Phönix Carn. auspflanzen?!!?

    • Hallo Sören,



      also würdest du der jubea die besseren chancen einräumen dauerhaft im garten zu bleiben????

      ich bin halt immer hin und her gerissen, bei ner phönix für 10-30€ in ca 2 metern größe ist wirklich nix

      kaputt wenn sie hops geht (ein schöner strauß blumen kostet das gleiche und der hält nur eine woche)

      auf der anderen seite eine 2 meter große schöne palme opfern wenn sie doch im topf noch sicher 5-7-10 jahre händelbar ist???

      eigentlich hab ich meine trachy ausgepflanzt weil ich sicher war sie wächst besser und mit meinem schutz muss das super funktionieren

      also tu ich ihr mit dem auspflanzen einen gefallen.....

      dann kam das forum und die schönen bilder und die verückten auspflanzideen und und und

      schon ist man infiziert und will alles im garten haben.....

      eine jubea in der größe ist schon eine echte investition- das wenn schief geht tut schon richtig weh....

      @Jutta,

      ich drück dir echt die daumen das sie im mai wunderschön dasteht und keinen schaden hat....





      ach ja giebts noch keine kreuzung zwischen Phönix und Jubea??? shcnelles wachstum und bessere winterhärte???

      wäre doch ne sache!

      viele grüße

      pascal
    • @Pascal / dann kam das forum und die schönen bilder und die verückten auspflanzideen und und und

      schon ist man infiziert und will alles im garten haben.....

      Muß ich Dir recht geben , seitdem ich hier Mitglied bin,habe ich mir 17 neue Pflanzen zugelegt,
      (Agaven,Yuccas, Palmen) letztes WE 2 Y. baccatas, und eine Y.brevifolia.

      Aber ich glaube das hat jeder selbst zu verantworten in wie weit er sich anstecken läßt,

      die schönen Gärten von den anderen sind natürlich sehr verführerisch! ;;f

      gruß Kai
      USDA 6b L.G. Kai ;smilie[275]
    • Allein der Gedanke, eine Phoenix über Jahre hinweg mit Winterschutz und Heizungen zu hätscheln und zu pflegen (und viel Geld zu investieren), um dann später an der schieren Größe eines Schutzbaus zu scheitern, täte mir weh!



      Der Bau müßte oben in der Krone mindestens 10 Meter im Durchmesser haben. Mit Hochbinden ist da auch nicht mehr. So ein ausgewachsener Wedel ist derart groß, stabil und hat dolchartige Blattansätze, dass man das vergessen kann.
      So ähnlich, wie auf dem Bild stelle ich mir die Winterschutzvorbereitung vor. Hier werden die Palmen jedoch für die Palmhonig-Gewinnung bearbeitet.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Trachy Dulmensis,



      stßen wir mit unseren schutzmöglichkeiten nicht zwangsläufig mit fast jeder palemnart an unsere grenzen????

      aber eine phönix trachy waschy jubea ect. könnte uns doch sicher 10-20 jahre begleiten bis sie nicht mehr mit vertretbaren mitteln zu schützen ist...

      denn bis eine 2 meter phönix die grad einen stammansatz bildet mal 4 meter hoch ist vergehen schein ein paaaar jahre....



      wenns dann mal soweit ist das es nichtmehr geht ists sicher bitter- dageb ich dir schon recht...



      viele grüße

      pascal
    • Hallo Pascal,

      eine Phoenix (die anderen natürlich auch) wird ja eigentlich erst richtig schön, wenn sie einen Stamm ausbildet. Bis dahin vergeht zwar in der Tat viel Zeit, doch soll dann ausgerechnet Schluß sein, wenn das Ziel vor Augen erscheint? Der Ansatz würde mir nicht gefallen.
      Ob 2-Meter-Trachy oder 5-Meter-Teil ist nur eine Frage der Höhe. Wenn man die Krone mit einer Ballonkonstruktion und den Stamm separat schützt, ist der Aufwand eigentlich gleich. Die Krone wird ja nicht größer.
      Bei "unseren" Heim-Cocos ist das aber ähnlich. Man hat seine Cocosnuss, erfreut sich zurecht an den zwei, drei Blättern und träumt insgeheim vom Korallensand und mit einer Pina colada im Schatten einer ausgewachsenen Palme zu liegen.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo.

      Phoenix habe ich aufgegeben.

      2 mal mit recht großen Palmen versucht, immer gerade frostfrei überwintert, dennoch tot.
      Das ging in milderen Wintern gut, doch 08 /09 hat beim letzten Versuch einen ersten stärkeren Schaden verursacht, 09 / 10 gab ihr den Rest.



      Vermutung der Schadensursache: Von unten und den Seiten eindringender Frost zu den Wurzeln.
      Daraufhin teilweise abgestorbene Wurzeln, die die Pflanze langsam vergifteten.

      Das "vergiften" liest sich jetzt vielleicht etwas merkwürdig, aber was passiert mit einer Pflanze die nur leicht mit dem Gasbrenner angeschmort wird? Sie vergiftet sich selbst.

      Würde ich es noch einmal versuchen, würde ich eine Isolierte Rhizomsperre einbauen, so dass die Wurzeln wirklich nur nach unten wachsen können und der Frost von den Seiten nicht eindringen kann.

      Volker
    • denn bis eine 2 meter phönix die grad einen stammansatz bildet mal 4 meter hoch ist vergehen schein ein paaaar jahre....



      wenns dann mal soweit ist das es nichtmehr geht ists sicher bitter- dageb ich dir schon recht...


      Das ist einer der Punkte, warum ich das nicht probieren möchte. Den anderen gab Volker.Trotz frostfreier überwinterung keine Erfolge. Die ist für unser Klima Outdoor nichts.

      War es Kelpo oder Merkur die es auch mal probierten und es ging schief. Trotz maritiemen Klima oder vieleicht auch gerade deswegen. Zuviel Feuchtigkeit rafft die hin. Bei Washingtonia ( ist keine Fiederpalme!!!) ist es ähnlich und deren Temperaturtolleranz würde ich ähnlich der Phoenix ansiedeln.

      Noch mal kurz zum Zitat:

      Probiere es mit Chamaeropsarten. Die Wachsen nicht so rasant und kann man gut schützen und halten definitiv mehr aus wie Phoenix. Sind aber keine Fiederpalmen.

      Heinz aus Bonn praktiziert das schon mehrere Winter sehr erfolgreich. Und jetzt aber nicht mit dem Klima im Rheingebiet kommen. Die letzten Winter waren dort auch der Hammer.

      Wenn es unbedingt eine sein soll, dann würde ich es mit Jubaea versuchen. Wer seine Trachy komplett einpackt und mit Heizung versieht, der macht das auch bei einer Jubaea und da wird es eher von Nöten sein. Nicht nur des Preises wegen. Auch da dürfte auf Grund des langsamen Wachstums lange zuschützen sein bis man die Ausmaße auf dem obigen Bildern der Phoenix erreicht ;::
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo an ALLE !

      Kennt jemand den PALMENFREAK aus dem ALLGÄU???

      s146.photobucket.com/albums/r2…reak/?albumview=slideshow

      Der hat auch eine Phönix Carn.! Wie macht er das mit der PHÖNIX?????

      JA....ich habe habe seit zwei Winter eine Trachy. Fortunei und eine Rostrata ausgepflanzt, und seit Sommer 2010 kammen noch 2 Fortunei, 2 Wagner. 1 Yucca Faxon. und 1 Yuca line.dazu.

      Bis jetzt alles in bester Ordnung!!! ;;f

      Lg. Andi
    • Mittelmeeklima? Dann kommen bestimmt bald die lauen Passatwinde aus der milden Subarktis und bringen uns ein wenig Erleichterung.

      Die abgebildeten Ph.canariensis dürften die ältesten und größten in ihrer ursprünglichen Heimat, der Kanaren sein. Stehen im verlassenen Bergweiler Benchijigua (gesprochen Bän-tschie-chie-hua) auf La Gomera. 2008 war es außergewöhnlich trocken, so dass sie die unteren Blätter braun wurden.
      Pünktlich zu Weihnachten fing es dann aber an zu schütten. Seitdem hat es dort wieder normal um Deuember/Januar geregnet. Normal heisst von 180mm an der SW-Küste bis über 1000mm im Lorbeerwald, wobei die Hälfte von den Bäumen, Flechten und Moosen aus den Wolken gemolken wird.

      Manchmal kommt der Regen aber auch bis an die Küste runter - mitunter äußerst heftig:

      youtube.com/watch?v=ZQPHB0BE9t8

      Schaut Euch das mal hier in Vueltas/La Gomera an - Achtet auf die herabstürzenden Felsbrocken. Die Insassen des Autos hatten Glück - das Fahrzeug war hin!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Leute,

      das Auspflanzen einer Dattelpalme bei uns ist sicher eine interessante Sache.
      Ich denke das größte Problem ist die Luftfeuchte und die fehlende Bodenwärme.
      Ich möchte vllt. im Frühjahr dieses Jahres eine roebelleni auspflanzen.
      Sie wird ja nicht so groß und ich denke, dass ich so lange gut schützen kann.


      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Ammerländer schrieb:

      War es Kelpo oder Merkur die es auch mal probierten und es ging schief. Trotz maritiemen Klima oder vieleicht auch gerade deswegen. Zuviel Feuchtigkeit rafft die hin. Bei Washingtonia ( ist keine Fiederpalme!!!) ist es ähnlich und deren Temperaturtolleranz würde ich ähnlich der Phoenix ansiedeln.

      Ja das waren wohl wir. Ich versuche es diesen Winter zum 3. Mal. Bisher sieht die Phoenix noch gut aus und hatte min. -0,8 °C. Zum Glück hatten wir ja bisher eine gute Schneeauflage die vielleicht auch die Wurzeln geschützt hat. Merkur hat es komplett aufgegeben.
      Übrigens stimme ich mit Volkers Theorie über den seitlichen Eindrang des Frostes zu 100% überein. Eine andere Ursache will mir absolut nicht einfallen. Aber das wird sich dann im Frühjahr zeigen, ob es diesmal geklappt hat.

      Wenn nicht denke ich über eine Jubea nach... ;smilie[207]
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Mittlerweile denke ich auch eher über kleine, langsam wachsende Palmen nach. Die sind einfach leichter und länger zu schützen. Es nimmt langsam überhand, zig Schutztürme. Die Nachbarn denken schon ich baue an.
      Bei im Garten sieht es aus wie in Manhattan...
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Hallo Lenny,

      roebs kannse vergessen! Die zickigen Viecher auszupflanzen halte ich für Wahnsinn :pinch: .
      Sind nochmal deutlich kälteempfindlicher als canariensis - manche würde sie nichtmal unter +10 Grad halten.
      Ist halt 'ne Unterwuchspflanze - nie zu sonnig, nie zu trocken - wenig Temperaturstürze, wenig Zugluft.
      Meine fast aufgegebene roeb habe ich letzten Winter wieder hochgepeppelt, im Sommer nur im Halbschatten gehalten und rechtzeitig ins Wohnzimmer geholt und weiterhin gepeppelt.
      Jetzt ist sie endlich wieder die alte!

      Mach's net - und wenn die erst mal zickt dann richtig! Hat bei mir zwei Jahre gedauert, sie wieder hinzukriegen!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Jetzt muss ich nach einer Auszeit von 1 Monat auch mal was dazu schreiben.

      Das Thema Phoenix auspflanzen hatten wir ja schon öfters. Ich selbst habe erst letzten Sommer eine Phoenix ausgefplanzt. Der Schutz wird immer bei +3 bis +5 Grad gehalten und die Luftfeuchtigkeit liegt so bei ca. 80-100 % je nachdem wie das Wetter ist. Bei Regen komme ich schnell auf die 100 % dafür ist bei Kälte durch das Aufheizen die Luftfeuchtigkeit bei ca. 80%. Der Schutz selber hat eine Fläche von 4qm und somit erspare ich mir das einschalten des Heizkabels für die Wurzeln. Selbst bei -10 Grad bleibt der Boden im Schutz frostfrei und die Wurzeln erleiden so keine Schäden.
      Ich glaube man darf den Schutz nicht zu klein machen, eine Luftumwälzung sollte es auch geben. Wenn man die Palme nur auf ca. 1qm zusammen packt kann der Frost schnell die Wurzeln erreichen. Zudem liegen die Blätter wohl sehr eng an und es findet kein richtiger Luftaustausch statt.
      Dietmar aus dem Allgäu hat doch auch eine riesen Schutz mit einer sehr grossen Fläche. Zudem hat er mehrer Ventilatoren im Schutz aufgestellt. Ich glaube das ist das Geheimniss, der Schutz darf einfach nicht zu klein sein.

      Zu der Roebellenii:

      Ich selbst habe 4 Roebelleniis 3 stehen im GWH bei ca. +3 bis 5+ Grad denen hat es bisher noch nie geschadet so überwintert zu werden. Wachstum ist fast nicht vorhanden und es gibt keine Schädlinge. Die große Roeb. steht beim Phoenix can. Schutz mit drin da sie mit Topf fast 3m hoch ist. Sie bekommt sehr wenig Licht, bei gutem Wetter öffne ich aber das Dach so das sie Sonne tanken kann.
      Ich denke aber das man sie mit sparsamen giessen ohne Probleme bei +4 Grad überwintern kann. Also bei mir gab es da noch keine Probleme.

      Gruß Volker







      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Formula455 ()

    • Hi Rudi, ich gebe zu das ein Roeb. probleme mit der starken Sonne hat. Doch wenn sie sich erstmal daran gewöhnt haben dann ist das keine Thema mehr. Meine Roeb. dich ich aus dem GWH nehem schieben ja kaum Wedel und die die sie im letzten Sommer geschoben haben, werden keine Problem mit der Sonne haben. Meine grosse hat im Sommer etwas gelitten weil ich sie letztes Jahr in eine beheizten Halle ohne Sonne überwinter habe. Darauf hin habe ich sie einfach in die Sonne gestellt, dabei haben viele Wedel gelitten. Die neuen Blätter waren aber immun gegen Sonnenstrahlen.
      Ich glaube man kann eine Roeb. auspflanzen aber dann nur in einem großen Vollschutz der immer frostfrei bleibt.
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11