Der Winter Thread 2011/12

  • Herr Kachelmann schreibt dies:

    Mild, kalt oder eisig?
    Wie bereits eingangs erwähnt, liegt Deutschland zurzeit und vor allem in den kommenden Tagen im Übergangbereich zwischen sehr kalter sibirischer Luft und sehr milden atlantischen Luftmassen. Für gewöhnlich liegt Deutschland in der Westwindzone. Diese wird aber ab und an unterbrochen oder umgelenkt und dann kann sich auch bei uns eine Ostwindlage einstellen. Dabei herrscht um diese Jahreszeit in Sibirien in der Regel klirrend-kalte und trockene Festlandsluft. Tageshöchsttemperaturen um -25 Grad und Nachttemperaturen um -40 Grad sind dabei keine Seltenheit, in Ostsibirien ist es noch deutlich kälter. Über dem mittleren Atlantik, den Kanarischen Inseln und Südwesteuropa steht um diese Jahreszeit noch sehr milde und oftmals auch feuchte Meeresluft bereit. Hier sind 15 bis 20 Grad kein Thema. Verlagert sich die sibirische Hochdruckzone in manchen Jahren weiter westwärts, dann kann die o.g. sehr kalte Festlandsluft näher an Mitteleuropa heran rücken, was Auswirkungen auf unser Wetter haben kann.
    Momentan steigt der Luftdruck über Nordosteuropa und aus Osten bis Südosten nähert sich die Kaltluft. Vom Atlantik ausgehend steuert jedoch die Westwindzone gegen die östliche Strömung an, kann sich aber nicht gegen das Hoch durchsetzen. Es entsteht eine Pattsituation, d.h. die milde Luft kommt nicht weiter ostwärts voran, die Kälte kaum weiter westwärts. Im Übergangsbereich bilden sich mal intensivere, mal schwächere Luftmassengrenzen aus, innerhalb derer Niederschläge unterschiedlichen Aggregatzustandes fallen. Oftmals liegen in diesen Übergangszonen Regen, Schneeregen, Schnee oder gefrierender Regen (Glatteisregen) dicht nebeneinander und nur wenige Kilometer entscheiden, ob man sich im Regen oder im Schnee oder gar im Bereich von Glatteisregen befindet.
    Mit dieser Problematik haben wir es in den kommenden Tagen zu tun. Die derzeit vorliegenden Berechnungen der Großrechenmodelle verschärfen den Gegensatz zwischen mild und eisig in der kommenden Woche. Ob sich die klirrend-kalte sibirische Luftmasse bei uns durchzusetzen vermag? Wir halten Sie darüber auf dem Laufenden. In unserem Facebookportal haben wir die Situation in einer Vorhersagekarte zur Schau gestellt.

    Jeweils am Freitag wieder Video mit Wochenend-Wetter auf Youtube youtube.com/wetterkachelmann und hier auf wordpress.
  • Hallo , Wetter.com sagt bis -12 Grad an am 04.02.aber mal abwarten meist trifft es nich zu. Wenn ja ist alles vorbereitet(Kerzen,Umluftheizungen u. Petroleumheizungen) ,der Extremwinter ,,S kann kommen,er kann sich nur 4-5 Wochen maximal halten. Am besten der Winter bleibt in Sibirien da wo er ist. Lg. Ines u. Hans
  • Abendhimmel1 schrieb:

    Huch - Wenn Sie bei Dir schon zu riechen ist muß sie bei mir schon vorbei sein . und ich hab´s nicht bemerkt ;))


    Vielleicht ist die Kaltluft von mir unten auch erst auf dem Weg zu Dir hoch ;::

    Wenns auf dem nahen 1500 m hohen Feldberg schneit und kalt ist, kann ich diese Schneeluft hier unten tatsächlich "riechen", stellt sich für die Nase anders dar, als eben milde Luft, bin halt ein Landei o3 .
    Und das meine ich hier, sieht harsch aus, auf dem Feldberg leben ist wie Verbannung in Sibirien: meteoblue.com/de_DE/wetter/vor…e/woche/feldberg_de_35305
    "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
  • Wenns auf dem nahen 1500 m hohen Feldberg schneit und kalt ist, kann ich diese Schneeluft hier unten tatsächlich "riechen", stellt sich für die Nase anders dar, als eben milde Luft, bin halt ein Landei o3 .
    Ich weis schon was Du meinst, hab 6 Jahre in Fr. gelebt, und bin übrigens auch ein Land o3
    Nur, dass die Kaltluft zuerst den Umweg untenrum nimmt war mir neu :)
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Abendhimmel1 schrieb:

    Nur, dass die Kaltluft zuerst den Umweg untenrum nimmt war mir neu :)

    Ach, das muß man jetzt großzügig sehen ;:: . Wir sind ja nur knapp 200 km auseinander. o1
    "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
  • 8ox 8ox

    Sämtliche anderen Modelle simulierten ein Überfluten von sibirischen Luftmassen von minus 20 bis minus 25 Grad in 1500 Meter Höhe von Osten her.

    Minus 20 bis minus 25 Grad sind äußerst selten. Derartige Temperaturen – und dann noch in dieser Ausdehnung – gibt es alle Jubeljahre einmal, meist in den Kalt- bzw. Strengwintern. Diese Heftigkeit der Ausprägung dieser Lage findet man übrigens auch im kältesten Februar der vergangenen 250 Jahre in Mitteleuropa, nämlich in 1956. Hier stellte sich nach einem milden Winter Ende Januar die Lage auf extrem kalt um, hielt gut 4 Wochen und war im März wieder vorbei.

    Daraus möchte ich keine Februar-Prognose machen. Es geht hierbei nur um eine simulierte Wetterlage, deren Eintreffen immer wahrscheinlicher wird.

    Ja, wenn das so kommt…,

    Weiterlesen: blog.wetter.com/?cat=5

    Seite 2: blog.wetter.com/?p=75189&page=2

    Die Nachtwerte liegen dann nur noch im äußersten Norden knapp über minus 10, sonst zwischen minus 10 und minus 20, über geschützten Schneeflächen bei unter minus 20 Grad!

    Alles Weitere zur Gesamtentwicklung dann morgen. Bereiten Sie sich auf ein paar eisige Tage und Nächte vor und denken Sie vorsichtshalber jetzt schon an Frostschutz für empfindliche Pflanzen im Garten und an ausreichend Frostschutz für das Scheibenwischwasser!


    Volker
  • Volker schrieb:

    Diese Heftigkeit der Ausprägung dieser Lage findet man übrigens auch im kältesten Februar der vergangenen 250 Jahre in Mitteleuropa, nämlich in 1956. Hier stellte sich nach einem milden Winter Ende Januar die Lage auf extrem kalt um, hielt gut 4 Wochen und war im März wieder vorbei.


    Hallo Volker

    Wenn mich das nicht täuscht war das der Tod vieler Citrusbäume in Valencia/Spanien, wollen wir mal beten das es nicht so kommt.
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • hallo Jürgen.

    Leider ist auch das möglich.

    Es kann durchaus sein, dass wir binnen Wochenfrist Bilder von verschneiten Mittelmeerstränden haben und dass Obstplantagen durch Schneebruch und Frost erhebliche Schäden bekommen werden bzw. können.


    blog.wetter.com/?p=75210&page=4

    Es kommen grimmig-kalte Tage! Nur wie lang und wie hart? Das ist die Frage!

    Langsam wird mir schlecht......

    Volker