Musa Basjoo - Ein Blick ins Abwasserohr

    • 14.03.2011

      Heute habe ich ein Blick in 2 Schutzbauten ( Schutzbau 1 + 5) meiner Bananen gemacht, da auf dem Dach sehr große Ausbeulungen zu sehen waren. Durch das Abwasserrohr konnte ich schon die ganze Zeit das Wachstum einzelner Stämme sehen.., aber was ich heute im Schutzbau 5 gesehen habe, konnte ich nicht glauben...!

      Schutzbau 1-3, die zusammen mit einer Lichterkette "beheizt" werden / wurden, war ein Versuch wert, aber keine Lösung, um große Stämme zu erhalten. Stämme, die in direkter Nähe der Lichterkette stehen, haben oberhalb des Laubes überlebt,alle anderen Stämme, die weiter weg sind haben, treiben jetzt aus dem Laub frisch heraus. Da im Schutzbau höchstens 1 Meter Lichterkette war, hat es für eine ideale Überlebenswärme nicht gerreicht! Aber dennnoch ist dieser Versuch ein ganz großer Erfolg für mich, denn den Stamm, den ich ohne Schaden durch den Winter bringen wollte, hat es tatsächlich geschafft! Diese geht jetzt in den 3. Sommer und könnte dieses jahr blühen. Ein gewaltiger Stamm ist das!

      Letztendlich war es eine ganz spontane Aktion vor dem ersten Frost, eine Lichterkette durch die Abwasserohre hängen zu lassen!

      Schutzbau 1






      Schutzbau 5

      Ein langer Schnitt an der Beule gemacht und dann reingeschaut

      Aus dem Inneren des Schutzbau ist solch eine feuchtwarme Luft herausgekommen, daß mir das Objektiv meiner Kamera fast immer wieder beschlagen ist, wenn ich reinfotografieren wollte.

      Fast lle Stämme haben eine Länge von 2,50 m, haben überlebt und sind gewaltig am Schieben! Ich habe jetzt das nötigste der Stämme abgeschnitten, jedoch wird es nicht lange dauern, bis ich wieder nachschneiden muss.

      Aber vor dem 01.04.2011 werden die Schutzbauten nicht aufgemacht, lediglich das heute eingeschnittene Loch wird wieder aufgemacht. So lange müssen sie noch in der mehr als tropischen Wärme im geschlossenen Schutzbau aushalten.

      Sollten die Banenen im Schutzbau 1-3 im Herbst noch stehen, dann werden diese auf die gleiche Methode wie im Schutzbau 4+5 überwintert (jeder Schutzbau wird zur Hälfte mit Laub befüllt und mit einer eigenen Lichterkette beheizt.)

      Mit dieser Überwinterungsmethode ist der Mega-Erfolg garantiert!









      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Patrick,

      Mangels Laub habe ich so und so keins in meinem Turm.
      Das Heizkabel ist bei mir am Boden und an Tomatenstäben bis in die Mitte in Spiralen geführt.
      Ich hätte angessichts des letzen Winter bei mir halt Bedenken,
      dass die Wärme wenn das so hoch mit Laub gefüllt ist von oben gar nicht bis zum Rhizom runtergkommt,
      da der Laubhaufen das verhindert und der Frost gleichzeitig von unten und der Seite kommt und mir die Teile unten ermordet während die Spitzen der Stämme kuschelig stehen.
      Ansonsten würde ich das evtl. auch so machen. wie gesagt, sind nur Bedenken hinsichtlich solcher extremer 12-14 wochenlangen dauernder Fröste, die es bei euch evtl. gar nicht gibt.
      Dann frierst dein Laubhaufen wohlmöglich auch nicht ein. Bei mir würde das wohl passieren.
      Ich bin schon wieder in Versuchung meine Stämme komplett zu befreien bis Ende der Woche sind keine Fröste in Sicht....
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • 20.03.2011

      Jetzt sind wir an dem Punkt angekommen, wo es im Schutzbau mehr als tropische Temperaturen hat! Am Donnerstag werde ich mal das Thermometer reinhängen, wenn wir tagsüber kanpp 20°C bekommen, wie warm es wirklich in der vollen Sonne im Schutzbau ist! 45°C werden es auf jeden Fall sein! Sobald die Temperaturen jetzt Nachts auf +2°C gehen, werde ich vor der Arbeit wieder in alle 5 Schutzbauten ein Loch reinschneiden und abends wieder schließen! Eigentlich könnte ich ab morgen laut Wetterbericht die Basjoos in die Freiheit lassen, aber ich warte jetzt noch die nächsten 10 Tage ab. Vor 1. April wird auf keinen Fall was abgebaut.
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Patrick
      Zunächst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Dokumentation und Glückwunsch zu Deinem Überwinterungserfolg,echt klasse ;;f

      Wann hast Du vor Deinen Schutzbau abzubauen?Ich werde sie jetzt diese Woche vom Schutz befreien ,bin mal gespannt wie es gelaufen ist .Wenn ich sie befreit habe mache ich mal Fotos. ;smilie[306]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Ich bereite momentan mein 2. Außenthermometer vor, daß den ganzen Winter die Temperatur im Olivenbaum-Winterschutz gemessen hat. Dies ist momentan ohne Verwendung gewesen. Das werde ich morgen vor der Arbeit in einen Basjoo-Schutzbau reinhängen. Es speichert mir die Höchst und die Tiefsttemperatur auf meiner Wetterstation (MAXIM II) an. Für mich ist diese Wetterstation völlig ausreichend!


      Bildquelle: technik-und-elektronik.de


      Da ich mit dieser Wetterstation nur 3 Außenthermometer bedienen kann, konnte ich den ganze Winter genaue Daten aus dem Schutzbau der Basjoos haben, da alle andertweitig im Einsatz waren. Egal!


      Eigentlich wollte ich ja bis Donnerstag warten, aber die Idee, das Thermometer morgen bereits in den Basjoo-Schutzbau zu hängen ist mir kurz nach dem absenden meines vorigen Beitrages eingefallen.

      Wie gesagt, vor dem 01. April wird nicht abgebaut! Lieber lasse ich den Schutzbau ein paar Tage noch stehen, jedoch ohne Dach. Am 01.04. 2009 hatte ich die Basjoo-Schutzbauten abgebaut. Letztes Jahr war es glaube ich, der 8. April! Ich meine ich hätte 2010 4 Tage früher abbauen können, aber ich hatte mir da nicht kurzfristig Urlaub nehmen können. Letzendlich kommt es ja auf einen Tag auch nicht drauf an!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 22.03.2011

      Heute konnt niemand die Schutzbauten öffnen. Heute morgen waren es um 6:28 Uhr +0,9°C im Schutzbau und um 14:02 in der vollen Sonne 48,8°C. Nach dem Kontrollgang heute abend durch den Garten und ein Blick in die Schutzbauten konnte ich sehen, daßalle Blätter weiter gewachsen sind und keine Verwelkungs-Erscheinungen haben. Morgen weiss ich mehr, vor allem werden morgen alle Schutzbauten im Dach aufgeschnitten

      Wenn das Wetter wirklich so werden soll, wie wetter.com meldet, dann ist nächste Woche "Öffnen und Abbauen" angesagt, aber jetzt warten wir noch ein paar Tage ab, wie das Wetter wirklich wird

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Volker,

      die Schweden sehen das doch oft recht negativ, und kommt dann doch nicht so.
      Bei wetteronline sieht es doch ganz gut aus...
      Ich habe mit Wetteronline die besten Erfahrungen gemacht.
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • husar2003 schrieb:

      @Volker, @Kelpo
      wetteronline sagt für Hamburg 0 Grad für Smstag und -1 Grad für Sonntag,
      wetter.com sagt -3, -5, -4 Grad für Sa, SO, Mo, was nu, abwarten. ..
      Auspacken kann ich wegen Abwesenheit immer nur Fr, Sa oder Sonntag, da muss ich dann wohl noch warten....


      Auf jeden Fall schleicht sich etwas aus dem Osten heran:



      Volker
    • Hallo
      So sieht es jetzt bei mir aus ,ich denke ich kann es jetzt riskieren denn bei uns sind zum WE nur 0 Grad oder tiefstens -1 Grad gemeldet ,ab Montag dann auch Nachts wieder milder...



      Hier ist noch was drin ,aber auch diese Musa ist inzwischen frei 8ox



      Das neue Blatt ist sehr gut zu erkennen ,quasi unter der Laubschicht gewachsen...



      Das ist alles aus einem Bananenschutzbau,da kommt einiges zusammen ,die Zehnfache Menge oder noch mehr habe ich aus dem gesamten Garten geholt und jedesmal mit meinem PKW weggefahren ,habe vor ca.4 Wochen angefangen

      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • 23.03.2003 / 24.03.2003


      Das Finale ist eingeläutet!

      Gestern morgen wurden alle 5 Basjoo-Schutzbauten im Dach aufgeschnitten und es ist ein Mega-Erfolg! in den 2 komplett beheizten Schutzbauten sind fast alle Stämme am Dach angestoßen und mussten gestern gekürzt werden, jedoch habe ich den größten Stamm jetzt einfach mal wachsen lassen. Ein Wachstum von bis zu 10 cm hat der gestern an den Tag gelegt. Vor den öffnen war nur eine ganz kleine Beule, aber dann ist die tagsüber im Wachstum explodiert! Dieser Stamm wird jetzt auch nicht mehr weiter eingekürzt, sondern bekommt nochmals, wenn es kalt wird einen Eimer übergestülpt, der dann mit Klebeband abisoliert wird, daß keine Kälte reinkommt.

      Wenn alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, wird am 02.04.11 mit dem auspacken begonnen, aber bis dahin wird noch der Wetterbericht abgewartet

      Bild von heute morgen!






      In diesen 3 Schutzbauten sind bereits alle Triebe aus dem Laub herausgewachsen bzw. habe sogar teilweise über dem Laub komplett überlebt, was ich nie gedacht hätte... Ob wirklich der 1 Meter Lichterkette ein Volumen von ca. 0,5 m³ knapp unter oder über dem Gefrierpunkt halten konnte glaube ich kaum.


      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 26.03.2011

      Gestern abend habe ich alle Dächer der Basjoobauten wieder zugemacht und mit Klebeband "winterfest" verschlossen. Es war für heute Regen angekündigt und dieser ist auch wirklich heute Nachmittag gekommen.

      Warum habe ich wieder zugemacht obwohl die Basjoos bereits voll im Wachstum sind und die Temperaturen sehr gut sind? Ich plane nächste Woche Donnerstag bzw. Freitag mit dem Abbau des Winterschutzes. Aber ich wollte jetzt auf gar keinen Fall nun noch zusätzlich Wasser in das Trockene Laub im Schutzbau bekommen. Natürlich ist das Laub bis zu 1/3 vom Erdboden nach oben komplett verdichtet und mit Wasser / Feuchtigkeit durchnässt bzw. sogar noch höher, aber es ist doch sehr viel einfacher, trockenes Laub zu entsorgen, wie trockenes Laub mit Regenwasser vermischt. Das ist meine persönliche Meinung.

      Da stehen mir dann nächste Woch wieder mehr als 2 Stunden Arbeit pro Schutzbau an, um diese abbauen zu können. Und vor allem die gewaltige Menge an Laub, die ich im 200 Liter Regenfass immer wieder an den Anänger schleppen muss... Egal, der Frühling kann kommen



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • ogretzky99 schrieb:

      Da stehen mir dann nächste Woch wieder mehr als 2 Stunden Arbeit pro Schutzbau an, um diese abbauen zu können.


      Oha, das ist ja heftig.
      Bei mir waren es längstens 20 Minuten.
      Die Wellbahn entfernt, 3 Schubkarren verrottetes Laub weggekarrt, das wars.
      Eingefüllt habe ich im Herbst etwa 5 Karren Gartenabfälle plus die Basjoo - eigenen Abschnitte.

      Volker
    • Wäre es denn manchmal nicht einfacher nur mit einem Styroporkasten die Bananen zu schützen ?. Das ganze Laub was da so anfällt muss doch auch herangeschaft und wieder beseitigt werden. Und wenn man eh mit Strom heizt würde ich mir einen Styropor-Kasten bauen. Die ganze Aufbauzeit wäre mir zu lästig und die Kontrolle der Pflanzen ist auch nicht wirklich gut.
      Mein 6m³ Kasten hat diesen Winter 130 kW an Strom verbaucht wären dann 35 € an Stromkosten. Dafür hat man eine gute Kontrolle, der Aufbau dauert ca, 1,5 std. und der Abbau wird noch etwas schneller gehen.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11