Kakteenblüte 2012

    • Hier mal einer von mir ;;f

      Echinocereus coccineus

      Gruß Horst
      Lübeck, Schleswig-Holstein, USDA ZONE 7a-7b
    • Hallo Gerd

      Ja , die wachsen ganzjährig draußen. Regenschutz hat er höchstens von Nachbars haushoher Conifere.
      Hab ich sogar schon Ableger davon von ausgeplanzt .

      Gruß Horst
      Lübeck, Schleswig-Holstein, USDA ZONE 7a-7b
    • Ist doch Klasse mit den Jungs, benötigen kaum Pflege, lassen sich leicht vermehren und blühen auch noch.
      eine stehen zum teil auch voll in Knospen. Wenn sie blühen gibst Fotos.
      Rene , sind doch Klasse ;;f
      Gruß Horst
      Lübeck, Schleswig-Holstein, USDA ZONE 7a-7b
    • Felix27 schrieb:

      Rene , sind doch Klasse ;;f


      Hallo Horst

      René hat gerade einen milden Winter 12/13 geschenkt bekommen ;)) , d.h. der Schutz wird dann wegen des Regens wieder aufwändiger im Winter. In trockenen kalten Wintern sind Kakteen bei uns im Westen sicherlich eine Alternative, aber Nässe mögen gerade Kakteen in der Ruhe absolut nicht. In normalen Wintern ist bei uns unbedingt ein Dach drüber nötig. Ich hatte es auch mal in den 90ern mit einem Kakteenbeet versucht, da hatten wir auch solche komische Winter wie 11/12 aber mit trockenen Fj. im Gefolge. Und dann kam ein feucht milder Winter und ich durfte danach nur noch Matsch in den Komposter entsorgen ,,S .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • J.D. aus NRW schrieb:

      René hat gerade einen milden Winter 12/13 geschenkt bekommen ;)) , d.h. der Schutz wird dann wegen des Regens wieder aufwändiger im Winter. In trockenen kalten Wintern sind Kakteen bei uns im Westen sicherlich eine Alternative, aber Nässe mögen gerade Kakteen in der Ruhe absolut nicht. In normalen Wintern ist bei uns unbedingt ein Dach drüber nötig. Ich hatte es auch mal in den 90ern mit einem Kakteenbeet versucht, da hatten wir auch solche komische Winter wie 11/12 aber mit trockenen Fj. im Gefolge. Und dann kam ein feucht milder Winter und ich durfte danach nur noch Matsch in den Komposter entsorgen ,,S .


      Komisch, hab den ganzen Vorgarten voll, und noch nie ein Dach darüber gehabt. Verluste hab ich seid Jahren sogut wie nicht.
      Meine haben jetzt zum Teil 3 harte Winter hinter sich, manche auch laue Feuchte.
      Gruß Horst
      Lübeck, Schleswig-Holstein, USDA ZONE 7a-7b
    • J.D. aus NRW schrieb:

      Felix27 schrieb:

      Rene , sind doch Klasse ;;f


      Hallo Horst

      René hat gerade einen milden Winter 12/13 geschenkt bekommen ;)) , d.h. der Schutz wird dann wegen des Regens wieder aufwändiger im Winter. In trockenen kalten Wintern sind Kakteen bei uns im Westen sicherlich eine Alternative, aber Nässe mögen gerade Kakteen in der Ruhe absolut nicht. In normalen Wintern ist bei uns unbedingt ein Dach drüber nötig. Ich hatte es auch mal in den 90ern mit einem Kakteenbeet versucht, da hatten wir auch solche komische Winter wie 11/12 aber mit trockenen Fj. im Gefolge. Und dann kam ein feucht milder Winter und ich durfte danach nur noch Matsch in den Komposter entsorgen ,,S .



      Hallo Nachbar

      Bisher habe ich sie die letzten 5 Jahre absolut Schutzlos durch den Winter gebracht ,ob die tiefen Werte von 08/09 (-18,9 Grad ) oder die von 09/10 (-14,3 Grad),oder die enormen Schneemassen vom Dezember 2010 (45 cm Schneehöhe ),und dann der letzte milde Winter ,der ab den Februar jäh zu Ende ging und fast 14 Tage Dauerfrost folgten mit fast jeder Nacht bis -15 Grad und selbst Tags nur -9 Grad ,also den absoluten Kahlfrost,ohne schützende Schneedecke,haben sie absolut gut überstanden und sie wachsen wie verrückt.Zugegeben ,ich hätte es auch nicht für möglich gehalten ,und ich war auch einige Male sehr nervös ,aber das sind echt zähe Burschen ,hätte ich nie gedacht ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Genau , meine Erfahrung ;;f
      Gruß Horst
      Lübeck, Schleswig-Holstein, USDA ZONE 7a-7b
    • kumpel schrieb:

      Bisher habe ich sie die letzten 5 Jahre absolut Schutzlos durch den Winter gebracht


      Tja Geburtstagskind

      Das stimmt für die letzten 5 Winter im Groben, erstaunlich ist nur das denen das nass-kalte Fj. 2012 nix ausmacht bei uns.

      Egal ich hab die Erfahrung gemacht das bei normalen Winter bei uns nass-kalter Winter (Tmin leicht unter Null) und nass-kühlen Fj. Kakteen aufgaben. Trockene Extremfröste sogar unter -20° packen die ohne weiteres weg. Da stimm ich dir auch zu, aber wir wohnen nicht in einer Wüstenregion. Gut der Norden scheinbar schon ;smilie[268] . Tmin ist bei Exoten nicht alles wenn man die Outdoor pflegt ::ww . Ein patschnasser Oktober bis Ende Dezember, Dann ein Kühler Januar mit viel Feuchtigkeit und Tmin um -5°, dann darauf einen Fbruar bis Mai mit Tmax bei 15° mit viel Regen und das wars. Dach drüber hätte geholfen war damals mein Gedanke beim entsorgen.

      Das die Biester zäh sind ist absolut keine Frage, aber auch die haben ihre Achillesferse.

      Kleines Beispiel von anderen Exoten:

      Musas hab ich von 2003 bis 2009 draußen im Kübel überwintert und das gänzlich ohne Schutz. Gut da frohr mal ein Blatt ab, aber im März standen die wie eine Eins ;;f . Tja und dann kam unser normales Klima zurück ;;g . Oder Trachys vertragen -17°. Falsch die können sogar -24° ab, Beweis hatte ich letztes Jahr in meinem Garten. Die Minus 18 über die Tage mit der Eindringtiefe des Frostes in den Boden hat das Ganze wiederlegt im letzten Winter ,,S .

      Also Bei Kakteen im Gesammten, Drainage im Boden ist seh wichtig. Dächlein übern Kopf ist je nach Region sehr wichtig, dabei das Zeitfenster berücksichtigen da es Regional unterschiedlich sein kann. Aber wichtig nicht die letzten Jahre des Klimas vor Ort betrachten sondern über mindestens über 10 Jahre und die Verreißer im Klima mit einbeziehen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast