Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 150.

  • Hallo Jose, Ich gehe davon aus, dass du im kommenden Sommer keine oder wenig Oliven auf dem Baum haben wirst. Zum einen tragen Oliven nur auf dem zweijährigen Holz, wovon noch nicht sehr viel da sein wird (die Krone ist klein) und wenn du ihn zurückschneidest noch weniger. Auslichten solltest du ihn aber auf jeden Fall. Zum zweiten ist die Manzanilla ausserhalb ihres Ursprungsgebietes nicht selbstfertil, d.h. dass sie ohne Bestäubersorte vermutlich keine oder wenig Oliven tragen wird. Ein zweite…

  • Zitat von Kiefer: „also Neue kaufen habe ich nicht vor, außerdem kriege ich es vom Cheffin nicht genehmigt , und ich möchte diesen Baum nicht rausreißen. da habe ich kein Herz dazu. was ich aber in Südfrankreich beobachtet habe, das fast alle Olivenbäume mehrer ( 3-4 ) Äste aus dem Boden raus gewachsen sind (Buschartig). vielleicht ein Radikalerschnitt gibt die neue Triebe bessere versorgung, und wachsen schneller.....das sind aber nur Vermutungen.... also ich werde es mir nochmal überlegen. ich…

  • Hallo, Das Olivensortenverzeichnis des IOOC gibt etwa Arbequina als Bestäubersorte für Hojiblanca an. Arbequina ist eine ziemlich frostharte Sorte und stammt aus Katalonien. Selbstverständlich ist ein solcher Olivenbaum zurückzuschneiden, ehe er ausgepflanzt wird. Da er sich erst einmal etablieren muss und die meiste Energie in die Einwurzelung geht, ist es wichtig dass die zu versorgende Krone reduziert ist. Gruß

  • Zitat von Trachy-Dulmensis: „Macht Euch mal schlau unter den Begriffen Industrienatur und Neophyten! Ficus carica kommt definitiv zu uns ... in den nächsten ... (?) Jahren!“ Die derzeit bekannten härtesten Sorten können zumindest heute nicht als uneingeschränkt winterhart bezeichnet werden. Bei frei stehenden Exemplare muss davon ausgegangen werden, dass sie alle paar Jahre zumindest teilweise zurückfrieren (Ausnahmen bestätigen die Regel). Bis Feigen bei uns wirklich heimisch sind, dauerts noch…

  • Sendung auf Arte, Der Olivenbaum

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat von Freddy: „Zitat von Volker: „Die Karte hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den Karten der letzten beiden Winter. Das üble an der Lage damals, auch die Winter 54 und 55 waren sehr kalt. Hoffentlich wiederholt sich das nicht, dann wäre der kommende Winter wirklich extrem kalt. eike-klima-energie.eu/chroniken/wetterchronik/1950-1999/ Volker“ In den Achzigern gab es auch drei Extremwinter hintereinander . Der Dritte war der Schlimmste ,1987 in Dresden www-de-2.wetteronline.de/cgi-b…8455125&ZUG…

  • Sendung auf Arte, Der Olivenbaum

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat von klaus: „Hallo Volker Nach den Berichten im WWW ist vom 11. Februar 1956 die Rede. http://www.fermesaintmartin.com/all/historique.htm']HIER WIRD AUCH VON EINEM TOTALAUSFALL IN FRANKREICH BERICHTET[/url] Da lagen die Temperaturen bei ca. -20°C., allerdings seien die Temperaturen zuvor sehr mild gewesen. Vielleicht war gerade dieser Umstand mit ein Grund für diese fatalen Auswirkungen. “ Genau das ist der Punkt. Der Winter verlief bis Februar in Südfrankreich extrem mild, sodass die Olive…

  • Zitat von HURRIKAN: „ kommt dann aber direkt danach wirder so ein harter oder gar noch schlimmerer Winter, kommt es zu großflächigem Absterben der Bäume. “ Ganz so simpel ist die Sache natürlich nicht. Dass Oliven Zeit brauchen um sich zu regenerieren stimmt zwar (das geht jedoch bei südlichen Sommern innerhalb eines Jahres), aber es gibt Anbaugebiete wo praktisch jedes Jahr Tiefstwerte von -10°C erreicht werden und trotzdem immer geerntet wird bzw. keine Schäden auftreten. Es ist eben nicht ega…

  • Zitat von HURRIKAN: „ Wenn Du oder Moni garantiert winterharte Feigenbäume wollt, dann gen ich euch extrem günstige Bezuglinks ... “ In Mitteleuropa garantiert winterharte Feigenbäume sind bisweilen noch nicht bekannt. Auch eine Brown Turkey oder Ronde de Bordeaux sind nur bedingt winterhart und können in strengeren Wintern immer Schäden davontragen oder sogar zurückfrireren.

  • Feigen

    Philippus - - Exotische Früchte

    Beitrag

    Hallo, die Feige sollte zumindest 2 Jahre alt sein, um ausgepflanzt zu werden. Auspflanzen ist jetzt nicht mehr günstig, da sie erstens nicht mehr richtig einwurzeln kann und zweitens das Verholzen der Triebe damit aufgehalten wird (verholzte Triebe sind für die Winterhärte sehr wichtig). Ideal ist März / April. Zur Bayernfeige: diese scheint nicht zu halten, was Plattner verspricht und ist schon des öfteren da zurückgefroren, wo andere Sorten keinen Kratzer abbekamen. Sie ist als durchschnittli…

  • Wie wird eure Olivenernte?

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat von Smily: „So zum selber vertilgen halte ich die Oliven als starker Olivenesser bald für zu schade. Denke ich mache aus den Kernen lieber neue Olivenbäumchen. (10% immerhin keimten) Die ganze Bestäubungstheorie von euch kann in meinen Augen nicht so ganz stimmen. Wie schon erwähnt habe ich lediglich 2 Oliven. Und die beiden stehen gut 100 Meter “ Hallo, mehrere Oliven sind zumindest partiell selbstfruchtbar. In Plantagen wird aber immer mit Bestäubersorten gearbeitet, da der Ertrag damit …

  • Wie wird eure Olivenernte?

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat von ogretzky99: „Wenn ich meine beiden Pendolino neben einem Bienenstock gestellt hätte, dann hätte ich bestimmt an die 2000 Oliven und mehr gehabt, so viele Blüten hatten die beiden zusammen.“ Hallo, die Bestäubung bei Oliven erfolgt nicht durch Bienen (dafür sind die Blüten viel zu klein), sondern einzig und alleine durch den Wind. Deswegen werden in Olivenplantagen die Bestäubersorten auch immer windaufwärts gepflanzt. Grüße

  • olivenbäume ziehen und woher??

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat von brina: „ok und woher bekomme ich die am besten und was für eine sorte hält unseren nordischen klima am besten stand? “ Hallo Brina, die Sorten, die man noch an der nördlichen Grenze des Olivenanbaus findet, eignen sich am ehesten für mitteleuropäische Verhältnisse. Es handelt sich fast immer um jene Sorten, die etwa in den großen Kältewellen von 1956 und 1985 noch am besten davonkamen oder um Sorten, von denen bekannt ist, dass sie bereits eine sehr tiefe Temperatur weggesgteckt haben.…

  • Feigen

    Philippus - - Exotische Früchte

    Beitrag

    Hallo Volker, genau. Das mit dem Bocksfeigenzweig zur Bestäubung kannst du schon vergessen, da Blastophaga psenes in Mitteleuropa nicht vorkommt. BP ist ja sozusagen der "Vektor" für die Pollen. Ich bezweifle, dass es sich auf dem Bild um Bocksfeigen handelt und auch dass es sich um nicht befruchtete Feigen handelt: 1) Bocksfeigen sind viel kleiner und fallen viel früher (bis zum späten Frühjahr) ab. Diese Feigen sehen schon beinahe wie Feigen aus, die kurz vor der Reife stehen 2) Die erste Ernt…

  • olivenbaum blätter werden gelb

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat: „Original von spanier die ersten 2-3 jahre wie oft soll ich giesen den olivenbaum habe ich ende märz im garten eingeflanzt wie oft giesen und wieviel liter im sommer? wöchenlich, täglich oder abstände von 2 wochen u.s.w und liter?“ Das hängt natürlich auch von den Wetterverhältnissen und vom Boden ab (auch von der Größe der Olive). Generell würde ich gießen, wenn die Oberfläche der Erde trocken ist. Daher machen Frequenz- oder Literangaben keinen Sinn. Wichtig ist auch, Staunässe zu verhi…

  • olivenbaum blätter werden gelb

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat: „Original von ogretzky99 Eigentlich müsste man hier in Deutschland einen ausgepflanzten Olivenbaum gar nicht gießen! “ Olivenbäume werden auch im Süden nur in Plantagen gegossen, weil dies natürlich die Erträge steigert. Grundsätzlich kommt ja ein etablierter Olivenbaum mit weniger rund 250 mm Niederschlag im Jahr aus. Es geht aber eben um etablierte Bäume. Neu ausgepflanzgte Bäume sollten natürlich auch in D in den ersten 2-3 Jahren gegossen werden. Grüße

  • Zitat: „Original von kumpel Hallo Patrick Ich bin der Meinung,das sie sich genau wie alle anderen Immergrüne Gehölze verhalten,denn auch Kirschloorbeer,Aukuben,Efeu,Liguster und Bambus,werfen ihr Vorjahres,bzw.das Zweijährige [125] “ Das ist völig korrekt, ein ganz natürlicher Prozess. Oliven werfen ihre Blätter nach ca. 24 Monaten ab. Eine Vefärbung ins Gelb ist ein typisches Zeichen für das Altern der Blätter. Ich nehme mal an, dass die gelben Blätter eher nicht jene an den Triebspitzen (also …

  • Ich gebe kurz meinen Senf dazu: Da Klima eine langfristige Sache ist, sind 2 aufeinander folgende kalte Winter kein Indikator für bevorstehende kältere Zeiten und durchaus innerhlab der Standardabweichung. Das bestätigt jeder Klimatologe. Dass ältere Oliven wegen der Borke eher überleben, ist ein Ammenmärchen. Der Vorteil älterer Oliven liegt vor allem im großen (und mehrere Meter unter die Erde reichenden) Wurzelsystem bzw. der über lange Zeit erfolgten Etablierung. Dieser Vorteil ist allerding…

  • Hallo zusammen, das ist Euphyllura olivina und gehört zu den Psyllidae, saugende Blattflöhe (saugen nicht an den Wurzeln). Für sich gesprochen sind sie ungefährlich, jedoch können sie den Befall duch den Schwarzen Mehltau begünstigen, was nicht gut für den Baum ist. inra.fr/hyppz/RAVAGEUR/6eupoli.htm inra.fr/hyppz/IMAGES/7053752.jpg Grüße

  • Cycloconium oleaginum ist ein Pilz und hat mit Cicadae oder anderen Insekten nichts zu tun. Er kann bei entsprechenden Wetterverhältnissen auch bei uns auftreten. oliveaustralia.com.au/Olifax_T…ck_Spot/peacock_spot.html

  • Tut sich bei Euch was?

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat: „Original von Mark Ich habe das gleiche Problem - im unteren Bereich sind viele lange Triebe und oben zeigen sich vereinzelte kleine grüne Blättchen... Unten rum beschneiden? Oder erst warten bis sich auch oben längere Triebe bilden??? Danke für Deine/Eure Antworten“ Hallo, natürlich sollte man die unteren Triebe wegnehmen, weil sie den oberen Trieben viel wegnehmen. Du wirst sehen, dass das Wachstum der Krone angereght sind, wenn die unteren Triebe beseitigt werden. Grüße