Olivenbaum "Pendolino" - Testbericht bei bis zu -14°C ohne Winterschutz

    • Original von HURRIKAN
      Diese Sorte wird es auf Dauer kaum schaffen !

      Kauf doch das Nächste Mal lieber LECCE oder mein Geheimtip Taggiasca, wenn es überhaupt italienische Oliven sein müssen !

      Ansonsten sind spanische Oliven viel winterhärter zB Hojiblanca !


      Die Sorte Lecce gibt es nicht, aber Leccino. Diese gilt als eine der härtesten und reift auch früh aus.
      Taggiasca (ident mit Cailletier in den frz. Seealpen) ist als eher frostempfindliche Sorte bekannt und daher nicht zu empfehlen. Auch im Pilotprojekt nahe Köln gab es bei Taggiasca etliche Ausfälle, sie wurden tw. und zurecht durch Leccino ersetzt. Pendolino ist deutlich härter.

      Zu empfehlen ist neben Leccino auch die französische Aglandau, eine der härtesten Sorten die man kennt. Sie ist die praktisch einzig vertretene Sorte an der nördlichen Anbaugrenze in Südfrankreich und ist dort bis auf 600 m über NN anzutreffen. Sie wird allerdings später reif und ist für ihre Alternanz bekannt (was uns aber hier nicht kümmern sollte).

      Diese beiden sollten zweifellos aller erste Wahl für Mitteleuropa sein, die härtesten spanischen dürften etwas weniger hart sein.
      Über Moufla (soll -23° überstanden haben) ist noch zu wenig bekannt.

      Gruß
    • Original von Ute & Leo

      Ob die Fr�chte nun bei uns ausreifen oder nicht spielt doch nur eine .... oder besser gesagt keine Rolle.Hier N�rdlich der Alpen geht es doch nur um das Medi. Ambiente.Und da gibt es doch schon einige Olivengeh�lze die dieses schaffen k�nnen.

      Hallo,

      das sehe ich genauso. Für mich spielt es keine Rolle, für andere aber vielleicht schon, wie zB in Pullheim.. Und dann gibts auch noch Leute, die ihre Oliven zumindest einlegen wollen... Dafür reichen allerdings auch noch grüne Oliven ;)

      Grüße
    • Hier spielt es aber eine Rolle, ob die Oliven reif werden oder nicht:

      In einem anderen Forum wurde nämlich folgende Frage an mich gestellt:

      -Warum gibt es in Deutschland keine Olivenplantagen?

      Und ich antwortet: Doch, seit geraumer Zeit gibt es 3 Stück! Evtl. sogar noch mehr...

      Hier die erste Plantage:

      rhein-zeitung.de/on/09/05/11/rlp/t/rzo567608.html

      Hier die zweite Plantage:

      online-artikel.de/article/oliv…r-olivenhain-33269-1.html

      Und die Dritte:

      mainolivenhain.de/Docs/FAQ.html


      Und wenn ich weiter google, dann finde ich bestimmt noch die ein oder andere! Ich habe mich sehr ausgiebig und lange mit dem Thema "Olivenbaum in Deutschland" beschäftigt!



      Ich hatte Reife Oliven an meinem großen Olivenbaum:

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Links:

      wdr.de/tv/servicezeit/wohnen_g…flashplayer.jsp?mid=15887

      online-artikel.de/article/oliv…r-olivenhain-33269-1.html

      Übrigens, zur Pendolino:

      Folgende Sorten bauen wir zwar an, sind aber zu empfindlich und daher nicht zu empfehlen: Tonda Iblea und Nocellara del Belice – beide aus Sizilien.
      Pendolino und Frantoio – beide aus der Toskana


      olive-e-piu.com/olivengarten.pdf
    • Original von ogretzky99

      Ich hatte Reife Oliven an meinem großen Olivenbaum:

      [/IMG]


      Die sind ja schon überreif ;)

      Es gibt zwar Olivenplantagenversuche in D, aber es bleiben trotzdem sehr ambitonierte Projekte. Ich beschäftige mich seit etlichen Jahren mit Oliven und weiss daher um die vielen Faktoren die zu beachten sind und um die klimatischen Grenzen im Olivenanbau (die weit über die zu strengen Winter hinausgehen). Abgesehen davon, dass die Winter immer wieder ihren Tribut fordern (wie man auch in Pullheim sehen konnte und wohl auch diesen Frühling sehen wird), ist es auch mit Oliven die diese mehr schlecht als recht überleben noch nicht getan. Hohe Wärmesummen, viele Sonnenstunden (Stichwort Lipogenese) und nicht feuchte Sommer (für die Qualität und gegen Cicloconium etc.) sind eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Herstellung von Olivenprodukten.

      Sogar in nördlichen Anbauregionen des Mittelmeerraums kommt es übrigens immer wieder zu Schäden und sogar zu Ausfällen, so 1985 in der Toskana oder 1956 in Südfrankreich und Teilen Spaniens.

      Oliven sind auf Dauer nur mit Schutzmaßnahmen und ohne größeren Aufwand auch nicht jedes Jahr ohne Schäden durchzubringen. Das geht im Garten, in Plantagen aber schon weniger, es sei denn der Klimawandel beschleunigt sich und wirkt sich in einer deutlichen Milderung der Winter und heisserer, trockener und sonnigerer Sommer aus. Ich bewundere dennoch den Pioniergeist der Initiatoren. Der Erkenntnisgewinn aus diesen Projekten wird auch bestimmt für uns Exotengärtner von Bedeutung sein, wie ich meine.

      Wie geht es eigentlich der Pendolino? Ihre Gestalt wird jedenfalls dem Namen gerecht ;)

      Grüße

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Philippus ()

    • Original von Volker
      Übrigens, zur Pendolino:

      Folgende Sorten bauen wir zwar an, sind aber zu empfindlich und daher nicht zu empfehlen: Tonda Iblea und Nocellara del Belice – beide aus Sizilien.
      Pendolino und Frantoio – beide aus der Toskana


      olive-e-piu.com/olivengarten.pdf


      Das mit Pendolino wundert mich, da diese selbst im Verzeichnis der Olivensorten des IOOC als frosthart angegeben wird.
      Leider geistert im Internet das Märchen herum, dass Frantoio eine überaus frostharte Sorte ist, was vollkommen falsch zu sein scheint. Das bestätigen nicht nur die wissenschaftlichen Quellen, sondern auch mehrere Exotengärtner.
      Bei den sizilianischen Sorten liegt es auf der Hand. Nahe liegt, dass Sorten aus Anbauregionen mit kälteren Wintern bei uns besere Karten haben.

      Grüße
    • Der Pendolino steht so da, wie seit ein paar Wochen, und in den letzten Tagen habe ich 3 verschiedene Äste abgeschnitten, die an den Enden verfroren waren. (er hat noch viele weitere verfrorene einjährige Äste) Die 2/3 Jährigen Äste sind an der Rinde grün und saftig und mit ganz starkem Überlebenswillen hält sich schon den ganzen Winter ein Blatt am Baum, das überhaupt keine Schäden zeigt. Nicht einmal der Orkan letztes Wochende konnte ihm etwas antun!



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • habe gerade einen jungen Baum Olea europaea abgestaubt. Stand inmitten ein paar halbverdorrter Gänseblümchen und Narzissen. Keiner hat sich um ihn gekümmert. Habe ihm mal Wasser gegeben und morgen werde ich ihn umtopfen. Soll bis etwa minus 8-10 aushalten können. Ich kann so langsam ein Heim für misshandelte Pflanzen aufmachen. ;smilie[103]
    • Original von ogretzky99
      Der Pendolino treibt sehr viele kleine Knospen. Auch im ganz oberen Bereich. Die Dokumentation wird fortgesetzt

      Der Baum hat überlebt!



      Super Patrick,Glückwunsch,die braucht jetzt ganz viel Wärme ;smilie[125]

      ___________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • mein Hojiblanca leidet?

      gratuliere, die Olive sieht echt gut aus.

      ich habe mir letzte Sommer auch eine Hojiblanca gekauft.
      und eine Traum ging in Erfüllung.
      aber der Winter war viel zu hart. ich hoffe das die überlebt.
      wir hatten Temperatur bis -20 grad gehabt und das wochenlang.


      Wohnort: Wolfsburg
    • mein Hojiblanca leidet?

      Hallo Volker,

      außer die Wurzel mit 20cm dicker Rindenmulch und Jutesack um den Stamm, habe ich anfänglich nicht gemacht,
      Später und nach dem die Temperatur -20° erreicht, habe ein Plastikgewächshaus um den Baum gebaut. Und paar lichterketten dazu, was die Temperatur nicht groß beeinflusst hat.







      Gruß
      Kiefer
      Wohnort: Wolfsburg