Olivenbaum "Pendolino" - Testbericht bei bis zu -14°C ohne Winterschutz

    • 30.05.2010

      Jetzt treibt der Olivenbaum und gibt sein Bestes! Auch an den Stellen, an denen ich bereits am Stamm die neuen Triebe abgebrochen habe, setzt er neue Triebe an. Die letzten 6 Tage waren ein voller Erfolg! Der will den Sommer erleben!



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • 03.07.2010

      Der Pendolino ist jetzt sehr schön belaubt. Auffallend ist, daß dieser nur saftig grüne Blätter und Zweige hat. Kein gelbes Blatt ist zu sehen! Er wird sehr unregelmäßig gegossen bzw. viel zu wenig. Aber trotz dieser Hitze und sehr sonniger Lage ist das Erdreich doch sehr feucht.

      Der Baum entwickelt sich sehr sehr gut!







      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Patrick ! Wie Du weißt habe ich vorausgesagt, daß der niemals den Winter überleben wird ... ... und wenn ich es nicht selbst gesehen hätte würde ich es noch immer nicht glauben ... Ich gratuliere Dir zu dem Erfolg, möchte aber trotzdem warnen : Auch in Italien und Spanien kommt es immer wieder zu Extremwintern mit - 10° C oder gar - 15 ° C. Die meisten Olivenbäume stecken das dann mit abgefrorenen Ästen weg, kommt dann aber direkt danach wirder so ein harter oder gar noch schlimmerer Winter, kommt es zu großflächigem Absterben der Bäume. Wär sehr Schade um den kleiner Kerl ! Servus ! Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Da stimme ich Dir vollkommen zu! Ein weiterer kalter Winter wird nicht so einfach weg gesteckt, aber es ist bei diesem Baum sehr auffallend gewesen:

      Alle 1-2 Jährigen Triebe sind alle abgefroren und die neuen Triebe sind aus dem richtig verholztem Stamm heraus gewachsen. Eigentlich ist das ja normal, aber da der Stamm kräftig und safftig bis in die Krone nach dem Winter war, hat er gleich von oben her ausgetrieben und am untern Stamm mit aller Gewalt zusätzlich versucht, neue Triebe zu bilden! Eigentlich müsste doch das gleiche Prinzip nach einem weitern kalten Winter sich doch wiederholen, oder hat der Haupstamm sich diesen Sommer nicht regenerieren können. uns so viel kraft für einen weiteren Winter gesammelt?
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Ja ! Genau das haben mir die Olivenbauern in Spanien gesagt ! Entweder hat er noch nicht genug Kraft in einem Sommer sammeln können. oder es sind die Leiterbahnen im Stamm teilweise kaputt und man merkt es bloß nicht, weil die Krone viel kleiner ist und daher weniger Saft durchkommen muß oder es sind auch viele Wurzeln beschädigt. wahrscheinlich kommt das Alles an Schäden zusammen und ein Sommer reciht nicht um sich zu regenerieren. 2 Sommer zur Not aber schon. Dazu kommt das die warme Zeit in der sich ein Olivenbaum erholen kann in Spanien sehr lange ist. Bei uns schon in einem normalen Jahr aber sehr kurz, in diesem Jahr aber extrem kurz war. Wie gesagt, wäre es Schade wenn er es deswegen nicht überlebt, denn mit diesen Anlagen könntest Dir einen Baum ziehen der selbst 1 Extremwinter ohne Schutz überlebt - und normale winter sowieso. Servus ! Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • HURRIKAN schrieb:

      kommt dann aber direkt danach wirder so ein harter oder gar noch schlimmerer Winter, kommt es zu großflächigem Absterben der Bäume.



      Ganz so simpel ist die Sache natürlich nicht. Dass Oliven Zeit brauchen um sich zu regenerieren stimmt zwar (das geht jedoch bei südlichen Sommern innerhalb eines Jahres), aber es gibt Anbaugebiete wo praktisch jedes Jahr Tiefstwerte von -10°C erreicht werden und trotzdem immer geerntet wird bzw. keine Schäden auftreten. Es ist eben nicht egal, ob es um starken Nachtfrost mit anschließend starker Tageserwärmung geht oder um 1-2 wochenlangen Dauerfrost knapp unter 0 wie das etwa bei Inversionslagen der Fall sein kann. Starke Nachtfröste halten viele Sorten aus. Auf die Sorte und auf viele andere Faktoren wie Art der Kälte (Dauerfrost oder nicht, Wind oder nicht, kommt der Frost plötzlich oder graduell etc.), Boden, Lage und Sorte. Wenn der Winter mild ist und es wird plötzlich saukalt, ist das schlechter als wenn es schon vorher nicht mild war.
      Ausserdem: selbst im Jahr 1956 froren die Bäume nur zurück, trieben aber meistens wieder von unten durch.
    • 17.12.2010
      Kurzfristig habe ich mich Ende November entschlossen, daß der Pendolino auch einen Winterschutz bekommt. Bei 11 gebauten Winterschutzhäuser dacte ich: Jetzt hast du alles eingepackt, dann kannst du dem "Pendolion" auch einen Winterschutz geben und somit habe ich dann kurzfristig Schzubau Nummer 12 gebaut, ausgestattet mit 10 Meter 150 Watt Lichterkette, gemeinsam gesteuert mit der Chamaerops Humilis über ein UT200 (Einschalttemperatur bei -2,5° Außentemperatur) und Zeitschaltuhr im 15 Minutentakt ohne Wäremgrenze nach oben!

      Bildbeschreibung:
      links beleuchtet: Pendolino
      rechts hinten im Eck: Chamaerops Humilis
      rechts vorne im großen Schutzbau: Trachycarpus excelsa



      Der Frühling wird zeigen, wie gut der Pendolino den Winter überstanden hat
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Andreas, Sorry Patrick

      Andreas1968 schrieb:

      wow, sogar der Garten des Nachbarn ist noch mitbeleuchtet. ;;f


      Das einnert mich an dies:


      Sonntag, 1. Advent, 10 Uhr

      In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg lässt die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus. Die Freude ist groß.

      10:14

      Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtsoffensive im Nebenhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des zehnarmigen dänischen Kerzensets zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 elektrischen Fensterdekorationen.

      19:03

      Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich einen Defekt der Strommessgeräte für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst noch arglos.

      20:17

      Den Eheleuten Horst und Heidi E. gelingt der Anschluss einer Kettenschaltung von 96 Halogenfilmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens an das Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.

      20:56

      Der Discothekenbesitzer Alfons K. sieht sich genötigt, seinerseits einen Teil zur vorweihnachlichen Stimmung beizutragen, und montiert auf dem Flachdach seines Bungalows das Laserensamble "Metropolis", das zu den Leistungsstärksten Europas zählt. Die 40 Meter hohe Fassade eines angrenzenden Getreidesilos hält dem Dauerfeuer der Nikolausprojektion mehrere Minuten stand, bevor sie mit einem hässlichen Geräusch zerbröckelt.

      21:30

      Im Trubel einer Julklubfeier im Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage verhallt das Alarmsignal aus Generatorhalle 5.

      21:50

      Der 85jährige Kriegsveteran August R. zaubert mit 190 Flakscheinwerfern des Typs "Varta Volkssturm" den Stern von Betlehem an die tiefhängende Wolkendecke.

      22:12

      Eine Gruppe asiatischer Geschäftsleute mit leichtem Gepäck und sommerlicher Bekleidung irrt verängstigt durch die Siedlung Önkelstieg. Zuvor war eine Boing 747 der Singapor Airlines mit dem Ziel Sydney versehentlich in der mit 3000 bunten Neonröhren gepflasterten Garagenzufahrt der Bäckerei Bröhrmayer gelandet.

      22:37

      Die NASA-Raumsonde Voyager 7 funkt vom Rande der Milchstraße Bilder einer angeblichen Supernova auf der nördlichen Erdhalbkugel. Die Experten in Houston sind ratlos.

      22:50

      Ein leichtes Beben erschüttert die Umgebung des Kohlekraftwerkes Sottrup-Höcklage. Der gesamte Komplex mit seinen 30 Turbinen läuft mit 350 Megawatt brüllend jenseits der Belastungsgrenze.

      23:06

      In der taghell erleuchteten Siedlung Önkelstieg erwacht die Studentin Bettina U. und freut sich irrtümlich über den sonnigen Dezembermorgen. Um genau 23:12 betätigt sie den Schalter ihrer Kaffeemaschine.

      23:12:14

      In die plötzliche Dunkelheit des gesamten Landkreises Stenkelfeld bricht die Explosion des Kohlekraftwerks Sottrup-Höcklage wie Donnerhall. Durch die stockfinsteren Ortschaften irren verstörte Menschen, Menschen wie du und ich, denen eine Kerze auf dem Adventskranz nicht genug war.


      Ist wirklich nicht bös gemeint, aber das schießt mir bei solchen Bildern immer durch den Kopf.

      Sorry nochmals :whistling:
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • @ J.D. aus NRW

      Weiss zwar nicht voraus du mit deiner Antwort hinaus woltest, aber das ist mir eigentlich egal. Für mich kommt es nicht drauf an, den Garten zu beleuchten, sondern meine Exoten durch den Winter zu bekommen! Aber scheinbar machst dich lustig über mich, war schon einmal der Fall bei dir mir gegenüber...! Es mag sein, daß dein "Sonntag, 1. Advent, 10 Uhr" lustig ist, aber für mich in diesem Falle nicht!

      Und für dumme Antworten brauche ich in Zukunft keine Bilder mehr hochladen!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • ogretzky99 schrieb:

      Aber scheinbar machst dich lustig über mich


      Hallo Patrik

      So wollte ich nicht aufgefasst werden deshalb auch mein Sorry in deiner Richtung am Anfang des Beitrags ::ww . Das deine Beleuchtung auch Ende Januar wegen den Temperauren eventuell auch noch leuchten muss ist mir auch klar.

      Dein, mein und unser aller Wetrüsten gegen den Winter erinnerte mich nur daran, deshalb war Stenkefeld mehr als Entspannung gedacht im verkniffenen Kampf gegen den Winter.

      Und wegen der anderen Geschichte (ich weiß zwar nicht was) hättest Du mich durchaus kontaktieren können, da hab ich mich höchswahrscheinlich unglücklich ausgedrückt ,,S .

      Aber nochmal zum hiesigen Thema, ich wollte mich weiss Gott nicht über deine Schutzbauten lustig machen ;smilie[82] !
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast