Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 564.

  • Es ist jetzt klar: Ich habe den bestellten Phyllostachys aureosulcata 'Aureocaulis' tatsächlich auch erhalten. Der Zick-Zack-Wuchs ist offensichtlich auch für den 'Aureocaulis' typisch. Grüne Streifen (wie für 'Spectabilis' typisch) habe ich bisher nur an einem Halm beobachtet. Ich bin nur verwundert, wie schnell dieser Bambus wächst. Schließlich steht der gerade mal ein Jahr in der Erde und wächst jetzt schon über 3 m in die Höhe. Auch die horizontale Ausbreitung ist nicht ohne: Bei einer der d…

  • Werde mal Bilder machen und posten. Wenn es wirklich der 'Spectabilis' sein sollte, habe ich wohl den "falschen" Bambus erhalten. Ist m. E. aber kein Beinbruch, denn die beiden Sorten scheinen ja ansonsten recht ähnlich zu sein ... Gruß Thomas

  • Die Frage klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber im Moment zweifel ich etwas, ob der letztes Jahr von mir gepflanzte Bambus wirklich (wie von mir bestellt) der Phyllostachys aureosulcata 'Aureocaulis' ist. Die Pflanzung erfolgte im Mai 2009, die Pflanzen hatten recht dünne Hälmchen und waren beim Kauf ca. 1,35 m hoch. Jetzt, ein Jahr später, sind die Neutriebe 2,90 m hoch (Stand heute) und wachsen immer noch ca. 0,15 m pro Tag. Soweit wäre das für die Sorte vermutlich noch passend, aber etlich…

  • Maurellii mit und ohne ST (Test)

    TheChemist - - Bananen

    Beitrag

    Zitat: „Original von Exot weiß jemand, ob das: floramet.de/ evtl. das gleiche ist wie ST? Vom Preis her wäre das um Welten günstiger.“ Wenn ich diese hahnebüchene Beschreibung lese, weiß ich gleich zwei Dinge: a) Das Mittelchen enthält kein ST b) Man muss ganz fest daran glauben, damit es wirkt ... ;smilie[127] Gruß Thomas PS: Vielleicht sollte man das hier mal probieren ... ;smilie[82]

  • Maurellii mit und ohne ST (Test)

    TheChemist - - Bananen

    Beitrag

    Ich wage da die Vorhersage, dass die Maurelii ohne ST sich besser/stärker entwickeln wird. Eine ST-Überdosierung führt zur Wachstumshemmung. Gruß Thomas

  • basjoo totalausfall

    TheChemist - - Winterschutz - Bananen

    Beitrag

    Zitat: „Original von Andreas1968 @Thomas ich habe vor, einen Holzkompster ( kostet im Gartenmarkt etwa 12.- ) innen mit Styroporplatten zu verkleiden , den Boden mit etwas Rindenmulch zu belegen und ebenfalls mit Grablichtern zu beheizen. Wenn nur nachts Frost angesagt ist, werde ich Deine Idee aufgreifen mit dem Kanister. Habe nämlich auch keine Lust, Kompst zu schippen. ;smilie[88]“ Könnte so funktionieren, nur den Rindenmulch am Boden solltest Du weglassen (auch eine beim Komposter evtl. vorh…

  • basjoo totalausfall

    TheChemist - - Winterschutz - Bananen

    Beitrag

    Meine Methode für "faule Leute" hat bei den Basjoos gut funktioniert: Alle Stämme haben auf voller Länge überlebt, ich mußte sogar während der Frostperiode (30 Eistage, 71 Frosttage) die Stämme mehrfach zurückschneiden, weil der Neuaustrieb den Deckel des Schutzbaus abzuheben drohte. Einfach im Rechteck (0,625m x 0,625m) Vierkantpfosten setzen und diese oben mit Latten verbinden. Styrodurplatten (1,27 m * 0,625 m) an die Pfosten schrauben und eine Styrodur-Deckplatte zuschneiden und oben drauf l…

  • Zitat: „Original von HURRIKAN ... Ich rede natürlich nicht von lokalen Gegebenheiten sondern den globalen Auswirkungen. Bei uns wie am Himalaya als auch sonst wo schmelzen ALLE Gletscher ab. ...“ Die gesamte Arktis und Antarktis stellen m. E. nicht gerade "lokale Gegebenheiten" dar. Woher hast Du die Weisheit, alle Gletscher würden abschmelzen? Richtig war das bis vor Kurzem nur für Gletscher der Nordhalbkugel (die in Kürze wohl wieder wachsen dürften). Die Zu- und Abnahme der Gletscher ist ein …

  • Zitat: „Original von Philippus Langfristig ist die Arktisdecke aber kleiner geworden und liegt heute unter dem Durchschnitt 1979-2008. Du verschweigst wohlweislich, dass sie 2007 ihren Tiefststand erreicht hat und dass kurzfristige Schwankungen der langfristigen Abnahme nicht widersprechen....“ Die arktische Eisbedeckung liegt aktuell im Bereich der normalen langjährigen Schwankungsbreite: N_stddev_timeseries_thumb.png Übrigens ist diese Grafik bereits ein Versuch, das Wachstum des arktischen Ei…

  • Zitat: „Original von J.D. aus NRW ... Polforschung läuft gerade mal 100 Jahre, Satelitengestützt mal gerade 20-30 Jahre. Wo wollen wir da Vergleichswerte nehmen?...“ Völlig richtig, aber der Zeitraum reicht aus um zu sehen, dass sich in den letzten Jahren der Trend umgekehrt hat: Aus dem Schmelzen des Arktischen Eises ist jetzt wieder ein Wachstum geworden. Ob eine neue Eiszeit kommt? Sicher weiß das keiner, aber ich halte ziemlich viel von der Theorie, dass sich die Sonnenaktivität einem neuen …

  • Zitat: „Original von J.D. aus NRW ... Gut die Arktis war dies Jahr teilweise eisfrei das könnte auf eine Erwärmung zurück zu führen sein, allerdings könnte dies auch wiederum normal sein da die Polforschung mit etwa 100 Jahre noch recht jung ist. ...“ Die Eisbedeckung der Arktis und Antarktis schwankt mit den Jahreszeiten. Das Minimum im Jahr 2009 lag bei der Arktis deutlich über dem des Vorjahres, das Wachstum des Arktis-Eises kann man sowohl im Wintermaximum als auch im Sommerminimum beobachte…

  • Zitat: „Original von HURRIKAN ... Die momentanen Wetterkapriolen sind durchaus eine Folge des fortschreitenden Global Warmings, denn mit dem Abschmelzen so großer polarer Eismassen kommen sämtliche Wasser und Luftströmungen aus dem Gkeichgewicht und verlagern sich. ...“ Da bist Du wohl der inzwischen durch die Realität überholten, aber immer noch in der deutschen Presse zitierten IPCC-Propaganda aufgesessen: In den letzten zwei Jahren hat ein ganz massives Wachstum der arktischen Eisbedeckung st…

  • Zitat: „Original von Philippus ... Bewiesen ist allerdings die Einflussnahme mehrerer Großkonzerne auf einige Forscher, die als "Klimaskeptiker" auftreten. Balling Jr. ist nur einer von ihnen. Dass die Großkonzerne die Politik heute maßgeblich beeinflussen und dass ohne diese nichts geht, sollte man vielleicht auch bedenken (und das sind nicht die Fahrrad- und Solaranlagenhersteller). ...“ Falsch und richtig zugleich: Das große Geld (auch das der Großkonzerne!!) fließt nicht den "Klimaskeptikern…

  • Im Westen was Neues!

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Ich benutze 6 cm dickes Styrodur, und das ist in etwa so durchsichtig wie Alublech ... Dafür ist es aber vollkommen sturmfest, wie sich gestern hier gezeigt hat. Das einzige ernste Problem gibt es mit unseren ausschließlich im Freiland lebenden Katzen: Die haben sich ein paar der Styrodurplatten als Kratzbaum auserkoren, und da müssen die betroffenen Platten ganz gewaltig "Federn lassen" ... Gruß Thomas

  • Im Westen was Neues!

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Entspricht auch meiner Erfahrung: Selbst in einem 2,60 m hohen Schutzbau mit Grundfläche von ca. 1,3 m x 1,3 m wurden ohne Heizung nie - 5 °C erreicht (Schutzbauten mit halber Höhe bleiben noch wärmer). Gruß Thomas

  • Trachys frosthart?

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Da die Temperaturen in der Umgebung wohl im Grenzbereich für Trachys lagen, könnte man zur Frosthärte der abgebildeten Exemplare eigentlich nur etwas sagen, wenn man ein kalibriertes(!) Thermometer in direkter Nähe zu den Trachys angebracht hätte. Die Temperaturen einer 3 km entfernten Wetterstation können locker um 3 °C oder mehr von denen am Standort der Trachys abweichen und sind m. E. nicht geeignet, um die Frosthärte dieser Trachys jetzt auf 1 bis 3 °C genau bestimmen zu können. Gruß Thomas

  • Der Winter bleibt !!!!!

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Zitat: „Original von Volker Hallo Thomas. Wir haben schon 21 Eistage und 36 Frosttage seit dem 01.01. 2010. Volker“ Hallo Volker, so ist das eben, wenn man fast in Polen wohnt ;smilie[127] Hier im Westmünsterland sind 16 Eistage in dem Zeitraum schon sehr viel. Bisher übrigens 32 Frosttage seit dem 01.01.2010 ... Gruß Thomas PS: Scheint ein Monsterforum zu sein: Frauen mit behaarten Brüsten, also wirklich ;smilie[82]

  • Der Winter bleibt !!!!!

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Hier erhält der vom Winter 2008/09 angeschlagene Kirschlorbeer in diesem Winter den Rest: Die Sträucher, die den letzten Winter noch so gerade überlebt hatten, werden jetzt zunehmend entlaubt. Januar und die ersten Februartage 2010 haben hier in Summe schon mehr Eistage (16) gebracht als das ganze Jahr 2009 von Januar bis einschl. Dezember (15 Eistage). Gruß Thomas

  • Hallo Markus, Zitat: „Original von Markus ... ich sehe keinen Grund irgendeinem Kritiker zu beweisen, dass die Trachys mehr abkönnen als andere, wenn ich so anfangen würde, gäbe es nie ein Ende. Ein kleines Beispiel dazu. Meine Chambyronias überwintern bei gerade mal + 7°C das glaubt mir eigentlich keine S...... es ist aber so und sie stehn von Ende März bis Oktober im Freien es kratzt sie nicht.“ Naja, ich dachte eigentlich eher an deine Kunden: Wäre doch ggf. ein gutes Verkaufsargument. Oder m…

  • Wenn eure Trachys jetzt - bei "Plus-Graden" und Regen - zu schimmeln anfangen sollten, dann liegt es schlicht und einfach an den Zellschäden, die sie vorher bei Frost erlitten haben. Am Regen liegt es mit Sicherheit nicht! Gruß Thomas