Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.
-
Eiszeit oder Klimaerwärmung
BeitragHallo Thomas! Statt über diese aktuellen unglaublichen Ereignisse zu berichten, wird lieber im Konjunktiv, die nächste Klima-Horroszenariobombe gezündet. Diesmal von der ALLIANZ, die sich aus Glaubwürdigkeitsgründen noch das WWF mit ins Boot geholt haben. Was schliesse ich daraus? Eine Prämien-Erhöhung, die auf Vermutungen beruht, ist mindestens so gut, wie eine manipulative Beeinflussung der Bevölkerung, die dem Allgemeinwohl zu Gute kommt? Sehe gerade, es wird noch schlimmer! ;smilie[82] Was f…
-
Palmensterben in Griechenland
BeitragHallo! Richtig lesen bitte! Da steht was von einem britischen Ehepaar & Catral aber nichts von England! viele Grüsse Mike(Basel)
-
Jetzt wollen wir es wissen!
BeitragHallo! Zurück zur Trachycarpus "Provost"! Diese ist in meinen Augen eine ganz normale Trachycarpus fortunei ! Nur derjenige, der sie vertrieben hat bzw. von dem die Samen stammen, heisst Andre Provost und kommt aus Belgien! Wir haben gestern in Bern bei einem "Alten Hasen" im Keller, noch alte Samen dieser Trachy gefunden ! Mit grosser Wahrscheinlichkeit stammen die Samen, von dieser Trachy ab home-and-garden.webshots.com/p…511234029634790wnmQqtvSKh Die dort mit ihren 17 Jahren abgebildete Trach…
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo Volker! Natürlich hat man sich damals Gedanken über Herkunft, Frostverträglichkeit,Schäden etc. gemacht. Es war eine Hoch-Zeit, die sich mit der Kultivierung von exotischen Pflanzen beschäftigt hat. Ein paar Blicke in Bücher und Zeitschriften dieser Zeit verdeutlichen das. Deshalb kann ich den--"wir leben immer noch in der Steinzeit-Kelch"-- mit ruhigem Gewissen weiterreichen. Die genetische Variabilität einer Trachy, in Bezug auf die Vererbbarkeit der Winterhärte, ist zu gering ist, so da…
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo Volker! Im letzten Winter gab es bei uns keine grenzwertigen Temperaturen.Es war nur knapp -10 Grad kalt.Trotzdem hat diese Temperatur und die lange Dauerfrostperiode ausgereicht, dass gerade meine Trachy mit Basler Eltern im Gegensatz zu den Südländern,Schäden davon getragen hat. Sollte die Herkunft so eine grosse Rolle spielen,hätten wohl die wenigsten Trachies im Tessin & Norditalien dort den Winter 1928/29 überlebt. viele Grüsse Mike(Basel)
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo! Natürlich kann man selektieren aber dabei ist es völlig egal woher die Mutterpflanze stammt.Meine Jungpflanzen unterscheiden sich nicht in der Winterhärte, kommen sie nun aus einigen Tälern des Tessins und stammen vielleicht in der 10.Generation von wilden Trachies ab, die teilweise dort schon den Winter 1928/1929 mit bis zu -20 Grad überlebt haben, oder aus einem nahezu frostfreien Gebiet des Mittelmeers! viele Grüsse Mike(Basel)
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo Volker! Wie geschrieben, bei Pflanzen, die in viel wärmeren Klimaten oder auch in Gewächshäuser gezogen werden, ist es noch nachzuvollziehbar, dass diese Pflanzen bei uns Schwierigkeiten mit der Umstellung oder auch dem Überwinterungsvermögen im 1. Winter haben haben werden aber das gilt dann längst nicht mehr für deren Nachkommen! Bei mir im Garten wachsen Trachies mit den unterschiedlichsten Herkünften, die alle aus Samen gezogen wurden. Die Trachies, die nach dieser Theorie eigentlich k…
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo ! Selbst bei einer optimistischen Rechnung, bei der ich davon ausgehe, dass 3 Samen ca. 1 g wiegen, komme ich bei 3 Millionen Samen auf 1 Tonne Gesamtgewicht ! Ein Bild, welches das Gesamtvolumen zeigt, die diese 3 Millionen Samen einnehmen würden, wäre mal aussagefähig ! Der Rest ist wirklich Glaubenssache! viele Grüsse Mike(Basel)
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo Volker! Unterschied zwischen spanischen & italienischen Trachies? Also, auf dem 1.Bild sehe ich keine verheerenden Schäden, sondern nur eine eine stark geschädigte Trachy !Ob diese dann auch noch den Kältetod gestorben ist, ist auch nicht gesichert. Es ist möglich, dass die Blattmasse, die in einem warmen Klima gebildet wurde, Schwierigkeiten bei einer abrupten Umstellung auf dauerhaft merklich kühlere Temperaturen hat.Dieses sagt aber noch lange nichts über die Winterhärte der ganzen Pfla…
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo Markus! So einfach ist das mit der genetischen Vererbbarkeit nun auch wieder nicht,dass Trachies aus den tessinerer/oberitalienischen Höhenlagen eine besondere Winterhärte an die nächste Generation weitergeben würden. Diese paar Generation seit der Einführung würden dafür nicht ausreichen & ausserdem ist es in den Bergen nicht so kalt, wie z.B. in einigen Tälern! Dort sind die Minimas im Winter häufig tiefer wie z.B. in 800m Höhe! Bei mir im Garten wachsen z.B. 3 jährige Trachy insitu-Säml…
-
Reisebericht Italia!
BeitragHallo! Tut mir leid, aber auf dem "Karton-Bild" sind niemals 3 Millionen Samen zu sehen. Das sind nicht mal 100'000 ! So wie ich das sehe sind in einem Karton ca 20-25'000 Samen! Wieso man denkt, dass man aus den Nachkommen der tessiner oder den oberitalienischen "Bergtrachies" eine besonders harte Selektion erhalten würde, ist mir sowieso ein Rätsel. Das wird nicht funktionieren! viele Grüsse Mike(Basel)
-
Hallo teseoblue! Ich habe mir die Angebotsseite bei Ricardo angeschaut und muss sagen... Da wird versucht, versteckt "hinter" dem Bild einer schönen Washingtonia vor der untergehenden Sonne am Meer, eine Container-Import-Trachy ;smilie[82] ;smilie[116] an den Mann zu bringen! Auch das Image 2 zeigt eine Washingtonia! Leider wird dies heute immer öfter praktiziert, Schade! Anstatt den Wikipedia Artikel bis in Kleinste zu sezieren(Blütenbilder von Beccari) und auf die eigenen Angebotsbedingungen h…
-
Was bin ich?
BeitragHallo Dirk! Wenn man es noch nicht auflösen sollte, würde ich sagen, dass die Nr. 3 die Frucht eines Nahrungsmittels ist, welches mehr "A's" enthält wie die Ananas! viele Grüsse Mike(Basel)
-
Medjoul Dattel?
BeitragHallo Volker & Markus ! Die Medjool hatte ich vor ein paar Jahren zusammen mit der Deglet Nour auch schon mal als 2/3 blättrige Jungpflanzen ausgepflanzt!Nach nur kurzzeitigen -5 Grad war bei der Deglet nour schon Schluss(die Verglasung ist nicht mehr verschwunden).Die Medjool hingegen haben gerade so den ersten Winter mit Schutz dann(nach dem Ausfall der Deglet Nour) überstanden! Im 2. Winter war dann allerdings nach -6 Grad auch bei der Medjool Schluss.Nach dem Sperrziehen im Frühjahr hat kein…
-
Hallo Benedikt! Wird ja immer schlimmer,jetzt verträgt dieser Käfer auch noch tiefe Temperaturen & etwas Frost!Trotzdem denke & hoffe ich natürlich auch,das die Winter im Tessin & Norditalien für diesen Käfer zu kalt sind. Etwas besorgniserregendes gibt es aber trotzdem.Es gibt am bzw im Lago Maggiorre 2 Fälle von erkrankten alten Jubaeas(die inzwischen bestimmt definitiv tod sind) über deren Krankheits(Todes)ursache aber noch nichts bekannt ist. Ich habe mir eine Jubaea davon lange angeschaut a…
-
Hallo Benedikt! Danke für die ausführliche & informative Antwort!Ich denke auch,dass das Schadpotenzial in der Heimat des Red Palm Weevil auch deshalb nicht so gross ist,da es sich dort selten um Monokulturen handelt & es für jedes Entwicklungsstadium des Käfers einen Fressfeind gibt,die es nicht zu einer exponentiellen Vermehrung kommen lassen. Ich kann auch nur davon berichten,was ich bisher gelesen habe & deshalb dachte ich auch,dass evtl z.b. Ohrwürmer im Mittelmeergebiet diese Eier & jungen…
-
Hallo Benedikt! Mich würde mal interessieren ob schon natürliche Fressfeinde im Mittelmeerraum beobachtet wurden & ob eine Infektion mit Nematoden & z.b. B. sphaericus in Betracht gezogen wird. Fressen am Mittelmeer heimische Ohrwürmer ähnlich den natürlichen Fressfeinden(Chelisoches morio) am Naturstandort Eier & kleine Larven des red palm weevil. Befallen Dolchwespen(Scolia flavifrons) im Mittelmeerraum auch Larven des red palm weevil. Werden im Mittelmeerraum in letzter Zeit immer häufiger Sy…
-
natürliche Feinde
BeitragHallo zusammen! Es gibt anscheinend wirklich wenige Studien über die natürlichen Feinde des Red Palm Weevil! Bis jetzt konnte ich soviel herausfinden natürliche Feinde sind bei den Nematoden: Praecocilenchus ferruginophorus bei den Bakterien: Pseudomonas aeruginosa bei den Viren: Cytoplasmic polyhedrosis virus bei den Milben:Hypoaspis sp./Tetrapolypus rhynchophori bei den Insekten:Chelisoches morio/Scolia erratica/Sarcophaga fuscicauda Ich denke auch,dass die natürliche Schädlingsbekämpfung noch…