Butia geöffnet !

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Christoph.

      biosphäre schrieb:

      ich denke mal, das im Hochsommer bei Höchsttemperaturen um 35 Grad in der Sonne, bzw. auf der Blattoberfläche durchaus bis weit über 50 Grad geht.


      Weit höher sogar, nur gleichen die Pflanzen das durch verstärkte Verdunstung aus, es entsteht Verdunstungskälte.
      Das hat die Butia bestimmt auch versucht, konnte es aber nicht, da aus irgendeinem Grund kein Wasser von den Wurzeln gefördert wird.

      @Stefan, miss mal die Bodentemperatur in 30 bis 40cm, die liegt bestimmt weit unter 10°C.
      Unter 10°C sind die Wurzeln kaum aktiv.

      Volker
    • Hallo Stefan,

      Ich hab grad dein neues update gesehen und ich kann das gut nachfolzihen da gehts dir so wie mir bei meiner Phönix das war auch für mich ein schlag doch wie du schon sagst bei der Buti kann man das genauso wie bei einer Phönix nicht genau sagen wann es genau pasiert ist da diese das sterbern erst später preis geben und der neue Speer biss zum schluß grun bleibt !

      Auf alle fälle wünsche ich dir alles glück das sie doch noch durch kommt !

      LG

      Alex

      Ps. Ich hab womöglich auch dieses Jahr eine meiner Großen Trachis verloren da ich erst jetzt wie ich den Winterschutz entfernt hab das das Heizkabel bei der einen einen wackelkondakt hatte und womöglich nicht geheizt hatt ! ;;g
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • biosphäre schrieb:

      - ab wann wird es mit der Eiweißgerinnung denn problematisch?



      Ab 45 Grad im Schatten durchgehend und dann auch nicht sofort bei Allen Gattungen ,je Hartlaubiger ,um so mehr halten sie aus.

      Volker schrieb:


      Weit höher sogar, nur gleichen die Pflanzen das durch verstärkte Verdunstung aus, es entsteht Verdunstungskälte.
      Das hat die Butia bestimmt auch versucht, konnte es aber nicht, da aus irgendeinem Grund kein Wasser von den Wurzeln gefördert wird.

      @Stefan, miss mal die Bodentemperatur in 30 bis 40cm, die liegt bestimmt weit unter 10°C.
      Unter 10°C sind die Wurzeln kaum aktiv.


      Das hat was ,die hohe Lufttemperatur tat ihr übriges ,warten wir aber erst mal die Ergebnisse der gemessenen Bodentemps ab.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • kumpel schrieb:

    Du meintest sicher Unterversorgung ;))


    Moin René

    Versprecher halt von Christoph, aber daran leidet sie ja nun seit 24 Monate. Ohne den Max-Temps währe das Schadbild wohl in 2-3 Wochen sichtbar geworden. Bei dem Schadbild überlege ich gerade ob es nicht besser ist einen 50cm tiefen Graben umd die Butia auszuheben und den Wurzelbereich zu isolieren. HK liegen zwar im Erdreich aber die Kälte drängt ja immer wieder von Außen nach. Somit bleibt wenig Wärme im Wuzelbereich was man mit der Isolation verhindern würde.
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • kumpel schrieb:

    ...oder sie erst Recht einfangen würde ,hoffen wir mal ,das sie überlebt .


    Moin René

    Der Aufwand wäre aber gering von den Kosten und Aufwand. Ich leite das jetzt mal von meinen Testbauten und unseren Kahlfrösten ab. Lufttemperartur war dort immer über +3° mit Heizung und unter dem Mulch hatte ich einen Eisblock da die Kälte von unten angriff. Das der Frost in einer Tiefe von 50cm im Erdreich den Schutz unterwandert halte ich für unwahrscheinlich.
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • So nun zu den Daten:

    Der Durchmesser ist 2 Meter / 3 Meter / 3,80 Meter und die verfügbaren Höhen sind 2,75 Meter und 3,65 Meter. Kostenpunkt zwischen 369,- Euro und 499,- Listenpreis.
    Die Zelte haben eine grüne PVC Folie mit 0,35 mm Stärke, 2 komplett durchgehende Reißverschlüsse zum Aufmachen, sowie 2 Lüftungsfenster ebenfalls zum öffnen, das Paket hat so ca 24 Kg mit den Stangen.

    Bei einem Durchmesser der Zelte vo 2 Metern müsste aber schon arg viel Frost von den Seiten her eindringen um an die Wurzeln zu kommen wenn´s oberirdisch frostfrei ist
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • 2 meter sind nicht besonders viel ,und bei Stefan war es ähnlich kalt wie in DD,ich denke auch ,das der Frost in etwa 50 cm oder vieleicht auch mehr erreicht haben könnte .Butias sind von der Wurzel her sowieso sehr empfindlich ,was Kälte angeht,ich denke da muss es nicht mal durchfrieren .
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • Freddy schrieb:

    Bei Euch nicht , hier sind nach dem Winter die Werte auf mindestens 60 cm korrigiert .


    Moin Freddy

    Lese mal deine Bodenfrostkurven richtig ::ww . Die 60cm sind die Tiefe wo es unter 0° bei dir ging ;)) , darunter waren noch Plusgrade. Frosttiefe heißt der Punkt wo der Wert von - auf + springt. Für Trinkwasserleitungen unter Druck stehend im ruhenden Zustand des Nachts liegt der Wert bei +3° da sich ab da bei fallender Temperatur das Wasser wieder ausdehnt. Das dürfte bei mir in der Stadt der Grund für die Rohrbrüche gewesen sein. Gefrohren war das Wasser da nicht sonst hätte es keine "Springbrunnen" gegeben.

    Aber ich betrachte das etwas anders bei der Butia von Stefan um zum Thema zurückzukommen. Mit zunehmenden Sonnenstand und Wärme braucht sie Wasser aus den Wurzeln, mit kalten Erdreich sind die aber inaktiv. Mit Sonnenstrahlen von oben und HK von unten erwärme ich so 1,1m³ Wurzelmasse und rege sie zum Fördern an.
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • Schon klar Rene nur - was ich nicht weis - wie lange braucht der Boden um in einen oberirdisch frostfreien Bereich seitlich einzudringen?
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Abendhimmel1 schrieb:

    wie lange braucht der Boden um in einen oberirdisch frostfreien Bereich seitlich einzudringen?


    Moin Christoph

    Bei 1x1m und übern Mulch (5cm) bei 3° Luft ~48h im Erdreich.
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • Das weiss ich auch nicht Christoph ,aber eins weiss ich Sicher ,der Boden war verdmmt schnell sehr tief durchgefroren ,wenn ich mich recht erinnere ,war der Boden von Stefan auch recht sandig ,da geht es dann noch um so schneller ,jedenfalls waren die 14 Tage ein Ausnahmezustand.Zuvor gab es noch sehr viel Regen ,besonders in Ost-und Zentralöstereich,das macht das Ganze nicht besser .
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • Hallo Stefan,

    das sieht ja echt traurig aus. Ich drücke Dir die Daumen.

    Ich kann mich aber den Worten der Vorredner nur anschließen. Habe selbst schon zwei Butia capitata "verheizt", viele kleinere natürlich. Die sahen anfangs immer gut aus und ich war happy. Irgendwann im März/April kamen dann erst die Schäden voll hervor. Und leider regenerieren die viel schlechter wie eine Trachy. Bin ja letztes Jahr dann auf eine Butia eriospatha umgestiegen. Und die sieht auch jetzt wirklich noch top aus. Ich hoffe, das bleibt so.

    Die Hitze tags durch die Sonne hält mich auch ab, Palmen und anderes ausgepflanztes in Folie zu packen. Ich habe Vliessäcke, manches in mehreren Schichten eingepackt.

    Viele Grüße
    Petra
    120m über NN
  • bundesgartenschau schrieb:

    Bin ja letztes Jahr dann auf eine Butia eriospatha umgestiegen. Und die sieht auch jetzt wirklich noch top aus.



    Die hats bei mir auch voll erwischt ,hat aber noch etwas mehr grün an sich als die B.capitata ,die ich wahrscheinlich rausholen muss ,,S
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler