Olivenbaum (Pflanzung des Baumes - Dokumentation + Winterschutz)

    • Hallo Bert,

      ich finde du hast dir sehr viel Mühe gegeben um deine Olive fachgerecht über den Winter zu bringen.
      Respekt!
      Man sieht das es dir nicht egal ist wie das über den Winter ausgeht.
      Auch sehr nett deine komplette Komponente für die Heizung darzustellen.
      Es war ja dennoch nicht billig.
      Gut an der Sache finde ich gegenüber fertigen Schutzhauben das man sie individual in der Größe anfertigen kann.
      Wünsche dir lange Zeit Freude mit deiner Olive.

      p.s. sind die Frost Wächter von oben gegen Tropf Wasser geschützt oder kann das bei dem Typ nicht passieren ?
      Man sollte zwar davon ausgehen dass, das Schwitzwasser an der Folie schräg abläuft aber man weiß ja nie.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Iron-Bert schrieb:

      Hallo zusammen,

      die letzten Wochen habe ich damit verbracht, den Winterschutz für meinen Olivenbaum herzustellen. Eine nicht geringe Anzahl von Stunden habe ich zunächst in die Internet-Recherche investiert, Foren rauf und runter durchgearbeitet und diversen Anbieter für fertige Produkte und Bauteile besucht. Bin ich froh, dass es das Internet gibt. Ohne diese bahnbrechende Errungenschaft hätte das weit mehr an Zeit und km gekostet.
      Letztlich habe ich mich für einen Selbstbau entschieden. Gefertigt aus Dachlatten, florafol-Folie, und Systemverbinder. Der fertige Winterschutz hat einen Durchmesser von ca. 2,5m und ist rund 3m hoch. Er läßt sich durch eine Person montieren und demontieren und erhält seine Stabilität im Wesentlichen durch M6-Rundkopfschrauben, wobei die Zerlegepunkte mit Flügelschrauben bestückt sind.
      So sieht er aus:



      Die dazu gehörende Technik:



      Immer wieder bin ich in den diversen Foren auf die Frage nach den Kosten gestoßen und ich habe mich dafür entschieden, sie für meinen Traum aufzuschreiben. Auch das Ergebnis möchte ich hier vorstellen:


      Moin Bert,

      schöne Aufstellung der Kosten und sehr interessante Doku der Aktion, vielen Dank für´s Zeigen... man sieht du hängst an den Baum. ;;f

      Gruß Frank
    • Hallo Udo,

      ja, wirklich billig ist so ein Winterschutz in der Größe nicht. Gegenüber Fertigprodukten von Ecoplant oder Hassler sind dennoch einige Euro's drin, mal mehr, mal weniger. Wie Du schon geschrieben hast, der Vorteil ist, dass man dem Baum einen Maßanzug fertigen kann. Meine bisherigen, zugegebener Maßen äußerst geringen Erfahrungen mit Schwitz- bzw. Tropfwasser ist, dass es aufgrund der Dachneigung bin zur Seitenwand läuft und dann den Weg gen Boden einschlägt. Die Dachneigung ist jedoch eher ein Zufallsprodukt. Jedoch werden ich das noch weiter beobachten und ggf. den Frostwächtern einen Tropfschutz spendieren.

      Grüße aus Köln
      Bert
    • Hallo Jürgen,

      kannst Du Gedanken lesen. Na ja, vielleicht liegt's am nahenden Halloween - unheimlich halt.

      Aber tatsächlich, heute ist mein letztes Bauteil angekommen. Es trägt sicherlich nicht zum Wohlbefinden meines Baumes während der Wintermonate bei. Dennoch wird es genau die von Dir gestellte Frage helfen zu beantworten. Es ist das Energiekosten-Messgerät KD 302. Es soll Aufschluß darüber geben, was eine Winterbeheizung kostet. Das Rheinland ist dafür sicherlich nicht gerade repräsentativ, jedoch möchte ich selber einen Anhaltspunkt haben, wie tief das Loch im Portemonnaie sein wird.

      Obwohl, interessieren würde mich schon wie Du ausgerechnet auf diese Frage gekommen bist? Im Vergleich zu den ansonsten oftmals beschriebenen 2000-oder-mehr-W-Gebläsen bin ich eigentlich recht moderat aufgestellt. Gerade mal 1100W inkl. Fußbodenheizung schicke ich ins Rennen. Dabei schalte ich die beiden Frostwächter auch noch gestaffelt zu.

      Gruß aus Köln
      Bert
    • Hallo Bert,

      eine Frage habe ich noch, vielleicht habe ich auch was überlesen!
      Die Frost Wächter ? Haben die ein Gebläse ?
      Denn ich persönlich denke das durch Umluft eine bessere Wärmeverteilung im Schutz entsteht,
      und somit die Frost Wächter nicht sehr lange heizen müssen bis das Thermostat abschaltet.
      Denn ansonsten hast du im Bereich der Frost Wächter sehr hohe Temperaturen bis eine Reaktion erfolgt.
      Ich habe das letztes Jahr an meiner Musa beobachten können.
      Hatte das Thermostat auf +4 Grad eingestellt und dabei Werte von teilweise +14 Grad gemessen.
      Das gefiel mir nicht besonders.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Hallo Bert
      Bezüglich Umluft auch noch eine Idee: Nachdem ich und Palmentom aus den Erfahrungenan unseren Palmenzelten gelernt haben, z.b ich gehe am Morgen zur Arbeit, mittlerweile brennt die Sonne auf das Zelt, obwohl die Außentemperatur bei -5 Grad liegt geht es sehr schnell das sich die Erwärmung gleich mal an die 10 - 15 Grad und mehr im Zelt zuspitzt. Spitzenwerte um die 45 - 50 Grad hatte ich ja bei der Butia und war auf Urlaub. Ein keiner Ventilator für die Luftbewegung wäre da auch nicht schlecht, und würde Zirkulation bzw Abhilfe bringen. Ich schaue mich auch gerade nach einer billigen Lösung um.
      LG Stefan
    • Hallo zusammen,

      nein, die Frostwächter haben keine Lüfter. Ich wollte es zunächst ohne Umluft versuchen. Ich hatte mal mein Olivenstämmchen in der Garage mit einem Lüfter geschützt. Das hat dem Bäumchen gar nicht gefallen. Es hat einen Großteil seiner Blätter abgeworfen. Die Jahre danach - ohne Heizlüfter - war die Überwinterung kein Problem mehr. Grundsätzlich funktioniert das in meinem Wohnzimmer ja auch ohne Lüfter. Zur Kontrolle habe ich dennoch ein Funkthermometer im Baum. So kann ich die Wärmeentwicklung stetig beobachten. Danke für die Tips mit den Computer-Lüftern. Wenn es notwendig wird, werde ich darauf zurück kommen. Solarmodul und Lüfter kosten ja wirklich nicht die Welt.

      Hallo Jürgen,

      wem sagst Du das mit den steigenden Stromkosten. Ich arbeite selbst bei einem Energieversorger. Daher auch das gesteigerte Interesse am Verbrauch.

      Grüße aus Köln
      Bert
    • Iron-Bert schrieb:

      Ich arbeite selbst bei einem Energieversorger.


      Moin Bert

      Ach VoRWEg gehen oder Rheinbraun ;smilie[268] ? Gibt es da Prozente?

      Spass beiseite ;)) , aber ich denk mal das dsies so manchem Exotenliebhaber zum Umdenken bewegt.

      Zum Thema Umluft:

      Ich würd das im Zelt machen. Das Zelt heizt sich ja unter der Sonne auf und mit der Umluft würdest Du die Warmluft aufs Erdreich blasen und damit erwärmen.

      Zusätzlich hättest du einen anderen Efekt, durch die Verdunstungskälte würdest Du die Temperatur bei hohen Tagestemperaturen senken.

      Ist allerdings nur Theorie von mir, aber von der Physik sollte es passen ;)) .

      2 solcher Lüfter, evtl. Solarversorgt sollten für Umluft ohne Warmuft sorgen über Tag.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Jürgen,

      nee, nee. Wäre beides der selbe Haufen, nur unterschiedliche Unternehmenszweige. Ich bin Kölscher als die Genannten.

      Das mit den Lüfter sind m.E. zwei unterschiedliche Aspekte. Ich wollte zunächst keine Heizlüfter einsetzen, in der Hoffnung, das sich die Wärme ohne Zugerscheinungen ausreichend gleichmäßig verteilt. Bei stärkerer Sonneneinstahlung könnten kleine Lüfter jedoch durchaus Sinn machen. In dem Fall blase ich ja keine Heizungsluft im Zelt herum, zumal zwischen den kleinen Computerlüftern und den Heizungsgebläsen durchaus ein erhebliche unterschied in der Leistung liegt.
    • udo schrieb:

      Denn ich persönlich denke das durch Umluft eine bessere Wärmeverteilung im Schutz entsteht,
      und somit die Frost Wächter nicht sehr lange heizen müssen bis das Thermostat abschaltet.
      Denn ansonsten hast du im Bereich der Frost Wächter sehr hohe Temperaturen bis eine Reaktion erfolgt.

      Hallo Udo,

      mir ist gerade deine Berufsbezeichnung ins Auge gefallen und ich habe gesehen, dass wir Berufskollegen sind.
      Ich habe meinen Elektromeister 1984 gemacht, arbeite aber seit geraumer Zeit nicht mehr in dem Beruf.

      Die zwei Frostwächter habe ich voll aufgedreht, geschaltet werden sie über je ein UT200. Die Temperaturfühler dazu hängen in der Baumkrone.
      Wenn oben warm genug ist schalten sie unten ab. Ich glaube, dass sich so keine großen Temperaturunterschiede bilden.

      Gruß aus Köln
      Bert
    • Moin Rene,

      es hat immer Vorteile wenn man sich in einem Metier auskennt.
      Ich dachte auch schon oft, hättest du Gärtner gelernt, könntest du manches bei den Pflanzen vielleicht besser verstehen.
      Aber so ist das nun mal, jeder hat seine Spezialitäten.
      Und darum haben wir ja auch ein Forum, hier kann jeder dazu seinen Beitrag leisten.
      Sieh mal wenn ich hier einen Vorschlag mache was ich zu tun gedenke,
      dann kannst du ja auch mir deine Tips geben was ich eventuell falsch mache um daraus zu lernen.
      Und wenn sich einer dadurch gekränkt fühlt, na dann ist er hier eben falsch.
      Schließlich sind wir ja kein Zwangs-Forum und jeder kann immer noch für sich entscheiden wie er das macht.
      Nur so können wir durch Mithilfe aller Mitglieder für uns das optimale für unser Hobby erreichen.
      L.G. ::ww
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]