Trachy Regenerationsvermögen innerhalb eines Jahres

    • Hallo Rene,
      ich habe das eine Hochbeet mit Trachys auch vor einer hohen alten Koniferenhecke und es ist erschreckend was die für Wurzeln bilden. Also gehe ich im Frühjahr und Herbst mit einem Spaten ran und kappe die Koniferenwurzeln, damit sie den Trachys nicht zu nahe kommen. Außerdem habe ich den ganzen Sommer über die Hecke bewässert, was ich sonst noch nie gemacht habe. So kamen sie aber nicht in Versuchung sich ihr Wasser bei den Trachys zu suchen und ich habe jetzt festgestellt, das ich kaum Wurzeln kappen mußte.
    • Original von Volker
      Aaaber was macht man auch in Rüdersdorf?

      Trachycarpus Fortunei, ab mindestens 30 cm Stammhöhe sollten die ersten 2 bis 3 Jahre einen Winterschutz bekommen gegen Nässe, das Problem ist zu viel Nässe im Herz ( Krone ) wo die Blätter Produziert werden. Kälte bis ca. - 17° kurzer Dauer ist kein Problem.


      So viele Meinungen zur Nässeempfindlichkeit der Trachys aus den kalten Gebieten Deutschlands kommen doch nicht von ungefähr....

      Volker


      Richtig ,Nässeschutz sollte man anwenden ,zumal dies mit relativ wenig Aufwand geht .
      Einmal gebaut lässt sich dieser mehrere Jahre verwenden .
      Ich verwende dazu je Palme ,Teile eines ausranggierten Pavilions ,plus eine auf Holzrahmen geschraubte durchsichtige PVC Welldachplatte . Verbunden wird mit Bauschaum und fertig .
      Sobald ichs wieder aufgebaut hab ,stell ich da mal Bilder ein .
      Zeitaufwand ,wenn man diese Teile einmal hat ,keine 5 Minuten je Palme .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Original von kumpel
      Hallo Frank

      Die Hecke nennt sich Bastardzypresse oder Baumzypresse(Cupressocyparis leylandii),und Bilder habe ich leider keine .Anbei eine kleine Beschreibung:
      2,2 Meter hoch
      5 bis 7 Wedel
      in den vier Jahren kein oder sehr geringer Stammzuwachs
      machten pro Jahr bloß2 bis 4 Wedel
      letztes Jahr schienen sie was kräftiger
      Sorry,muß mich korrigieren,sie stehen schon seit 2003
      Wedel selbst war leicht chlorotisch
      Wedelstiele wirkten etwas starkelig(vergeilt)
      Fächer waren im gegensatz zu den Kräftigen Trachys wesentlich kleiner und dünner(knickten leichter ein)
      Hoffe es hilft Dir etwas.

      ________________
      LG Rene' ;smilie[125] ;smilie[123]

      Es sieht eher danach aus das sich Deine Palmen von anfang an nicht etabliert haben . Spätestens im drittem Jahr hätte ordentlich Wachstum einsetzen müssen .
      War das Chinaimport ?

      Kleinere Trachys etablieren sich relativ schnell ,bei anderen Palmen ist das auch so wie zb. die Nedeles wachsen 4 Jährig am besten an wogegen ältere viel länger zum etablieren brauchen .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Original von Volker S
      @Freddy,

      ...dann geh mal auch auf folgenden Link dieser Seite:

      Link

      Dort wir suggeriert, das auch bei vollständigem Blattverlust bei Temperaturen um -20°C "alles ok" sei, weil die Palme das trotzdem überlebt hat.

      Für Anfänger klingt das so, dass der vollständige Blattverlust nichts besonderes für diese Palme darstellt.
      Das dem nicht so ist, sollte wohl jeder Palmenliebhaber inzwischen mitbekommen haben.
      Palmen, die im Frühjahr erst wieder neue Wedel aufbauen müssen, tun dies mit Hilfe Ihrer Reservedepots. Denn ohne Wedel keine Fotosysnthese.

      Bei diesem Notprogramm wird die Palme erst viel viel später - prozentual mit Ihrer Wedelerneuerung - mit der Fotosynthese beginnen können.
      Das bedeutet, das eine blattlose Palme bis zum Herbst nur einen Bruchteil an Energie in die Erweiterung (Wurzelwachstum, Stammwachstum usw.) stecken konnte wie eine gesunde Palme. Die meiste Energie wird eher in die Regeneration gehen (und nicht in die Erweiterung).

      ...für mich ist so eine Palme nicht mit 'alles ok' zu beschreiben, sondern geht in meinen Augen eher als geschwächt in den neuen Winter.


      -volker-


      Na ja ,ich denk schon das es ok ist ,wenn die Palmen zuverlässig neu austreiben .
      Klar ist da eine Wachstumspause (Stamm) zu verzeichnen ,aber es geht doch weiter .Seh ich die Bilder von Gregor ,nun so mancher wär froh wenn seine Palmen so wachsen würden ,geschwächt sehen die nicht aus .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • @Volker:

      wann hast du die Blüten dieser Trachy abgeschnitten?


      @Alle:

      meine große Trachy hatte nur noch ein intaktens Speerwedel im März. Jetzt sind ca. 13Wedel vorhanden, nur wollte ich sie nicht zeigen, da sie beheizt wurde. Auf den anderen Bildern sieht man auch die mit Speerfäule.
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Original von Krümel
      Hallo Rene,
      ich habe das eine Hochbeet mit Trachys auch vor einer hohen alten Koniferenhecke und es ist erschreckend was die für Wurzeln bilden. Also gehe ich im Frühjahr und Herbst mit einem Spaten ran und kappe die Koniferenwurzeln, damit sie den Trachys nicht zu nahe kommen. Außerdem habe ich den ganzen Sommer über die Hecke bewässert, was ich sonst noch nie gemacht habe. So kamen sie aber nicht in Versuchung sich ihr Wasser bei den Trachys zu suchen und ich habe jetzt festgestellt, das ich kaum Wurzeln kappen mußte.


      Hallo Helga

      Ja die Koniferen haben riesen Wurzeln und tatsächlich hast Du Recht damit das die Wurzeln das Wasser woanders suchen.Unter der Hecke ist es selbst nach stärksten Regenfällen staubtrocken,hätte ich vieleicht genau so machen müssen wie Du ;smilie[129] ;smilie[93]

      _________________
      LG Rene' ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Original von Volker
      Klar,

      die Palmen regenerieren sehr schnell.
      Nur wenn sie jeden Winter einen auf den Deckel bekommen ist irgendwann ihre Kraft verbraucht.

      Im März:



      Im September:


      Volker


      Hallo Volker

      Die hat sich echt super regeneriert ,Glückwunsch !

      Sind das Muehlenbeckia unter Deiner Trachy,sieht super aus,idealer Wurzelschutz vor Trockenheit und Frost ;smilie[90]

      ________________
      LG Rene'
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Original von Frank HL
      Hallo Freddy,

      und ich tippe auf spanische mit einem total verdichteten Lehmballen...die gab es 2003 in Mengen in den Baumärkten.

      Ist jetzt glaube ich eh zu spät bei Rene, das hat sich erledigt.

      Gruß Frank


      Hallo Frank

      Ich habe damals 5 Stück von einem Händler gekauft,der hat sie in Holland bie einem anderen händler gekauft,der in Konkurs gegangen, ist unter anderen noch viele 100 andereTrachys,2Stämmig oder 3Stämmige,von 30cm bis 5 Meter hohe Trachys.
      Zwei Trachys bekam meine Schwägerin(waren ungeschützt,auch kollabiert,standen nicht an der Hecke) und drei hatte ich .Nur eine von denen ist wieder schön zurückgekommen,es könnte gut sein das es ein Chinaimport war,obwohl sie gut durchwurzelt war.

      _____________
      LG Rene' ;smilie[123]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Rene,

      ohne Bilder ist das immer schwer, aber die Stämme der chinesischen oder auch brasilianischen Importe sehen finde ich anders aus als die europäischen...

      Würde mir an deiner Stelle, falls du neue kaufst, kräftige 30-40 cm Stamm in großen! Töpfen, voll durchwurzelt ohne Latten oben weil frisch gestochen kaufen...wenn du so etwas bekommst, hast du gleich Spaß, die gehen ab wie ein Zäpfchen. ;smilie[123]

      Gruß Frank
    • Hallo Frank

      Ja,da hast Du völlig Recht,die Stämme von dem Händler waren ziehmlich dünn,das kann ich bestätigen.Die eine Trachy von den 5,die als einstigste überlebt hat,hatte auch gute 50cm Stammzuwachsverzeichnet,und diese 50cm sind auch deutlich dicker als der rest des Stammes.

      Ich habe auch noch eine doppelstämmmigeTrachy und eine damals mittelgroße Trachy(damals 1,7Meter,heute 2,4 Meter)von einem anderen
      [108] ;smilie[93]

      __________________
      LG Rene'
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler