Werden sie es Alle überleben?
- 
			
 - 
			
 - 
			Heute habe ich meine Pflanzen mal etwas genauer inspiziert und vorläufig Bilanz gezogen.
Hier meine Trachycarpus wagnerianus, die nur mit einer Vlieshaube und einer Umzugsdecke um den Fuß herum geschützt war:

Nahaufnahme:

Die von Markus:

Hier die kleine, die er mir vor 2 Jahren geschenkt hat - wie schon im letzten Jahr hat die es am besten überstanden:

Hier mein Osmanthus fragrans - schaut bis auf ein paar abgefrorene Neutriebe, die er noch im milden November geschoben hat, gut aus:

Osmanthus burkwoodii - war völlig ungeschützt:

Dieser Osmanthus burkwoodii stand ungeschützt auf der Terrasse:

Fatsia japonica, unter einem Vlies geschützt:

Auch meine immergrünen Clematis armandii und cirrhosa balearica haben es überlebt.
Um die Wedel meiner Palmen tut es mir Leid, aber ich hoffe, dass die Pflanzen es überlebt haben und wieder frische Wedel schieben werden.
Jens - 
			Oh Stefan,
Dein Nachbar hatte aber irgend etwas um diese Lattengerüste gewickelt, oder? Denn sonst machen die ja keinen Sinn...
Jens - 
			
@Stefan
Also dein Nachbar hat ja wohl echt den Knall nicht gehört
 
Scheint mir ja jemand zu sein der genug Geld hat und der keine richtige Beziehung zu seinen Pflanzen hat.
Wenn kaputt dann neu , wenn wieder kaputt wieder neu usw.
Da hätte er es mit dem Schutz ja gleich lassen können. Dachlatten alleine haben jetzt nicht so die große Isolationswirkung .
Und das wo er direkt ein Haus neben sich jemanden wohnen hat der weiß wie es geht.
Aber ich denke mal gegen soviel Faulheit bist du wohl machtlos .
Gruß Palmen HeiniDem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul! - 
			
palmator schrieb:
Oh Stefan,
Dein Nachbar hatte aber irgend etwas um diese Lattengerüste gewickelt, oder? Denn sonst machen die ja keinen Sinn...
Jens
Nein... nur das Gerüst war meins vom letzten Jahr, das Styropor müßte man zukaufen..... - 
			Geld leider keines, Beziehung ja, aber nur im Sommer und nach dem Einsetzten, aber der zweite Satz von Dir trifft zu 200 % zu.
Palmen Heini schrieb:
Scheint mir ja jemand zu sein der genug Geld hat und der keine richtige Beziehung zu seinen Pflanzen hat.
Aber ich denke mal gegen soviel Faulheit bist du wohl machtlos .
Wie gesagt mein Nachbar in Ehren, super nett, aber Palmen bekommt er von mir nicht mehr.
									 - 
			
Brunotrixi schrieb:
aber Palmen bekommt er von mir nicht mehr.
Das kann ich verstehn .
Vieleicht wären Plastikpalmen ne alternative , da gibts ja auch schöne und machen wenig Arbeit .
Hab letztens im Schwimmbad noch welche gesehen wenn man 2 Kisten Bier getrunken hat und auf einem Auge blind ist und auf dem anderen halb blind könnte
man meinen Sie wären echt.
War irgendwie ne Trachy mit Kokusnüssen drann .
Gruß Palmen HeiniDem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul! - 
			
kumpel schrieb:
Hier die ersten ernüchternden Bilder ,soviel zum Thema Mikroklima...




		
hm ,da liegt wohl der Winterschutz direkt an den Blättern an ?? Keine Luft zwischen durch ein vernünftiges Gestell ?? - 
			
kumpel schrieb:
Ich erwähnte ja bereits ,das es hier Leute gibt ,die Ihre Palmen NICHT schützen und bei diesen Pflanzen habe ich den Eindruck ,das es ihnen besser ergangen ist als meinen Pflanzen ,werde demnächst die Leute fragen ,ob ich ihre palmen mal fotographieren darf,bei manchen bin ich Sprachlos,da können doch nicht 2 oder 3 grad den Unterschied ausmachen ,oder ,oder vieleicht doch?
Moin Nachbar
Ich gehöre ja auch zu den Leuten die den Test ungeschützt gemacht haben, ich hatte bei den beiden Testrachys noch nichtmal gemulcht. Die eine ist solch eine kleine Nettotrachy vom Fj. 2009 oder 2010 und die andere ist die Abgefackelte aus dem Citrusschutz die ich mal im Chat gezeigt hab wo Du der Meinung warst die überlebt eh nicht. Ich mach mal am WE von deren Wedel Bilder, ich seh die ja unter der Woche nur im Dunklen. An der Temperatur lag das sicherlich nicht, denn im Winterthread hatten wir eher vergleichbare Werte aus unseren Gärten wenn Du in 2m Höhe misst. Aber letztes WE sahen bei mir die Wedel besser aus als bei deiner Trachy, außer das sie arg vertrocknet aussahen. Interessant bei der Nettotrachy war aber zu beobachten, das ihre Wedel im Schatten hingen und sobald die Sonne kam sich die Wedel innerhalb von 15 Minuten aufrichtetenund die einzelnen Segmente verbreiterten und nimmer "zusammengeklapt" waren. Kann also sein das Fliesschutz in unserer Region bei solchen Wintern bei uns kontraproduktiv ist und es bei normalen Wintern nur Makulatur ist.
@ Stefan.at
Zu deinem Nachbarn verkneife ich mir jeden Kommentar, und das die Butia bei dem so überlebt hat bezweifel ich oder bin vom Donner gerührt oder erschlagen. - 
			Hallo Freddy
Nein ,genau so war es eben nicht ,ich hatte Sonnenschirme über die Palmkronen aufgestellt und dann das Vlies drübergestülpt ,die hatten im Prinzip eine Form wie ein überdimansionaler Lolli mit Stiel,die Wedel hatten zum grössten Teil KEINEN Kontakt zur Aussenhat ,darauf habe ich extra geachtet.Allerdings hatte ich um den Bereich des Neuaustriebs und in Höhe des Meristems Jute und Kaffeesäcke umwickelt.Ja ,den Stamm hatte ich auch mit Decken umwickelt ,das stimmt ,aber die Wedel lagen frei.Ich habe allerdings den Verdacht ,das es ein Fehler war über das Vliessonnenschirmgestell eine Gewebeplane zusätzlich zu stülpen ,da hat sich bestimmt über Tag Kondenswasser gebildet,oder das abgetaute Rauhreif oder etwas geschmolzener Schnee in die Palmen getropft ist,oder die Temperaturschwnkungen waren zu derbe,Tags vieleicht zu warm und Nachts kälter als draussen,oder ich habe die Kälte ungewollt eingefangen ,ich weiss es auch nicht .14 km weg von mir ,in dem Ort in dem ich arbeite hat auch einer eine 4 Meter hohe Trachy völlig Schutzlos vor seinem Haus in seinem Vorgarten stehen,die bakam noch nie einen Schutz und die sieht aus ,als hätte es dort nie gefroren,ich verstehe das einfach nicht.Ich werde mal bei dem Mann anklingeln und ihn fragen ob ich das Teil mal knipsen darf ,dann zeige ich Euch eine supergeile Trachy.Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
 
..........don't look back
 

 - 
			
 - 
			Der Vlies kann auch direkt an der Palme sein,0 Problem !
Es kommt einfach darauf an wieviel Vlies man nutzt.Bei meinen albernen Wickelkünsten benutze ich momentan ca 10-15 m pro Palme, die dicht um die Pflanze gewickelt werden!
Wenn fertig gewickelt binde ich an 3 Stellen zusammen,Zum schluss kommt ein Vliessack über die Pflanze,teilweise mit Bambusstangen auf abstand gehalten und ein bissel gespannt.
Bei den kleineren Palmen einfach Sack rüber.Und für den Notfall wird jeweils ein Heizkabel für Aquarien mit eingeflochten,direkt auf der Pflanze und wenn das Kabel lang genug ist auch noch etwas auf dem Boden.
Notfall beginnt ab 6 Grad - bei mir!
Wollte nur mal was zu meinem Schutz schreiben.
Ach ja ich knebel die Pflanzen vorher ein bissel,und lass sie auch von Oktober bis ich sicher bin das es keinen richtigen Frost mehr gibt so! - 
			Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
 
..........don't look back
 

 - 
			
Brunotrixi schrieb:
kenne leider auch einige die nicht überleben werden, war wieder beim Nachbarn mit der Kamera
Stefan, wenn das mein Nachbar wäre, müßte ich mich unglaublich ärgern.
  Schenkst dem Palmen, sogar ein Gerüst ist da, das man mit geringstem Aufwand umwickeln kann, und der kriegt das nicht gebacken? Seltsame Leute... 
 									"Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung"Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi - 
			
kumpel schrieb:
oder die Temperaturschwnkungen waren zu derbe,
Moin Nachbar
Oder eben die Wedel im Sonnenlicht keine IR-Strahlung bekamen und so selber Verdunstung und Nachschub regeln konnten. Hinzu kommt noch eine weitere These von mir, was gut gegen die Kälte isoliert hält auch die Kälte in der Pflanze. So geht man ohne Zuheizen von Nacht zu Nacht tiefer mit der Temperatur in der Pflanze ohne das sie die Chance hat sich Tagsüber in der Sonne zu wärmen. Die Kälte bleibt ja im Schutz und die wärmende Sonne kommt da nicht drann. - 
			
J.D. aus NRW schrieb:
kumpel schrieb:
oder die Temperaturschwnkungen waren zu derbe,
Moin Nachbar
Oder eben die Wedel im Sonnenlicht keine IR-Strahlung bekamen und so selber Verdunstung und Nachschub regeln konnten. Hinzu kommt noch eine weitere These von mir, was gut gegen die Kälte isoliert hält auch die Kälte in der Pflanze. So geht man ohne Zuheizen von Nacht zu Nacht tiefer mit der Temperatur in der Pflanze ohne das sie die Chance hat sich Tagsüber in der Sonne zu wärmen. Die Kälte bleibt ja im Schutz und die wärmende Sonne kommt da nicht drann.
Hallo Jürgen
Mit der gewebefolie wollte ich eben dies erreichen ,wollte sie dunkler halten.
Als ich die Jutesäcke entfernte ,fiel mir auf ,das überall kleine Eiskristalle in den Wedeln waren ,auch in der Rostata hängt der Frost noch drin,ich bereue inzwischen ,das ich sie umwickelt habe ,bei beiden Pflanzengattungen.Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
 
..........don't look back
 

 - 
			
FeddeLimedde schrieb:
Schenkst dem Palmen, sogar ein Gerüst ist da,
Wie ? Du hast Sie ihm auch noch geschenkt?
Ich dachte du hättest ihm bei euerer Großbestellung damals welche mit Bestellt gegen Cash.
Also dann kann ich es noch weniger verstehen.
Und das Lattengerüst ist auch noch von dir ?!? Tss tss tss.
Du bist aber auch ein schlechter Nachbar , hättest Sie ihm ja wenigstens noch einpacken,verkabeln, zwischen durch lüften und im Frühjahr auspacken können!
 
Ich hoffe du hast sie ihm wenigstens eingepflanzt.
 
Wärst du mein Nachbar und hättest mir so schöne Palmen geschenkt hätte ich deinen Winterschutz noch gleich mit aufgebaut.
Leute gibts
									Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul! - 
			
kumpel schrieb:
Als ich die Jutesäcke entfernte ,fiel mir auf ,das überall kleine Eiskristalle in den Wedeln waren
Hallo René
Eiskristalle hatte ich bei den "ungschützten" auch nicht an den Wedeln so wie ich an den WE bzw. freien Tagen beobachten konnte. Das einzig intersannte was ich beobachten konnte war wie die Wedel auf Sonnenlicht und Schatten reagiert haben, allerdings nur bei der Nettotrachy. Das Brandopfer hat ja nur einen Wedel und der noch zur Hälfte Brandgeschädigt schieben können in 2011
 . Aber die Speere für 2012 stehen noch sauber am Start.
Kann also durchaus sein das Trachys und andere Exoten in unserem Klima bei Sonnenstand Wärme ins Meristem befördern. Das sah echt teilw. so aus wenn die Lütte aus dem Schatten kam sämtliche IR-Strahlung einzufangen. Frostschäden werden die Wedel sicherlich haben, aber ich werde das mal weiter beobachten. Wie gesagt Bilder folgen am WE.
Übrigens die Krimminze meiner Frau hat fürchterlich eine gebügelt bekommen
 , das hatte sie die letzten 2 Winter nicht 
 . Also im Fj. Neupflanzung des Rests mit Rhizomsperre 
 .									 - 
			Rene,
was macht Deine Albizie? Meine stand komplett nackig im Wind... wird wohl bis Mai dauern bis wir uns ein Urteil bilden können, oder?
Gruß
Rolf 
- 
						
						
						
Teilen
- Facebook 0
 - Twitter 0
 - Google Plus 0
 - Reddit 0
 
 
											







