Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 564.
-
Zitat: „Original von Markus ... Auf Grund von Sticheleien in anderen Foren hab ich den Verkauf von den Bayerntrachys dann eingeschränkt und kurze Zeit später komplett vom Markt genommen. Ich glaube es wäre so gut wie allen Verkäufern wurscht gewesen was da so alles über Sie geredet wird mir aber nicht. ...“ Das verstehe ich nicht: Wenn Du sicher bist, dass deine Trachys frosthärter als "normale" sind, kannst Du das doch ganz einfach zeigen (am besten den Test in Gegenwart eines Kritikers durchfü…
-
Zitat: „Original von Freddy ... Die Bilder die ich heut nachmittag einstellte sind die Praxis ,wers nicht glaubt komme her und sehe selbst!“ Die habe ich gesehen, danke für das Posting (und ich glaube Dir natürlich!). Ich selber bin aber eher "konservativ" in der Beurteilung eines möglichen Blattschadens: Blätter, die oberhalb 0 °C so dunkelgrün aussehen, können nach meiner Erfahrung bereits Zellschäden erlitten haben, was man aber oft erst im Frühjahr richtig deutlich erkennt. M. E. ist es jetz…
-
Zitat: „Original von Freddy Na ja ,Bücher sind halt die Theorie ,manchmal unterscheidet sich die von der Praxis !! Erfahrungen halt ,die man selbst erlebt.“ Man kann sein Wissen auch durch eigene Erfahrungen erheblich anreichern, das stimmt. Aber so ganz ohne Bücher geht es auch nicht, ansonsten hätte ich vermutlich weder Lesen noch Schreiben gelernt geschweige denn eine Hochschulausbildung abschließen können. Ein gutes Fachbuch enthält soviel gesammeltes Wissen (= Erfahrungen), da reicht ein ga…
-
Winter ade,...Vorerst.
BeitragZitat: „Original von kumpel ....,jedoch muß man immer wieder mit plötzlichen leichten Frost rechnen in der Nacht bei größeren Wolkenlücken ...“ So wie jetzt z. B.: Hier sind nahezu alle Straßen heimtückisch glatt, obwohl kein Schnee oder Eis direkt sichtbar ist. Die Temperatur liegt aktuell bei - 2,0 °C. Gruß Thomas
-
Winter ade,...Vorerst.
BeitragZitat: „Original von kumpel ... Hier bei uns verabschiedet der Winter sich allmählich wieder,Nach kräftigen Schneeschauern gestern,und anfänglichem Schneefall heute Morgen,ist der Schnee nun entgültig wieder in Regen über gegangen. Auch die Temps liegen jetzt bei +3 Grad,und morgen werden es schon +5 Grad. ;smilie[125] ...“ So sah es hier in Borken bis vor einer halben Stunde auch aus. Den ganzen Tag hatte es bei ca. + 2 °C geregnet. Vor einer halben Stunde fiel die Temperatur plötzlich von vorh…
-
Eine weitere Kennzahl zeigt klar, dass der Winter 2009/2010 hier schon jetzt den Winter 2008/2009 übertroffen hat: Im Winter 2008/2009 (11/2008 - 03/2009) lag die Kältesumme mit 89,5 unter der schon heute, am 01.02.2010, erreichten Kältesumme des Winters 2009/10 von 96,4. Langjährige Durchschnittswerte der Kältesummen für Borken habe ich leider nicht... Gruß Thomas
-
Der Winter bleibt !!!!!
BeitragIch rechne heute hier im Westmünsterland mit der kältesten Nacht dieses Winters. Aktuell schon - 11 °C (2m, strahlungsgeschützt) bzw. - 13 °C (5 cm, nicht strahlungsgeschützt). Gruß Thomas
-
Die Klimamodelle sind keine wissenschaftlichen Modelle, da sie so gestaltet wurden, dass sie grundsätzlich nicht falsifizierbar sind: - Wird es wärmer, ist das im Einklang mit dem Modell - Wird es kälter, ist das ebenfalls im Einklang mit dem Modell - Gibt es keine Temperaturänderung, ist das auch im Einklang mit dem Modell. Noch vor wenigen Jahren war das anders: Da machte das IPCC Prognosen zur weiteren Entwicklung der globalen Durchschnittstemperaturen. Diese lagen aber alle weit über der tat…
-
Sabal minor wieder Defoliert!
BeitragDie Vermutung liegt nahe, dass es keine S. minor sind. Leider merkt man das erst sehr spät, man sieht es den Jungpflanzen nicht an. Ich vermute, dass S. minor ein ganzes Stück langsamer wächst als S. palmetto oder noch schnellwüchsigere Arten. Jedenfalls ist das mein Eindruck bei meinen Sämlingen. Nur S. texana wächst bei mir als Sämling genauso langsam. Da mag dann für manchen Palmenzüchter oder -händler evtl. ein wirtschaftlicher Anreiz vorhanden sein, seine Sabal fälschlich als S. minor zu de…
-
Freilandpalmen
Beitrag... sichtbar glasig war keiner der in den letzten beiden Wochen gekeimten! Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragDie Ausfälle nach der Keimung hatte ich leider auch. Mal sehen, wie es mit den neuen Keimlingen weiter geht... Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragUngeregelte Heizmatten können schnell zu warm werden. Und zuviel Chinosol muss auch nicht förderlich sein, weil dann der pH-Wert evtl. auch zu tief fallen kann. Außerdem kann man nicht ausschließen, dass Chinosol selbst einen negativen Einfluß auf die Keimung hat, wenn die Samen damit regelrecht durchtränkt werden. Wie ist denn eure Keimquote für die Lieferung vom März 2009 (nur für die eigentliche Keimung, nicht die Quote der sich daraus entwickelnden Sämlinge)? Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragDamit killst Du eigentlich nur Samen, die gerade keimen. Den "schlafenden" mit intakter Außenhülle sollte das egal sein. Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragWie gesagt, bisher alles nur Spekulation, da ich zum Chinosol keine systematischen Vergleichsreihen aufgesetzt habe. "Friseurlösung"? Ist mir als Chemiker kein Begriff. Was waren denn die Inhaltsstoffe? Gruß Thomas PS: Unbedingt drauf achten: Es muss das "alte" Chinosol sein (Wirkstoff 8-Chinolinolsulfat), nicht Neo-Chinosol!!!
-
Freilandpalmen
BeitragNur unwesentlich, ich habe ständig die Feuchte nachkorrigiert. Allerdings sonst nur mit Wasser. Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragDie kamen schon sehr nass an, so dass ich sie weder eingeweicht noch mit Chinosol behandelt habe. Normalerweise feuchte ich das Substrat für alle Palmensamen immer mit Chinosollösung an. Nur bei den T. princeps habe ich das nicht gemacht und reines Wasser genommen. Am Anfang war das Kokohum für die T. princeps zu feucht. Das lag daran, dass ich zu dem Zeitpunkt noch keine Erfahrung mit Kokohum als Substrat hatte, da ich ansonsten immer alles in Perlite keimen lasse. Die Feuchte des Kokokum hatte…
-
Freilandpalmen
BeitragBei meinen hatte ich vor 2 Wochen die Keimungsbedingungen geändert: Temperatur von ca. 23 °C auf tagsüber max. 29 °C und "Chemie" zugegeben. Bei der "Chemie" handelt es sich um eine Chinosol-Lösung, mit der ich das Kokohum nachbefeuchtet habe. Nicht das ich dem Chinosol eine wirkliche chemische Wirkung beimesse, aber es ist auch eine schwache Säure und könnte den pH-Wert vielleicht genau im richtigen Bereich abgepuffert haben. Ist aber pure Spekulation von mir, beweisen kann ich das nicht. Gruß …