Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 564.

  • Was macht der Fliesschutz aus?

    TheChemist - - Winterschutz

    Beitrag

    Zitat: „Original von Volker ... Immerhin, die stärksten Strahlungsfröste hält es ab. ...“ ... genau das ist der Vorteil des Vlies-Schutzes. In klaren Winternächten bringt das nach meiner Einschätzung effektiv ca. 2 bis 3 °C Temperaturvorteil. Bei bedecktem Himmel ist der Vorteil allerdings deutlich kleiner, und während es schneit dürfte der Vorteil sogar gegen Null gehen. Nur sollte man keine Wunder erwarten: Bei deutlich zweistelligen Minusgraden wird das empfindlicheren Palmen als einziger Sch…

  • Zitat: „Original von Birgitt Hi Gregor, ob sie je wieder "normal" wird, kann dir glaub ich keiner sagen. Und wenn es klappt, wird es ewig dauern Aber sie wird nie so ihr Form erreichen, als wäre sie normal aufgewachsen;smilie[135]“ Bei der Behandlung (Auspflanzung im November) wird das wohl so sein. Ich habe mir ebenfalls für ca. 50,- EUR im Oktober eine ca. 2,4 m hohe (inkl. Topf) Trachy über ebay ersteigert. Diese verbringt aber den ersten Winter im auf minimal ca. 7 °C temperierten Kalthaus u…

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „... Ne also dass hier mein Dünger dran Schuld sein soll kauf ich Dir nicht ab ich werde das Problem weiter im Auge behalten und früher oder später eventuell noch die Lösung finden und wenn es sich am Ende auch nur um die natürliche Auslese handelt. ...“ Natürlich macht es am Ende die Menge: Ob man nur ein paar g pro kg Substrat zumischt oder ob der Mist 1/5 des Substrates ausmacht ist natürlich ein Riesenunterschied! Solange man aber keine Substratanalyse macht, bleiben alle Vermutungen …

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    ***Gelöscht** (Editierfehler)

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „... Ausbringen kann ich den Dung übrigens nicht, unser Hund meint das wäre Futter.:D ...“ Für "Selbstkompostierer" bietet sich der Dung als Zuschlagstoff an, insbesondere wenn viel holzhaltiges Häckselgut mit kompostiert wird. Veilleicht kannst Du den Dung ja dort untermischen. Ansonsten vielleicht auch bei der Pflanzung von Geranien oder im Gemüsebeet. Rinderdung ist schließlich nicht per se als Dünger ungeeignet. Schön einarbeiten, dann findet der Hund es auch nicht mehr ...

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Habe mir gerade mal Analysen von Pferdemist angesehen. Auffällig ist der extrem hohe Kalium-Wert: Pferdemist (abgelagert): NPK ca. 7 : 5 : 19 Soviel Kalium deutet für mich insgesamt auf eine sehr hohe Salzbelastung hin, die bei entsprechender Dosierung zu Schäden führen könnte ... Gruß Thomas

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von Markus ... Du hast recht ich verwende meist nur kompostierten Rossmist als Dünger. Mag sein, dass die beiden Pflanzen unter Mangelerscheinungen leiden aber was ist mit den 38 Jubaeas sie werden unter den gleichen Bedingungen gehalten und haben auch die gleiche Substraatmischung. Ich glaube nicht, dass es etwas mit dem Rossmist zu tun hat, denn dann müssten noch viel mehr Pflanzen Meristemschäden aufweisen aber ausser noch ein paar Trachys haben die anderen nichts. ...“ Frei …

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Noch ein Wort zum Kompost für Substratmischungen: Ich setze für meinen Substratmix nur selbst produzierten Grünschnittkompost an. Dieser hat typischerweise ein etwas günstigeres NPK-Verhältnis als Kompost aus Biotonnenabfall. Ich habe zwar meinen eigenen Kompost nicht analysieren lassen, aber es ist bekannt, dass ein solcher Kompost ein NPK-Verhältnis von ca. 0,9%:0,4%:0,7% mit ca. 0,25% Mg hat. Das ist deutlich weniger konzentriert und in der Zusammensetzung (für Palmen) günstiger als Rinderdun…

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von Volker ... Oft wird gedacht, Rinderdung ja ist ein Naturprodukt, damit kann man gar nichts falsch machen. Verkehrt gedacht. ...“ Hallo Volker, ja, den Eindruck habe ich auch. Ein für Palmen optimiertes Nährsalz mit dem richtigen N : P : K-Verhältnis, dass auch etwas Bor enthält, wird von einigen Hobbygärtnern für künstlich = schlecht angesehen, während Mist/Rinderdung/... biologisch = natürlich = gut sein muss. Soweit ich mal gelesen haben, verwendet Markus für sein selbstge…

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von TheChemist Zitat: „Original von Markus ...wenn ich Dir nun sage, dass von der abgebildeten Trachy noch weitere 20 daneben standen und nur bei dieser einen war es so stark ausgeprägt eine zweite hatte es auch noch aber nicht so schwerwiegend bei allen anderen war nichts versorgt werden sie alle gleich also Närstoffmangel oder ähnliches kommt eigentlich nicht in Frage. Ich habe dies auch schon bei kleineren Pflanzen festgestellt und so langsam zweifel ich an mir selbst jeglich…

  • Merkwürdige Theorie

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von Markus ...wenn ich Dir nun sage, dass von der abgebildeten Trachy noch weitere 20 daneben standen und nur bei dieser einen war es so stark ausgeprägt eine zweite hatte es auch noch aber nicht so schwerwiegend bei allen anderen war nichts versorgt werden sie alle gleich also Närstoffmangel oder ähnliches kommt eigentlich nicht in Frage. Ich habe dies auch schon bei kleineren Pflanzen festgestellt und so langsam zweifel ich an mir selbst jegliche Erklärungsart ist hier geschei…

  • Zitat: „... Im übrigen haben die Palmen 02/03 noch komplett in den Schutz gepasst und er war gut 50cm mit Laub gefüllt....“ Hallo Volker, wenn Du mal die Dauerkontroverse mit dem Rheinischen Revier ausblendest mußt Du doch auch eingestehen, dass der aktuelle Schutz (ich nehme an, das Foto stammt aus diesem Jahr) im Botanischen Garten BS wirklich ein Witz ist. Mulchen ist nun mal der Basis-Schutz überhaupt. Wenn man die Wurzeln nicht vor Frost schützt, braucht man sich auch um die anderen Pflanze…

  • Zitat: „... Was Du ebenfalls erwähnt hast, die Feuchteempfindlichkeit. Ein Schutz aus Folie hält zu viel Luftfeuchtigkeit wenn er geschlossen ist. Der Schutz aus Isolierwolle nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, das "Raumklima" ist ausgeglichener. Nicht nur die Fächer leiden unter Luftfeuchte, auch der Stamm. Im Frühjahr musste ich den Stamm schälen, hinter den Blattbasen befand sich Feuchtigkeit, die zu Schimmel geführt hat. ...“ Ich bin wirklich gespannt, wie sich die W. filifera bei…

  • Zitat: „.. Hallo Thomas, ist da zufällig auch Brahea moorei dabei? ...k“ Hallo Frank, leider nein. Bei den noch nicht gekeimten (relativ neu gekauften Samen) ist lediglich Brahea decumbens dabei, von denen nach jetzt 14 Wochen aber noch kein Samen gekeimt ist. Gruß Thomas

  • Zitat: „Original von Volker ... Zum Bigbag. Bei dauerhaft mildem Wetter ist er auch nicht drauf. Wärme kann oben aus einer Öffnung entweichen. Zur Zeit ist sehr oft Nachtfrost angesagt, da es eine Washingtonia filifera ist, lasse ich den Bag lieber vorerst drauf, von Sonne ist hier zur Zeit eh keine Spur...“ Wie lange hast Du schon die W. filifera und wie alt/groß war die, als Du sie ausgepflanzt hast? Der W. filifera sagt man zwar eine deutlich bessere Frosthärte als der W. robusta nach, dafür …

  • Zitat: „Original von Gregor Hallo, hier ein Bild der Palme aus BS im April 2003: ...“ Die Palme sieht recht armseelig aus: wie eine typische chinesische Import-Trachy, die gerade 6 Wochen Container-Transport hinter sich hat. Wie kalt war es denn im Winter 2002/2003 im Botanischen Garten in Braunschweig? @Volker: Der Big-Bag hat m. E. unbestritten den Vorteil, nicht so einen hohen Abstrahlungsverlust wie eine transparente Folie zu haben. Dennoch würde ich auch den BigBag nur bei drohendem stärker…

  • Zitat: „... größe der Trachy bis Blattspitze ist 1,60 m ...“ OK, das "klein" nehme ich zurück. Aber vital sieht sie wirklich aus. Gruß Thomas

  • Ich hoffe, ich trete damit niemandem zu nahe, aber für mich sieht der Winterschutz ein wenig dilletantisch aus! Im Kronenbereich unnötig eng und vor allem mit auf den Blättern aufliegender Folie!. Wenn es wirklich sehr kalt war (2002/03) hätte man m. E. zumindest nach oben etwas anderes als die strahlungsdurchlässige Folie bauen sollen. So eine klare, transparente Folie begünstigt in kalten, sternklaren Winternächten Abstrahlungsverluste. In meinem "Passiv-Gewächshaus", dass auch im Winter auf c…

  • Wenn die Palme frei steht (ohne Dach) brauchst Du nicht gießen. Du solltest aber dick mulchen, damit der Boden nicht durchfriert. In gefrorenem Boden kann die Palme kein Wasser aufnehmen. PS: Dein T. f.-Exemplar ist zwar klein, sieht aber schön vital aus! Gruß Thomas

  • Soweit ich informiert bin, gibt es für alle "echten" (=silberweißen) T. princeps nur einen Großhändler/Importeur, über den man Samen (aber auch Jungpflanzen) beziehen kann: Ruud Meeldijk (Golden Lotus) in Thailand. Alle anderen Händler/Retailer haben in letzter Instanz die Samen über Golden Lotus bezogen. Ich stehe mit Ruud in Kontakt. Voraussichtlich wird er ca. Januar 2009 wieder nach China reisen und Samen der echten T. princeps mitbringen. Ruud hat mich bereits als Interessent vorgemerkt (in…