Phönix roebelenii

  • Abendhimmel1 schrieb:

    Blüte an einer Roebelenii hatte ich bisher auch nicht - Glückwunsch an Euch.
    Ich nen meine nur Zicke 1 und Zicke 2!!!

    Kennt irgendjemand " roebelenii var. manipur" kann auch nur eine verar...... sein auf alle Fälle zick diese bei weitem nicht so, säuft aber doppelt so viel



    Ich habe von dieser Sorte noch nichts gehört ,könnte mir aber vorstellen ,das sie eine andere Herkunft hat
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • Hallo Christoph,

    sieh mal bitte hier:

    tropengarten.de

    und unter Planungen die Phoenix anklicken. Da sind alle Sorten aufgeführt. Deine sollte dann diese sein.

    Phoenix loureirii 'Manipur'. Kleine Phoenixpalme aus dem indoasiatischen Raum. Ähnelt sehr stark P. roebelinii. Die Fiederblätter sind aber buschiger, da in mehreren Ebenen angeordnet, und wirken daher exotischer. Die Manipur-Herkunft wächst am Lokhtak-See an den steilen Hängen der umgebenden Gebirge, zumeist als Unterwuchs der arboreszenten Vegetation, die aus Pinus spp., Quercus spp. und Callicarpa spp. besteht. Eine sehr interessanter und erstmals angebotener Ökotyp der Subspecies P. loureirii var. loureirii (syn. P. hanceana).

    Viele Grüße
    Petra
    120m über NN
  • Petra,
    danke Dir - aber genau die Seite habe ich heute auch gefunden, bzw. hab mich heute ersmals damit befasst.
    Problem Sie wurde als "roebelenii var. manipur" angeboten, zwar in der Bucht, aber von einem durchaus großen und eigenlich auch renomiertem Händler.
    Kann auch keinen großen Unterschied erkennen - zumal es bei mir die Größte ist - ausser, dass sie orginal säuft wie Harry.
    Erklär was ich meine: Ich gieße alle wirklich durchdringend, das Überschüssige Wasser im Untersetzer ist bei der am NÄCHSTEN Tag trotzdem kompett weg.
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Abendhimmel1 schrieb:

    Ich gieße alle wirklich durchdringend, das Überschüssige Wasser im Untersetzer ist bei der am NÄCHSTEN Tag trotzdem kompett weg.


    Hallo Christoph

    Bist Du sicher das dies keiner deiner Vierbeiner war? Ich hatte mal einen Kater der hat mir immer den Zimmerspringbrunnen leer gesoffen und das obwohl die Wassernäpfe immer voll waren. Anfangs hab ich mir ein Eichhörnchen nach dem Leck gesucht bis ich ihn auf frischer Tat erwischt hatte ;:: .
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast