Winterharte Palmen ?? Oder doch heizen bis der Arzt kommt ????

    • mmaio-HH schrieb:

      Aber das ist es denn ja wieder,Palmen gehen in Deutschland nur mit ausgefeilten Schutzsystem,und wenn es so ist ist es ja nicht das was wir alle wollen!


      Ja,
      man kann eben entscheiden, entweder Palmen mit Winterschutz oder gar keine Palmen im Garten.
      Die einige Alternative ---- Kübel schleppen.

      Was spricht aber, um die Schlepperei zu vermeiden, gegen ein Auspflanzen und schützen?

      Das war übrigens nach dem Winter 08 / 09:



      Hier wird es nun der 3. kalte Winter in Folge werden.

      mmaio-HH schrieb:

      Ich habe meine immer selber Groß gezogen,und nie verhätschelt.Sie können doch einiges mehr ab als so manch andere aus dem I.Net


      Das habe ich auch immer geglaubt.
      Das sind meine Nachzuchten gewesen:



      Das sind die Reste den 10 Palmen im Juni 10 :

    • Das haben wir uns ja alle anders erdacht ,denn ehrlich gesagt glaubte ich auch an immer mildere Winter .
      Hier wirds nun auch der 3. langanhaltende Winter in Folge .
      Mit dem Einhausen haben wir ja nun Erfahrung und das geht ja auch mit relativ wenig Aufwand , na und ein Lichterschlauch oder ein Heizkabel
      verbraucht ja nun auch keine unmengen an Strom . Die Palme dankt uns das dann im Sommer . ;))
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • sondern es sollen ja nur bestimmte Temperaturminima abgefangen werden


      Moin Moin!

      Ganz ehrlich, den Eindruck habe ich bei einigen Winterschutzarten die hier auch vorgestellt worden sind nicht. Und ich meine keine Schutzbauten für Phönix und Washingtonia.

      Was nützt es mir jedes Jahr meine Palmen (Trachys) immer wieder höher einzupacken, so dass mein Garten irgendwann aussieht wie little Manhatten. Zumal es irgendwann an einen Punkt kommt, wo ein Vollschutz auf Grund der Ausmaße, nicht mehr möglich ist und dann auch noch so ein Winter kommt und alles erfrieren lässt.

      Irgendjemand schrieb mal von "Gästen auf Zeit in unseren Gärten". Das ist meiner Meinung nach die Realität.

      Klar kann jeder machen was er will um seine Palmen zuschützen, nur ist es meiner Meinung nach in einigen Fällen zu viel.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Ammerländer schrieb:

      Irgendjemand schrieb mal von "Gästen auf Zeit in unseren Gärten". Das ist meiner Meinung nach die Realität.

      Klar kann jeder machen was er will um seine Palmen zuschützen, nur ist es meiner Meinung nach in einigen Fällen zu viel.


      Klar, Soeren,
      Gäste auf Zeit.

      Nur wie lang ist diese Zeitspanne?
      Bei dir sicherlich schon etwas länger als bei mir, im Rheinland noch länger.
      Aber auch dort sind es im Schnitt nur 10 Jahre.
      Am Erzgebirgsrand geht gar nichts ohne Schutz.

      Bei mir waren es in der Vergangenheit längstens 4 Jahre, dafür würde es sich nicht lohnen Exoten, nicht nur Trachys, überhaupt auszupflanzen.

      Auch wenn es nach einigen Jahren nicht mehr möglich ist die Palmen zu schützen, so hat man aber einige Jahre länger Palmen im Garten als ohne Schutz.

      Volker
    • ...auch hat ein User mal gesagt:"Eigentlich pflegen wir die falschen Palmen (in der Mehrzahl Trachies). Da dies nur "Gäste auf Zeit sind" sollte man sich nicht besser auf kleinwüchsige Palmen einschießen? Mit der Styrodur/Styropor - Methode könnte man auch empfindlichere Palmen schützen."
      Eine Humi entwächst beispielsweise sehr sehr langsam einem 3m-Schutz. Bei einer Trachy geht das relativ schnell.

      Ich finde, da ist was dran.


      -volker-
    • Moin Volker!



      Nur wie lang ist diese Zeitspanne?


      Das weis ich auch nicht. Nur meinte ich nicht nur die Umhausungen, sondern auch das Heizen des Innenraumes. Das ist meiner Ansicht nach zuviel. Es wurden ja schon Beispiele gebracht in den ab -1 oder -3°C die Heizung läuft. Klar gibt es nur die Alternativen, Auspflanzen oder Kübelhaltung. Nur denke ich, das bei einigen dann auch zu früh geheizt wird.

      Ich bin immer noch der Meinung, Schutz ja, nur dann nach dem Wetter und nicht nach dem Kalender.

      Wir werden sehen was die Zukunft bringt und die Entäuschung kommt für jeden irgendwann. Leider........
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Eine Humi entwächst beispielsweise sehr sehr langsam einem 3m-Schutz. Bei einer Trachy geht das relativ schnell.



      Moin Volker S!

      Ich bezog meine Meinung auf die Vollschutzteile in denen Trachys überwintern.

      Bei einer Ch.humilis würde ich womöglich auch etwas mehr Basis am Schutz betreiben, Da gebe ich Dir völlig recht. Allein schon deswegen, weilja bekannt ist, dass diese nicht so viel abkönnen wie Trachys.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Frank HL schrieb:

      Moin Mario,

      da bin ich jetzt schon gespannt wie es deinen kleinen Trachys im Frühjahr geht...ich würde denen jetzt so langsam mal etwas Wärme zukommen lassen ;)) könnte sonst eng werden!

      Gruß Frank

      Moin Frank
      Ja ein bissel ab und an,es wird sicher eng!
      Ein wenig habe ich ja auch gemacht,mal sehen ob es langt.
      Und wenn nicht komm ich vorbei ;)
    • Hm, auch mal mein senf dazu :
      weder winterhart und auf keinen Fall frosthart, nur frosttolerant, d.k. kurze Phasen von Forst werden toleriert.
      Ich halte mich jedenfalls daran.
      Ich klann mir ein Ausschalten bei Minusgraden für meine Trachies nicht vorstellen, da sie dann evtl. unter Dauerfrost stehen, ob -8 oder -2,
      sie können kein Wasser ziehen und dursten im schlimmsten Fall, wenn auch der Stoffwechsel etwas verlangsamt ist.
      Palmen haben dummerweise keine Ruhezeit , sie dümpeln vor sich hin.
      Bei -2 Grad ausschalten könnte ich mir in Phasen vostellen wo es sowieso zwischenzeitlich mal länger über Null ist,
      aber das war letztes Jahr nicht so und dieses Jahr auch wieder nicht, grummel grummel.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • Hallo Volker,

      ich gönne meiner Trachy einfach mal eine Aufwärmphase. Da ich ja nur mit Rollstyropor (3mm Dicke) schütze, hat sich der Turm durch die Schnee -und Eismassen etwas zur Seite geneigt. Ich versuche das mal abzutauen (werde ich wohl nicht schaffen). Da ich meine Trachy mittlerweile nicht mehr mit der gesamten Rollenbreite schützen kann (siehe Fotos),

      2008 (6x á 3mm übereinander gerollt = 18mm Dicke)


      2009 (naja - passt nicht mehr so ganz mit 6-facher Umwicklung)


      2010 (jetzt würde ich von 3-4maliger Umwicklung ausgehen = ungefähr vergleichbar mit 10mm Dicke)


      interessiert mich auch mal der Wärmeaufbau in der nun viel dünneren Isolierung.

      Hier mal der Link der anfänglichen Beheizungskurve.

      -volker-
    • Hallo Volker,

      vielleicht überdenke ich den Schutzaufbau auch nochmal. Das Ding ist zwar relativ schnell eingerollt - aber man rennt auch wie ein blöder um seine Palme. Der Nachteil dieses Schutzes - man kann nicht mal eben oben eine Platte raus machen.

      PS: ...wir hatten hier letzte Nacht nur -9°C. Diese -11,2°C kommt von einem Fühler, der etwas Kahlfrost abbekommen kann (sitzt in einem nun kahlem Magnolienstrauch).


      -volker-
    • Ich bin bekennender Palmenheizer und stehe auch dazu.

      Bei meinen großen Trachys dient der Schutz hauptsächlich als Nässe,Schnee und Windschutz. Beheizt werden die mittels Heizkabel erst bei -8 Grad. Mir geht es hauptsächlich darum die Palme heile über den Winter zubringen. Wenn ich sehe das einigen Leute aus ich sage mal "Protest" extra ihre Palmen nicht schützen weil sie meinen die müssen das abkönnen dann schüttel ich nur mit dem Kopf. Weil genau diese Leute dann im Frühjahr rumheulen das ihre Palmen kaputt gegangen sind. Ich schütze da lieber etwas mehr und gehe so auf Nummer sicher. Deshalb kann ich schon fast mit hoher Sicherheit sein das ich im Frühjahr entspannt unter meinen Palmen liege und sehe wie die Blätter im Wind wackeln. Die anderen werden nur ihre Blattlosen Stämme sehen und bis zum Sommer hoffen das sie doch noch Blätter schieben. Wenn dies der Fall ist werden diese Leute um einen Vollschutz für den nächsten Winter nicht drum herum kommen. Falls Sie wieder auf Stur schalten wird es für die Palme der letzte Winter sein. Dann heisst es ausgraben, was ja immer viel Spass macht und wenn dann noch Lust auf Palmen besteht eine neue kaufen und diese wieder einbuddeln. Nach 2 Jahren ist diese dann gut angewachsen und wächst kräftig drauf los. Solange der Winter mild ist, denn geschützt wird die Palme wohl wieder nicht. Das geht dann immer so weiter....

      Meine Vollisolierten Häuser sind nur für meine Ph. canariensis, roebelenii, Basjoos und Cham. humilis. Die Häuser werden immer frostfrei gehalten, den auch bei den Palmen möchte ich keine Stämme ohne Blätter im Garten haben. Da investiere ich lieber Geld für Strom und heize. Das gehört meiner Meinung nach auch zu dem Hobby und wenn es im Winter so 300-400 € an Strom sind ist mir das egal. Neue Palmen sind nicht billiger.

      Mir macht es auch Spass im Sommer/Herbst neue Winterschutzhäuser zu bauen in dem die Palmen ohne großen Heizaufwand überwintern. Gerade das handwerkliche macht das Hobby noch interessanter und die Belohnung hat man dann im Frühjahr wenn die Palmen es alle gschafft haben.


      Gruß Volker



      Als Schock für die Nichtheizer mal eine Auflistung der Heizgeräte im Garten ;smilie[37]

      4x Heizlüfter (2x 650 W + 1x 1300 W + 1x 2000 W))
      1x Frostwächter 500 W
      2x Heizkabel je 280 W
      4x Heizkabel je 50 W
      6x Heizkabel je 115 W
      ---------------------------
      Gesamt 6,550 W

      Es wird aber alles mit 12 UT's gesteuert somit hält sich der Verbrauch in Grenzen.
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Hallo zusammen

      Auch ich schütze lieber meine palmen mit einen vollschutz. im letzten winter war ich bauch noch so doof und sagte zu mir die seien doch winterhart.... und pustekuchen, adee palme hies es im frühjahr...
      deshalb werde ich dieses jahr lieber mit vollschutz arbeiten und heißen bis der arzt kommt um nächstes jahr nicht gleich wieder bei null anfangen zu müssen.. da ich im norden wohne wird mir auch garnix anderes übrig bleiben um sie zu überwintern.
      auch wenn das mit kosten verbunden ist massive hütten aus holz und isolierung zu bauen schrekt es mich nicht ab. ich sehe es eher als eine herausforderung an und jeder mit einen anderen hobby denkt genau so. wenn ich kaninchen züchten würde müßte ich auch buchten für diese bauen, wenn man sich kois hällt muß man auch in einen guten teich investieren und denn im besten fall über winter beheißen!!! also stellt sich die frage für mich garnicht ob ich meine pflanzen vor sich hinwegetieren lassen will oder mein hobby ernst nehme... der kaninchen züchter sagt ja auch nicht "ich baue keine buchte......die kommen schon wieder"
      jedes hobby kostet geld und erfordert auch arbeit aber dafür hat man ja ein hobby um sich die zeit zu vertreiben.......
      für heute nacht werden -12 grad gemeldet und dank meiner bauten sitze ich jetzt beruhigt und ::C

      gruß holstmichel
    • ich versuche meinen Palmen auch zu schützen mit einem Lichterschlauch und Kerzen,ob es mir gelingt
      wird sich im Frühjahr zeigen.Zumal wenn`s in die Hose geht kann
      ich aber sagen ich hab`s versucht.Was aber nicht heißen soll das es mir egal wäre.
      Auch wenn mein Winterschutz etwas einfacher gehalten ist,versuche ich sie zu schützen.
      Und wenn es in einigen Jahren nicht mehr zu realisieren ist ,so kann ich mich aber bis zu
      zu diesem Zeitpunkt daran erfreuen.
      at.wetter.tv: AlsbachWetter Alsbach - VorschauWetter Alsbach