Werden sie es Alle überleben?

    • ohje....

      ich drück allen hier die Daumen! Ich hab mich darauf eingestellt nur noch Trachys, Sabals und Nadelpalmen zu pflanzen.

      Butias und Jubaeas sind bei mir nur noch Tester...

      Aber wenn diese lange Frostperiode so krass anhält sind Trachys auch recht schnell geschädigt. Auch wenn bisher "nur" -13,6 herrschten + Grade auf dem Thermometer hab ich seit ein paar Tagen nicht mehr gesehen :'-(

      Gruß
      Andy

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Hallo

      Vielen Dank für Eure offenen Reaktionen auf meinen bedenklichen Beitrag.Da wir bezgl. Exoten in einem Boot sitzen haben wir die gleichen Sorgen ,die einen gehen lockerer damit an ,als die anderen ,da wir ja auch alle mehr oder weniger unterschiedlich Schützen.Die Kollegen aus den kälteren Regionen haben natürlich wesentlich mehr Rutine mit der derzeitigen Witterung,weil sie auch wesentlich aufwendigere oder entsprechende Winterschutzmassnahmen ergreifen und auch schon einiges an Erfahrung mit der Kälte und deren Fortdauer.

      Ammerländer schrieb:

      Moin Moin!

      Klar überleben die das.
      Ich denke schon das wir bzw unsere Pflanzen ähnliche Wetterlagen überlebt hatten.

      Es kommt einen bestimmt auch nur so vor, dass die vergangenen Winter weniger härter waren.
      Wir haben seit einer Woche nun Frost und fangen jetzt schon an zu bangen???
      Also bitte, der Winter war doch bis jetzt von den Eistagen her nix im Vergleich zu denen in der Vergangenheit.



      Hallo Soeren
      Diese Art von Wetterlage habe ich hier in der region noch nicht erlebt,seit ich Exoten im Garten habe .Du hast Recht,wahrscheinlich ,oder ganz sicher waren die letzten drei Winter härter ,als dieser hier ,aber da hatten wir hier nur Kurzfristig höchstens mal ein bis zwei Nächte unter -10 grad und dann war auch wieder gut mit humaneren Minusgraden in den Nächten.Auch tags war es höchstens mal einen Tag ,vieleicht auch mal zwei Tage an einem Stück tiefstens -5 grad,dieses mal sieht es so aus ,als hielte der Dauerfrost gut 14 Tage und dann it Werten jede nacht zwischen -10 und -15 Grad und Tags zwischen -8 und -5 Grad,da haben die Pflanzen überhaupt keine Chance zu verschnaufen .
      Hinzu kommen noch die emensen Regenmangen vor frostbeginn und ungewöhnlich hohe Temperaturen für diese jahreszeit,die für die Pflanzen beinahe oder gar keine Vegetationsruhe einräumte,ich denke das macht das Ganze nur noch schlimmer.

      wetteronline.de/cgi-bin/regfra…ROG=klimavar&PRG=klimavar
      siehe "Rückblick" von 2008 bis 2011
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Volker schrieb:

      Hallo René.

      Deine Bedenken muss ich leider teilen, ohne Heizung geht da nichts.
      Bei uns gab es in den letzten Jahren viele solcher Dauerfrostperioden.
      Nicht oder auch nur zu spät geheizt, das haben die Trachys nicht überlebt.

      Denk mal an den Verlust meiner großen Trachys, bei denen habe ich die Beheizung nur 2 Tage zu spät installiert, das wars dann.

      Das Ergebnis im März 2010:





      Dabei habe ich nur die eine Nacht Mitte Dezember verpasst zu beheizen.





      Volker


      Oje ,genau das ist es ,was ich nicht sehen will ;;g :pinch:
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Volker schrieb:



      Ach ja, ich vermisse die Berichterstattungen von 2 bestimmten Trachys in Köln.
      Sie stehen dort vor einem Reihenhaus mit blauen Fenstern.
      Diese Palmen sollen noch nie beheizt worden sein.
      Weiß jemand etwas darüber zu berichten?

      Volker


      Ich weiss nur ,das es in meiner Nachbarschaft auch einige Palmen gibt ,die keinerlei Schutz,geschweige denn Heizung bekommen ,wie das ausgeht ,da bin ich auch mal sehr neugierig :whistling:
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Zitat von Volker

      Hallo Volker,



      wenn ich mich recht erinnere, wurden diese beiden besagten Trachys im Winter 2008/2009 oder 2009/2010, weiß nicht mehr welcher Winter, offensichtlich doch beheizt mit Lichterschlauchhilfe. Ich kann mich jedenfalls an Fotos daran erinnern, für deren Wahrheitsgehalt ich mich aber nicht verbürgen kann, da ich es selber nicht gesehen habe. Ist ja auch keine Schande, in schweinekalten Perioden sich da zu behelfen.

      In diesem Winter heize ich auch erstmals eine Trachy mit Lichterschlauch und Lupo-Verbau. Die beiden vergangenen Winter hat sie mit starken Schäden gerade überlebt ohne irgendwelchen Schutz außer Mulch. Jetzt würde sie ohne Hilfe sicherlich eingehen....



      viele Grüße

      Wolfgang
    • ich mach mir bei mir im Garten nicht so viele Sorgen, war gestern mal eben da und es sieht alles noch ganz gut aus.
      Die Passiflora hat noch ihr Laub und den Trachys fehlt auch noch nichts. Bei uns lag das Tmin bei -13°C
      LG
      Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.

      Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.

      Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate

      Wer ein Leben lang glücklich sein will,
      der werde Gärtner.
    • Moin Rene!

      Ich habe mir auch mal die Mühe gemacht und für meine Region die Tiefstwerte der letzten Winter gesucht:
      2011 waren es -13,8°C
      2010 waren es -12,4°C
      2009 waren es -8,9°C
      Die Werte habe ich beim Batteriewechsel immer notiert. Gemessen in ca. 1,70m freistehend.
      Ich habe zu dieser Zeit nur mit Mulch geschützt und jedes Jahr nur Blattschäden gehabt aber keinen Totalausfall.
      Dieses Jahr liegt bis zum heutigen Tage der Tiefstwert bei -14,7°C und ich schütze zum ersten mal etwas aufwändiger.
      Die Trachys haben alle einen Verschlag mit doppelter Baufolie, Rindenmulch und Jutesäcke bekommen.
      Ich denke schon das das reichen wird. Denn in den anderen Wintern , z.B. 2011, hatte ich annähernd ähnliche Temperaturen.
      Also mach Die mal um die Trachys keine Sorgen (ansonsten müssen wir das Hausinterne Lexicon umschreiben).
      Bei Deinen anderen Exoten kommt es darauf an wie Du geschützt hast.
      Die Sabal z.B. braucht es schon etwas wärmer.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo Frank.

      Hab mir den ganzen Rattenschwanz mal durchgelesen, ist echt witzig.
      Am Besten fand ich diese Aussage:

      Es gibt Menschen, die beschäftigen sich seit 20 Jahren mit Palmen und kultivieren seit 15 Jahren erfolgreich OHNE SCHUTZ und OHNE VERLUSTE Trachycarpus im Freien, und das bei vergleichbaren Klimaten und Temperaturen.
      Andere Leute wiederum beschäftigen sich auch seit 20 Jahren mit Palmen und kultivieren diese aber ohne lanfgristigen Erfolg, teilweise trotz(oder wegen?) Schutz. Man sollte daher die Gründe dafür nicht im Klimat suchen, sondern bei den Maßnahmen, die zum Erfolg oder Mißerfolg geführt haben.


      Ob der Schreiber Heute auch noch dazu steht?

      Volker
    • Moin Moin!

      Ob der Schreiber Heute auch noch dazu steht?
      Das hat Er doch selbst nie getan.
      Die geschriebenen Worte waren doch nur heisse Luft und die hätte Er gebraucht um die Rohre Eisfrei zuhalten.
      Ich denke eher das die Startseite von Seinem Browser die MyHammer-Seite ist und war.
      Denn wenn Dir das Klo einfriert weil das Fenster als Zugang zum Kabel des Lichterschlauches dienen muß, brauchst Du wohl öfter den Klima & Heizungsfachmann.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Ich habe damals geschrieben das ich ausser mit Mulch meine Palmen nicht geschützt habe was auch stimmt, ab 2009 bin ich leider eines besseren belehrt worden ,,S (bis dahin bin ich immer ohne ausgekommen mit viel Glück wie ich heute weiß)
      mittlerweile komme auch ich nicht mehr ohne Schutz aus nur was das extreme heizen betrifft halte ich mich noch zurück :)))
      mich würde allerdings mal interessieren ob man mittlerweile auch in bewusten Kölner Garten aufgerüstet hat :gri
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Herrlicher Ersatz für empfindliche subtropische Pflanzen



      Damit es kürzer bleiben kann habe ich dieses Thema unter Blog eingefügt. Vielleicht findet dort der eine oder die andere die Lösung für oft so mit der Gartenwirklichkeit kollidieren Gartenwünsche .....
      Was nützt uns das Klagen über ungeeignetes Wetter, wenn man's einfacher und vielleicht um Klassen schöner haben kann.
      Also ....
      Und ich schließe mit einem weiteren Beispiel
      Lg threerivers