Olivenbaum "Pendolino" - Testbericht bei bis zu -14°C ohne Winterschutz

    • ich habe zu erst versucht die Krone zu Schutzen, der Wind hat es immer weggeblasen.
      die Lichterschlauch ist eine Gute idee,
      die Frage was verbraucht es an Strom pro Tag?


      nun, man kann nur noch beten und abwarten,
      ich habe heute das erste trieb ganz unten am Stamm gesehen.
      Wohnort: Wolfsburg
    • Was so ein Lichterschlauch am Tag verbraucht, habe ich nicht ermittelt.
      Der Schlauch wurde per Thermostat (UT100) geregelt, war also nur immer kurzzeitig eingeschaltet.
      Die Leistung eines 9m Lichterschlauches liegt zwischen 115 und 150 Watt.

      Eingepackt war der Baum in 3 Lagen.
      Als Erstes ein Vlies um die Krone, darüber der Lichtschlauch.
      Dann ein BigBag und darüber noch ein Vliessack.

      Unser Baum treibt auch erst im unteren Bereich, irgendwann wird er auch im Kronenbereich ausschlagen.

      Volker
    • @Kiefer,
      ich bin zwar nicht im Besitz eines Olivenbaumes (leider) aber ich versuche dir einmal eine Antwort darauf zu geben.

      Schon bei der Planung eines Winterschutzes sollte man immer vom extremsten Winter ausgehen, wie wir ihn letztens hatten.
      Die Vorbereitungen kann man nicht früh genug treffen, damit dann im Winter alles griffbereit zur Hand ist.
      Den Baum den ich auf deinem Foto sehe, könntest du noch mit einer Umbauung schützen. Ich denke er ist minimal über 2m. hoch?
      Aber selbst mit einer Umbauung wäre das Volumen für eine P-Lampe oder Grablichter einfach zu groß. Die Wärmequelle wäre nicht
      effektiv genung für den Raum.
      Die Lichterketten haben sich als eine gute Lösung erwiesen, auch was die wirtschaftlichkeit anbelangt. Durch einen gesteuerten
      Thermoregler brennt eine Lichterkette auch nur in Intervallen.
      Dann könnte man für den Extremfall einen kleinen Heizlüfter besorgen, der ebenfalls nach Temperatur eingeschaltet wird.
      Beispielsweise einen Frostwächter aus dem Baumarkt. Besser wäre noch einen kleinen Bauheizer, 3 Stufenschaltung
      ca. 1000W auf Stufe 2. Den wirst du bei der Größe brauchen. So etwas sollte man immer im Hause haben, damit ab Minus 18-20° noch ein letztes Mittel zur Verfügung steht.
      Fehlt vielleicht noch ein Gestell für das Vlies.
      Es ist immer besser, wenn ein Schutzvlies nicht direkt am Baum anliegt. Vlies gibt es bis 3m Breite als Rollenware und jeh dicker, umso besser (150g. /m2 aufwärts).
      Ich an deiner Stelle würde mich im Caravan-Zubehör einmal umsehen. Dort gibt es Teloskopstangen für Vorzelte bis 3m Höhe.
      Das ist ein ideales Gestell für Vlies und Planen für den Nässeschutz. Die kannst du fest im Boden verankern, zusätzlich mit Seilen gegen Sturm sichern und sie sind flexibel.
      Aber bis zum nächten Winter ist es ja noch lange hin und du hast noch genügend Zeit, dir darüber Gedanken zu machen.
      v.G.
      -klaus-
    • Zum Thema Winterschutz:

      Aber eine Gewissen Größe des Baumes muss man das Ganze purer Luxus nennen!

      Das geht bei der Beschaffung los, weiter über das Einpflanzen bis hin zum Winterschutz!

      Ein Olivenbaum ist kein Baum für Deutschland! Sonst würden im Rheingraben hier und in den Weinbauregionen Olivenbäume seit Jahren stehen... Ist aber nicht so! Und wenn man so viel Geld inverstiert hat, dann darf man auch auf die Anschaffung des richtigen Winterschutzes nicht verzichten! Was bringt mir das, wenn der Baum erst Ende Mai seine Blätter bekommt, bzw. ich hoffen muss, das er wirklich auch oben wieder austreibt?

      Jeder hat da seine andere Ansichten! Für mich war es wichtig, daß ich einen Vollschutz hatte und ich sogar noch zugeheizt (Heitzlüfter mit 2000 W) habe, so daß ich ab 01 Januar. nur noch Nachts -2°C innen drin hatte!

      Leider hat mein Baum auch seine -14°C vor Weihnachten ohne Schutz, nur mit Plane mitmachen müssen, da der Schutz nicht rechtzeitig hier war, diesen Winter sieht das ganz anderst aus!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Winterschutz

      Dir Patrick wünsche ich viel Spaß und Freude mit deinem Olivenbaum,
      und Dir Klaus danke für den guten Rat, ich werde es bei meiner nächsten Winterschutzplanung beherzigen.

      Die Frage lautete: wie kriegt man eine so großen Baumkrone wintergeschützt, effektive und preiswert?
      Deine Methode Patrick war sehr gut, aber für meine Verhältnisse auch sehr teuer.

      Wie ist das mit Heizkabel, statt Lichtschlauch?

      Es ist immerhin dünner und flexibler als der Lichtschlauch und lässt sich besser um die kleinen Äste wickeln.

      Gruß
      Kiefer
      Wohnort: Wolfsburg
    • Es ist immerhin dünner und flexibler als der Lichtschlauch und lässt sich besser um die kleinen Äste wickeln.


      Ein gutes Heizkabel ist auch nicht viel dünner als ein Lichterschlauch.

      Man muss die Kabel auch nicht um die Zweige wickeln, es reicht völlig aus wenn der Schutzraum insgesamt temperiert wird.

      Natürlich ist Patricks Schutz sehr teuer, was aber spricht dagegen wenn man die Krone so schützt wie ich es tue?

      Eine weitere preiswerte Möglichkeit wäre ein rundes Gestell aus Estrichmatten mit Isofolie (Noppenfolie) außen herum.

      Volker
    • Ich denke Volker, das Volumen des zu beheizenden Raumes spricht dagegen, da wäre ein Lichterschlauch bei entsprechenden Temperaturen sehr schnell überfordert.
      Das wird bei einem Heizkabel auch nicht anders sein.
      Die eigentliche Anlagefläche am Baum ist sehr gering und die meiste Wärme entweicht gleich in den großen Raum der Umbauung. Wie schnell kommen da gleich mehrere qm zusammen. Da wird man bei größeren Bäumen kaum an einer kostspieligen Wärmequelle vorbei kommen.
      -klaus-
    • Hallo Klaus.

      Bei einer Vollumbauung reicht ein Heizkabel oder Lichterschlauch natürlich nicht aus.

      Das bezog ich ja auch auf meinen Schutz mit BigBag und Vlies.

      Dafür war ein Lichterschlauch völlig ausreichend, das Volumen beträgt dabei auch nur etwa ¼ m³ innerhalb des Kronenschutzes.
      Die Krone wurde dabei mittels einer langen Vliesbahn etwas zusammen gezurrt.

      Volker
    • @Volker,
      ja je geringer das Volumen wird, umso einfacher die Beheizung.
      Mit beherztem Zurren kann man schon viel Raum einsparen. Ich würde sogar noch über einen Schnitt im frühen Herbst nachdenken,
      um das Volumen so klein wie es nur eben geht, zu halten.
      Aber du weißt ja selber Volker, wie leicht sich so etwas schreibt und wie schwer das dann in der Praxis werden kann. Als "Daisy" kam,
      mußten man vor Schneelast schützen und mit Orkantief Xynthia musste ich meinen Schutz schleunigst abbauen.
      Dein Vorschlag mit dem Estrichdraht ist nicht verkehrt und eine gute Basis für einen Schutz.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Dennoch...

      Selbst der beste Schutz gewährleistet nicht, dass der Olivenbaum seine Blätter behält.

      Durch die sehr lange Kaltphase sind die Blätter nicht erfroren, sondern vertrocknet.
      Ein Olivenbaum benötigt im Winter längere frostfreie Perioden mit höheren Temperaturen um die Blätter zu versorgen.
      Solche Perioden gab es letzten Winter leider nicht.

      In einer Vollumbauung kann man das allerdings etwas besser nachahmen, zwischendurch öfter einmal auf über 20°C aufheizen.

      Volker
    • Original von Kiefer
      ja Klaus,
      ich habe auch an zurückschneiden vor dem Winter nachgedacht, und einen Olivenbaum lässt sich immer und in jeder Jahreszeit zurückschneiden, ausser natürlich im Winter selbst.

      Kiefer

      Hallo,

      allerdings wird in den Anbauländern (ausser in den winterwärmsten Regionen) praktisch immer im Frühjahr zurückgeschnitten und explizit von einem Rückschnitt im Herbst abgeraten. Aus gutem Grund: da der Austrieb angeregt wird, ist der Baum wesentlich frostempfindlicher.

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Philippus ()

    • 16.05.2010

      Der Pendolinio treibt jetzt immer mehr! Am Stamm unten treibt es aus allen Richtungen. Jedoch habe ich nach dem Fotografieren alle Triebe am Stamm entfernt, damit die Kraft in die Krone gesteckt wird.

      Auffalend ist aber, daß die Triebe nur am Gehölz wachsen, daß älter als 2 Jahre ist.

      Der weisse Vlies über dem Boden am Stamm diente als Schutz, da Anfang Februar die Rinde auf seht tief aufgerissen ist. Der Baum hatte diese Verletzung problemlos überstanden, trotz des Kälteinbruchs im März







      Hier erkennt man jetzt ganz deutlich, wie groß der riss der Rinde war / ist



      Das folgende Bild zeigt nun die Stellen, an denen die neuen Triebansätze am Stamm weg gemacht worden sind. Die Ansätze sind saftig grün. Eigentlich der ganze Baum bis in die Krone.



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)