Trachy ausgepackt.

    • husar2003 schrieb:

      wickel dann locker eine Malerplane drumrum bevor der Bigabag draufkommt.


      So ähnlich denke ich mir das nun auch.
      Durch die Plane entsteht eine Kaminwirkung, die Wärme steigt auf und verteilt sich besser.
      Diesen Effekt haben bei mir leider die äußeren Fächer übernommen. ,,S

      Nächstes Mal mache ich es in dieser Reihenfolge:
      Fächer binden, Jutebahnen herum, Heizkabel, Noppenfolie (oben offen), Bigbag.

      ich glaube dass die Kabel es nicht ganz geschafft haben


      Die Heizleistung ist schon ausreichend, der UT hat ja schließlich nach kurzer Heizzeit wieder ausgeschaltet.
      Nur die Wärmeverteilung stimmte nicht.

      Volker
    • ...habe gerade meine Krone ausgepackt. Sieht fast so aus wie vor dem Einpacken - nur die meisten Blattsegmente sind halb geschlossen (der Grund wird der Bodenfrost gewesen sein). Mittlerweile ist mein Boden (laut DWD-Düsseldorf) so gut wie überall aufgetaut. Mein Heizkabel lag übrigens nur um meinem Stamm und auf dem Boden (ohne Mulch natürlich). In der Krone war kein Heizelement. Trotzdem ist hat den Kamineffekt (mein Stammschutz ist dahingehend ja optimiert) meine Krone sehr schnell Wärme bekommen. Es sieht im Diagramm sogar so aus, dass die Krone eher temperiert wurde, als der Stamm. Das liegt aber an den Sensoren (oben ist ein nackter Kabelsensor verbaut, der sofort reagiert - unten überwacht ein schwerfälliger Gehäusesensor).

      (hab ich schon in einem anderen Zusammenhang - weiter vorne - gepostet)


      ...mal abwarten ob noch Wurzelschäden zum tragen kommen.


      -volker-
    • Stefan schrieb:

      thomass schrieb:

      und kriechtunneln

      Die sehen doch super aus,waren die innerhalb der Krichtunnel noch zusätzlich verpackt bzw. beheizt ? Speziell diese Tunnel sind ja alles andere als dick vom Material her.
      die tunnel sind aus einer art fallschirm-/ballonseide. somit winddicht und von oben mit einer doppelstegplatte dicht gemacht. eine isolierwirkung haben die tunnel sicher nur sehr begrenzt. innen sind die trachys wie auf den anderen bildern zusammengebunden. unten drin steht ein ut-gesteuerter heizlüfter. wenn es dann richtig kalt wird, kann man noch eine, zwei oder mehr schichten lupofolie drumwickeln, um die isolierung zu erhöhen. und wenn es zu warm wird, wird die rollo einfach hochgeschoben. das klappt echt prima. nächsten winter werde ich es sicher auch bei den großen trachys testen.
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • als ich sie vorgesten aufgemacht habe und auch das klebeband abgemacht habe, sahen sie aus, als wenn sie gerade zusammengebunden waren. nur an ein paar wenigen wedeln sind ein paar spitzen durch das zusammenbinden etwas geknickt. dass lässt sich aber wohl kaum vermeiden. ansonsten keine schäden. der ut regelte den heizlüfter auf an bei ca. -11 und aus bei -9,5...und die tmin in den letzten wochen waren bei -14. bin froh, dass alle trachys und chamareops ohne schäden durchgekommen sind. ;smilie[275]
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Volker schrieb:

      Nächstes Mal mache ich es in dieser Reihenfolge:
      Fächer binden, Jutebahnen herum, Heizkabel, Noppenfolie (oben offen), Bigbag.


      Hallo Volker,
      bei mir ist es anders, das Heizkabel ist mit den Fächern ganz innen (es hat einen Endfühler und schaltet somit bei +5 Grad ab, egal was das UT200
      meint angeben zu müssen, Überhitzen ausgechlossen. die Wärme bleibt im Innersten. )
      Damit ist die Jutebahn (bei mir Malerplane) schon die erste Isoschicht nach außen.

      Also bei mir das dritte Jahr:
      Fächer binden, Heizkabel, Jutebahnen herum, Noppenfolie (oben offen), Bigbag

      Nur so zum Überlegen.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Oh je ,da kann ich nicht mitreden ,aber so wie es aussieht ,werde ich die Sache nächstes Jahr auch so Ähnlich wie Ihr in die Hand nehmen ,alles Andere hat keinen Sinn ,mit meinem Schutz habe ich eher gegenteiliges erreicht,wenn ich mir hier so manch ungeschützte oder nur halbgeschützte trachys ansehe,die haben alle nicht einen Kratzer und 100 meter weiter sieht man Kirschloorbeer stehen ,der so aussieht wie auf Volkers Fotos.
      Also für mich stehen nur zwei Dinge fest ,entweder ich schütze so wie Ihr Aktiv ,oder gar nicht ,Passivschutz funktioniert nur bei günstigem Standort und idealem Mikroklima.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Freddy schrieb:

      Kumpi ,der Markus hat Dir doch eine größere wagner angeboten zum Test . Versuchs mal .
      Die brauchem bei Dir nur ne Strohmatte drum .
      Bin absolut angenehm überascht von denen . Ich hab nun den Beweis das die tatsächlich eine andere Härte haben .
      Leider konnten die Kölner da nicht mithalten ,aber ich hab ja genug updates ........ ;))

      Freddy,

      die Wagis haben unter bestimmten Umständen noch Reserven, die tiefsten Werte hier bei mir waren - 20,6 sowie - 21,1 und dies in Folge. Die gezeigte Wagi hier steht immer im Schatten und da war nur ein normaler Blumenkübel drüber. Allerdings ist der Boden noch durchgefroren und ich weiss nicht ob sie mir jetzt nicht noch vertrocknen wird.
      Dateien
      • 100_1157.JPG

        (60,01 kB, 35 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus .
      Hier ist der Boden inzwischen 15 cm aufgetaut . Das Gröbste ist überstanden .
      Ich freu mich über die kleinen ,denn nun bin ich mir sicher diese auch groß zu bekommen .
      Hatte nach den drei Wochen ehrlich gesagt kein gutes Gefühl ,noch etwas lebendes unter Passivschutz zu finden .
      Ja nun sag ich mir ,jetzt erst recht .
      Gruß nach Ampfing und das es bei Dir nun auch taut . ;;f
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Freddy,

      Du bist einer der wenigen, die von diesen Wagis welche haben und Du wirst noch sehr viele Jahre Freude an ihnen haben und sollten sie irgendwann doch einmal an ihre endgültigen Grenzen kommen, bis dahin gibts dann schon lange Zaubertrank.

      Rene,

      diese hatte ich als Sämling mit einem Blatt ausgepflanzt, sie hat die letzten Winter immer gut überstanden und wie ich schon sagte, falls sie mir jetzt nicht vertrocknet wird sie diesen Winter ebenfalls meistern.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hier mal der Zustand meiner Pflenzne nach dem Auspacken:
      Eriobotrya japonica
      Totalschaden?


      Vielleicht auch nicht?


      Das könnte ein Totalschaden sein, aber war auch ungeschützt bis auf ein bißchen Mulch


      Hier sieht es noch ganz gut aus


      Choisa Ternata "Aztek Pearl" ist unbeeindruckt und war ungeschützt


      Das sieht wieder nicht so gut aus


      Waggi hat es wohl gepackt


      Phoenix im Styroporschutz hoffentlich auch


      Trachy im Styroporvollschutz sieht auch noch gut aus


      Humilis


      Kamelie mit leichten Frostschäden




      Trachysämling uuuaaahhhh


      Magnolie


      ungeschützte Kamelie sieht besser aus als die große geschützte


      So das war es von mir.
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Ich habe mir mal die Kirschloorbeerghecken in der Nachbarschaft angeschaut (wurde 2008 überall geleichzeitig gesetzt).
      Die mit den eher breiten Blättern haben wenige Blätter mit bissel braun drauf, aber die Blätter sind intakt.
      Die Sorte mit den eher elliptischen Blättern (nicht diese 1 Meter hohe eher kriechende Form ) hat NULL Schaden,
      hier sind mehr Blätter und dichter als bei "normalen Form".

      Wir hatten hier ja keinen Kahlfrost, nur Tmin war blöd (aber hoch im vergleich zu dn meisten anderen Gegenden),
      daher ist nichts vetrocknet so wie es aussieht.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • kumpel schrieb:


      Also für mich stehen nur zwei Dinge fest ,entweder ich schütze so wie Ihr Aktiv ,oder gar nicht ,Passivschutz funktioniert nur bei günstigem Standort und idealem Mikroklima.
      ich bin ja auch kein Freund des Passivschutzes, aber dies ist nun die zweite passiv geschützte von mir (die erste habe ich ja schon vorgestellt). Diese steht seit 07 passiv dort. Sie wird mit Jute und Dämmwolle geschützt. Zu meiner Verwunderung sieht sie von allen am Besten aus....