem ist die nötige Energie den Turm auf Temperatur zu halten auch schon gewaltig. Aber zurück zu den Höhen: Bei mir hatte es als Höchstgeschwindigkeit derzeit max 60 km/h Wind, und da hat der Turm geächzet und auch leicht geschaukelt, die Bodenverankerung hat schon etwas nachgegeben, und der Spielraum der Seile war schon um einiges größer. Sollte so ein Sturm wie letztes Jahr mit 120 Km/h bei uns über das Feld sausen, dann bin ich mir nicht sicher ob der Turm noch genau so steht.

      LG Stefan
    • Ob ich jemals 8m erleben werde mag ich selbt bezweifeln! Selbst 5 Meter wären schon ein riesen Erfolg, aber bis dahin ist es noch ein sehr sehr langer Weg

      Mit dicken Kanholzern und und entsprechender Dachlattenkonstruktion ist das realisierbar!

      Was soll denn da Brunotrixi in 10 Jahren sagen, wenn seine Washingtonia erst mal richtig loslegt? Es gibt für alles eine Lösung! Auch mit einfachsten Hilfsmitteln wurden Pyramiden gebaut!

      Und wenn gar nichts mehr geht, dann hole ich mir 4 Fahnenmasten aus dem Baummarkt und verkleide die mit Vlies
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)