Wird dieser Winter was ändern?

    • Brunotrixi schrieb:

      paris schrieb:

      @Brunotrixi

      An der Bayerntrachy ist bayrisch das sie vor dem Verkauf in einem bayrischen Gewächshaus gestanden sind.

      Weis ich sonst ist da nichts dran ;:: ;:: ;:: , habe nur Herrn Schartner lustig gefunden, das ist er immer 8ox 8ox 8ox

      Nun ja schwere Geschütze was hier aufgefahren werden.

      Natürlich standen auch welche was im Pott waren im G. Haus, dies ist nicht von Bedeutung, wenn sie die angenommene Winterhärte gehabt hätten aber die meisten davon waren auf dem Feld. Ein Teil hatte die letzten beiden Winter ganz schutzlos auch gut überstanden. Sehr viele habe ich zum testen verschenkt, da ich mir noch lange nicht sicher war wegen der Winterhärte und ein paar verkauft.

      Wenn ich die Leute verarschen hätte wollen, so wie dies hier anscheinend dargestellt werden soll, dann hätte ich bestimmt keine zum testen verschenkt, sondern dies ganz anders aufgezogen und dann mit Sicherheit jede Menge zumindest bis Ende letzten Jahres verkaufen können.

      Im übrigen werden die wenigen was nach diesem Winter noch auf dem Feld überlebt haben nach Hause geholt, und die Felder werden aufgelöst, da es nun nicht mehr möglich ist sie schutzlos ihrem Schicksal zu überlassen. Es gibt auch keine mehr nur die paar die nach diesem Winter noch da sind, da ich alle letztes Frühjahr aufs Feld gepflanzt hatte und die letzten Jahre habe ich nur Hybriden produziert.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • biosphäre schrieb:

      Hallo Rene,

      Zumindest um deine Bambusse mußt du dir keine Sorgen machen, auch wenn die aktuell nur noch nach Stroh riechen.
      Die sind wahrscheinlich vertrocknet und treiben bis Juni aus dem Halm wieder aus.
      Wenn auch der geschädigt ist, was ich aber weniger glaube, dann gibt es ja noch den Neuaustrieb aus dem Rhizom.

      Gruß

      Christoph



      Hallo Christoph

      Um den Bambus mache ich mir die kleinsten Sorgen ,der ist so gut wie unverwüstlich.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • onkellutz_17 schrieb:

      hallo Rene, tut mir auch leid für dich aber es wird wohl vielen so gehen. Ich weiß das hilft Dir auch nicht weiter
      aber man erträgt es vielleicht besser. Am meißten würde es mich um deine schöne Rostrata ärgern.
      Aber Kopf hoch, vielleicht hat´s ja die Eine oder Andere doch überlebt. Drücke Dir die Daumen :!:
      Gruß Lutz



      Hallo Lutz

      Wie war das noch ???...Tod geglaubte leben länger ? Die Hoffnung stirbt zuletzt,Dank Dir. ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • "Zitat von Kumpel",

      die Dicksonia verlor auch wieder alle Wedel ,vor zwei Wochen war sie noch grün


      Hallo Rene,


      ich habe meine Dicksonia`s im Herbst nach innen genommen.
      Und weniger wie letztes Jahr gegossen.
      Nach 3 Wochen fingen die Wedel an braun zu werden.
      Zur Zeit habe ich fast keine Wedel mehr dran.
      Temp. ca 7-10 Grad.
      Letztes Jahr hatte ich sie mehr gewässer, da haben sie länger gehalten.
      Dafür leichte Schimmelbildung im Quartier,selbst die Holztüre hatte etwas geklemmt

      Wichtig ist das die Neuaustriebe keinen Schaden erlitten haben, aber das wird sich auch erst im Frühjahr herausstellen.
      Also Kopf hoch und durch.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • kumpel schrieb:

      Tja ,was soll man datz noch schreiben ,mit Heizkabel und Styropur ,da hab ich zu viele Pflanzen ,das geht mal gar nicht ,und dieses Jahr habe ich so gut es geht eben nur passiv geschützt abere so intensiv und so gut wie es mit der Methode eben nur geht.
      Was ich im endeffekt machen werde ,weiss ich noch nicht ,das wird sich zeigen ,aber mein Herz hängt eben an meinem Hobby .Zur Zeit bin ich einfach nur ehrlich gesagt Ratlos :wacko: :whistling:


      Hallo Rene,

      ich möchte Deine Traurigkeit etwas aufmuntern und biete Dir eine Wagi mit ca. 30 bis 40 cm Stamm von meinen an was die kostet nichts ich schenke sie Dir.

      Diese Dinger sind Frost gewöhnt selbst ein eine Woche lang durchgefrorener Ballen konnte ihnen bisher nichts anhaben. Dei Dir sollte sie mit passiv Schutz keine Probleme haben. Ich gebe aber zu, die sind leider nicht mehr ganz so schön, da ich es einfach nicht mehr schaffe sie alle umzutopfen der ganze Topf ist nur noch ein einziger Wurzellballen dies macht schon beim giessen erhebliche Proleme da sich die meisten schon vom Topfboden abgehoben haben.

      Solltest Du das Angebot anehmen, dann möchte ich, dass Du sie so schützt wie ich das mache.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Wird dieser Winter was ändern? Ja und Nein.
      Ich denke, dass wir alle froh sein werden wenn das Spektakel vorbei ist. Die "wärmeren" Regionen haben es sicher etwas einfacher gehabt als der Osten unseres Landes. Ob man jetzt den Aufwand mit Heizung und anderen Hilfsmittel, ich mache das nicht, betreiben muss oder sollte, kann nur jeder für sich beantworten. Den Spaß und die Freude sollten wir uns aber nicht verderben lassen. MItteleuropa ist halt nicht Südeuropa. Da ist nichts dran zu ändern. Also Ärmel hoch gekrempelt und auf in die nächste Saison :gri.

      Gruß aus , zur Zeit wieder einmal, Südfrankreich

      ::ww
      ;smilie[340]

      Kakteen haben Dornen. Rosen Stacheln -xi
    • Dieser Winter war bisher - und dabei entschuldige mich ausdrücklich bei Leuten, die erschreckende Tmin gehabt haben - Pippifatz.
      Erinnerung : Wir hatten vor 2 Jahren 10-12 Wochen geschlossen Eisdecke, es taute erst ab 7.3 und immer ständigen Schneefall.
      Knochenbrüche und überfüllte Krankenhäuser.
      Dieses Jahr war der Winter lange sehr mild und Tmin war hier bei -13 Grad.
      Praktisch kein Schnee, wie in einem Normaljahr, denn Schnee gibts eh selten hier.
      Wenns das mit 2 Wochen Frost war dann ists ein Grund ne Flasche zu köpfen.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • mmaio-HH schrieb:

      Da hast Du recht die letzten beiden Winter warn viel Schlimmer !


      Und das Merkwürdigste (Träum ich ?) daran ist, dass die letzten beiden Sch*winter trotz des langen Frosts merkwürdigerweise kein Alstervergnügen war und dieses Jahr gerade noch mal rechtzeiig für kurze Zeit. Das wird die Woche ja wohl enden ?!
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Kann ich dir auch den Grund sagen,ich war auch letzten Winter auf der Alster!
      Die Politik hat das verhindert zu viel Müll usw selbst bei 20 cm wurde das Eis nicht frei gegeben.

      Es gab mal zeiten da langten 15-18 cm und da warn die Buden auf dem Eis Heute sind es 20 und mehr cm!
    • husar2003 schrieb:

      Und das Merkwürdigste (Träum ich ?) daran ist, dass die letzten beiden Sch*winter trotz des langen Frosts merkwürdigerweise kein Alstervergnügen war und dieses Jahr gerade noch mal rechtzeiig für kurze Zeit.


      Moin

      Da träumst Du nicht, es war das erstemal wieder nach 15 Jahre. Auch hatten wir hier in der kölner Bucht mit Dresden bei den Tmin gewetteifert, wie man an Freddys Sticker teilw. sehen konnte ;)) . Das es in manchen Regionen normal war da stimme ich zu, aber das gilt nicht für alle Regionen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • ...für mich das bisherige Schreckensmerkmal vom Winter 2011/12:
      Fast 2 Wochen Dauerfrost mit zeitweilig zweistelligen Minuswerten - ohne Schnee. Die dabei sich einstellende Frosteinwirktiefe von 50 cm sind eine Marke, die man hier im Westen sehr, sehr lange nicht gesehen hat. Das ich meinen Teich beheizen musste - war ebenfalls bisher einzigartig, jedenfalls für mich.

      -volker-
    • husar2003 schrieb:

      Dieser Winter war bisher - und dabei entschuldige mich ausdrücklich bei Leuten, die erschreckende Tmin gehabt haben - Pippifatz.
      Erinnerung : Wir hatten vor 2 Jahren 10-12 Wochen geschlossen Eisdecke, es taute erst ab 7.3 und immer ständigen Schneefall.
      Knochenbrüche und überfüllte Krankenhäuser.
      Dieses Jahr war der Winter lange sehr mild und Tmin war hier bei -13 Grad.
      Praktisch kein Schnee, wie in einem Normaljahr, denn Schnee gibts eh selten hier.
      Wenns das mit 2 Wochen Frost war dann ists ein Grund ne Flasche zu köpfen.[


      Servus

      ich habs an anderer Stelle schon mal geschrieben,das war kein kälterer Winter als die letzten 4 Winter,zumindestens hier im südlichsten Oberbayern.Im Gegenteil war er bis auf die letzten 2 Wochen eher ausgespochen mild.
      Weil ich bei uns mit -25° rechnen muß,habe ich meinen Schutz mit 3cm Styrodur gebaut(wie die letzen 4 Winter auch) und min dazugeheizt.Das sollte reichen.
      Bisher haben meine 2 Trachys überlebt,und ich hoffe auch diesmal wieder,obwohl ich bei einer erst ab -12° heize und bei -10° wieder auschalte.
      Erst um den 15. März wird geöffnet und eine Woche später kplt abgebaut.
      Gruß Jochen
      Bayerische Alpen USDA Zone 5b (-26°)
      Temp.min am 08.März 2010: -25°
    • Nun, jetzt ist auch noch die Frage dazugekommen welcher Winter von den vergangenen der schimmste war. Ich finde dies muss Jeder selbst für sich bestimmen bei mir war es der jetzige mit Sicherheit. Während die Verluste der Feldpalmen in den beiden vorausgegangen Wintern doch nur im Vergleich zu jetzt gering waren und ich im vergangen Frühling die Restbestände auch noch auf die Felder gepflanzt hatte so wurden bis jetzt nahezu 80% der Bestände total zerstört für mich also keine Basis mehr hier weiterzumachen. Das schlimmste hier bei mir so wie bei vielen anderen war dieser Kahlfrost.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Ich sehe diesen Winter insofern als schlimmer an als die beiden vorangegangenen, als diese Kältewelle Pflanzen getroffen hat, die wegen des zuvor recht milden Wetters nicht wirklich darauf vorbereitet/abgehärtet waren. Mitte Januar waren z.B. meine immergrünen Clematis schon am Austreiben, ebenso das Zebrachinaschilf und der Kirschlorbeer. Der Phlox blühte noch von seiner zweiten Blütephase im Spätherbst, und selbst die Hanfpalmen hatten keine richtige Winterpause eingelegt.
      Die Ankündigung dieser sibirischen Kältewelle hatte ich zugegebenermaßen nicht ganz ernstgenommen und darum auch nur, als sie dann am Donnerstag vor 12 Tagen tatsächlich kam, die Palmen und meinen Osmanthus fragrans mit Vlies geschützt. Als mir klar wurde, dass es nicht nur 1-2 Nächte so kalt würde, habe ich schnell noch ein paar Umzugsdecken von gekauft, um den Winterschutz notdürftig etwas aufzurüsten.

      Sicher, der Frost im Winter 2009/10 hielt hier länger an, aber über 10 Tage Temperaturen unter -8°, in der Spitze bis -14,5°, und auch tagsüber unter -3°, das hatten wir hier schon lange nicht mehr, auch wenn das sicherlich durchaus in das Temperaturspektrum von Zone 7b passt.

      Was wird dieser Winter ändern? Nun, sollten meine Palmen das überlebt haben, werde ich auf alle Fälle über einen effektiveren Winterschutz nachdenken. Ob ich nochmal nachpflanze, falls sie es nicht schaffen sollten, kann ich noch nicht sagen. Ich plane aber auf alle Fälle schon, einige andere Exoten bzw. exotisch aussehende Pflanzen auszuprobieren: die Portugiesische Lorbeerkirsche Prunus lusitanica angustifolia z.B. hat so etwas von Ficus benjamina; die steht schon fest auf meiner Einkaufsliste. Der Erdbeerbaum gefällt mir auch schon länger, und auch eine Albizia Summer Chocolate könnte ich mir gut in meinem Garten vorstellen.

      Jens